lederkombi
Dir ist aber schon bewusst, dass Dein Beitrag scharf an der Grenze zu einer rassistischen Äusserung steht?ist das ein Scherz
oder bist du ein Schweizer
Dir ist aber schon bewusst, dass Dein Beitrag scharf an der Grenze zu einer rassistischen Äusserung steht?ist das ein Scherz
oder bist du ein Schweizer
Du willst jetzt nicht wirklich eine Antwort, denn die kennst Du schon.Sind Schweizer jetzt schon eine eigene Rasse?
juekl bringt es immer gleich auf den PunktDir ist aber schon bewusst, dass Dein Beitrag scharf an der Grenze zu einer rassistischen Äusserung steht?
Ich weiss. Darum hatte ich es ja auch "nett" (und direkt) formuliertjuekl bringt es immer gleich auf den Punkt
Der ist so
Ich glaube nicht dass er eure Rasse verunglimpfen will.
Nö, deine Antwort ist schon nötig, mich hat interessiert, ob du zwischen Rasse und Nationalität unterscheidest.Du willst jetzt nicht wirklich eine Antwort, denn die kennst Du schon.
Aber man könnte ja bei jedem Beitrag auch hinschreiben:
"Ach, bist Du Deutscher, war ja zu erwarten."
Und die Nationalität kann man in diesem Satz beliebig austauschen. Alles klar?
Und wenn es jemandem noch immer unklar ist: Man tausche Deutscher durch z.B. Schwar.., Ju..., Mos..., etc.
Daher geht eine solche Bemerkung schlicht nicht.
ok........ so wie ich das jetzt aus dem adac bericht verstanden habe ist es ja nix anderes wie ich es auch oben schon geschrieben habe, der einzige unterschied das eben in NL + der Schweiz anhänger auch ohne auflaufbremse also auch diese unter 750kg (ist die öse nicht vorhanden dann halt auch übern kugelkopf) mit einem sicherungsseil ausgestattet werden müssenWas du meinst, ist das übliche Seil, was die (Hand)Bremse des Anhängers aktiviert, wenn sich der Anhänger löst.
Dieses Seil muss in CH und NL und soll in ganz Europa seit einiger Zeit an einer separaten Öse eingehängt werden, statt nur über den Kugelkopf gelegt zu werden.
Es gibt aber auch Sicherungsvorrichtungen, die den Anhänger am Fahrzeug fixieren, falls die Kupplung abspringt.
Das ist Vorschrift in CH und NL (und gilt komischerweise für Anhänger bis 1500kg, somit aber auch für ungebremste Anhänger).
Diese Vorrichtung kann ein Seil oder eine Kette sein. Interessanterweise findet man da kaum Bilder oder Angebote für solche Sicherungsvorrichtungen.
https://www.adac.de/sp/rechtsservic...ines-Sicherungsseils-bei-Anhängern_245234.pdf
Die hohe "Busse" in diesem Fall war vermutlich keine Busse, sondern Verfahrenskosten. Man unterscheidet bei uns Ordnungsbussen (gemäss Katalog, welcher auch im Internet einfach zu finden ist) und Verzeigungen. Ordnungsbussen sind unerheblich und für das "Vergehen" abgestimmt, das Einkommen des Fehlbaren ist hierbei unerheblich und sogar der Name ist egal, die Bussen sind komplett anonym. Anders schaut es bei Verzeigungen aus. Da gibt es dann Befragungen (=Einvernahme) durch die Untersuchungsbehörde und ein reguläres (=ordentliches) Verfahren. Die Bestrafung erfolgt einkommensabhängig und durch Beschluss eines Richters oder der Staatsanwaltschaft.Aber der Preis, für das Schnürchen am Anhänger, ist halt schon unverhältnismäßig, oder? Eine Verwarnung von 20-30 SFR, wären teuer genug gewesen!
Ich habe an meinem ungebremsten Anhänger gar kein Schnürchen - gut, dass ich die Schweiz mit dem immer gemieden habe. Wegen der zusätzlichen Vignette eigentlich, aber jetzt, wo ich dieses Preisangebot erfahren darf, hatte ich wohl den richtigen Riecher .
Jemand, der es fertig bringt, seine ungepflegte, abnehmbare Hängerkupplung so einzusetzen, daß sie nicht verriegelt ist (was ich zu bezweifen wage, denn die Dinger sind "Hausfrauensicher"), ist auch für viele andere, sicherheitsrelevante Tätigkeiten am KFZ zu blöd und sollte besser keinen Schein haben! Wenn wir für allen Blödsinn, den derartige Idioten verzapfen könnten, eine zusätzliche Sicherungseinrichtung brauchen (und eine zusätzl. Sicherheitseinrichtung für die Sicherheitseinrichtung der Sicherheitseinrichtung der ... ), bestehen die Fzg.e nur noch aus Sicherheitseinrichtungen, die aus Sicherheitsgründen nur noch vom Bordcomputer gesteuert werden können => autonomes Fahren .Mach ich doch gerne, Uli.
Die abnehmbaren Anhängekupplungen werden zum Teil von technisch/mechanisch unbedarften Menschen montiert.
Insbesondere wenn die Kupplung selten benutzt wird oder z.B. im Winter bei Salz nicht gepflegt wird, kommt es durchaus vor, dass die vermeintlich korrekt montierte Kupplung nicht vollständig einrastet und sich somit nach gewisser Fahrzeit von der Halterung löst.
Wenn jetzt das Abreißseil nur um den Kupplungshals geschlungen ist, ist dieses natürlich wirkunkslos, weil es statt die Feststellbremse zu ziehen sinnlos am losgelösten Kupplungskopf hängt, der natürlich noch einwandfrei in der Kugelkupplung des Anhängers steckt.
Solltest du einmal Gelegenheit haben, eine ungepflegte, längere Zeit unbenutzte Kupplung zu montieren, wirst du verstehen, was ich meine, zumal die Arbeitspostion, gerade für ältere Mitbürger, nicht gerade als komfortabel bezeichnet werden kann.
Bei einer starren Anhängerkupplung ist diese Fehlerquelle ausgeschlossen.
Zudem unterliegen abnehmbare Anhängerkupplungen, die häufig und stark beansprucht werden, einem nicht zu unterschätzendem Verschleiß, so dass sie sich auch bei korrekter Montage lösen können, was zum Glück aber sehr selten vorkommt.
Grüße, Polly
Wenn es nach Blödheit ginge, wären die Strassen um die Hälfte leerer.... für viele andere, sicherheitsrelevante Tätigkeiten am KFZ zu blöd und sollte besser keinen Schein haben! ...
Danke Uli, guter Beitrag!!!Jemand, der es fertig bringt, seine ungepflegte, abnehmbare Hängerkupplung so einzusetzen, daß sie nicht verriegelt ist (was ich zu bezweifen wage, denn die Dinger sind "Hausfrauensicher"), ist auch für viele andere, sicherheitsrelevante Tätigkeiten am KFZ zu blöd und sollte besser keinen Schein haben! Wenn wir für allen Blödsinn, den derartige Idioten verzapfen könnten, eine zusätzliche Sicherungseinrichtung brauchen (und eine zusätzl. Sicherheitseinrichtung für die Sicherheitseinrichtung der Sicherheitseinrichtung der ... ), bestehen die Fzg.e nur noch aus Sicherheitseinrichtungen, die aus Sicherheitsgründen nur noch vom Bordcomputer gesteuert werden können => autonomes Fahren .
Das bei unseren Hängern vorhandene "Abreißseil" ist, abhängig von den Fahrparametern, ziemlich wirkungslos, wie ich schon erlebt habe, als ein PKW von einem Industriegrundstück abbog und der Hänger geradeaus weiter fuhr. Die Kupplung war nicht richtig eingerastet worden, beim rechts abbiegen des PKW hat sich der Hänger vom Zugfahrzeug verabschiedet und ist geradeaus weiter gefahren. Das "Fangseil" hat gar nichts bewirkt, weil die Zugrichtung des Seiles den Handbremshebel seitlich bzw. rückwärts zu ziehen versuchte, zudem hat sich dann der lächerliche "Karabinerhaken" aufgebogen, so daß sich die Fuhre vom Zugfzg. völlig trennte und auf der anderen Fahrbahnseite im Garten einschlug.
Das Argument, abnehmbare Kupplungen könnten sich lösen, halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Selbst die Schlechtwetter geplagten Niederländer, bei denen abnehmbare Kupplungen am ehesten versiffen und unbrauchbar würden, bringen das nicht als Grund für die Befestigung des Sicherungsseiles an einem anderen Punkt, als nur über den Kugelkopf gehängt. Im von Larsi verlinkten Beitrag (#20) und dem darin zu findenden Link zum niederländischen ANWB/Losbreekkabel bevestigen zeigen Bilder mit für gut befundener Befestigung eindeutig am abnehmbaren Teil der Kupplung angebrachte Zusatzösen für das Sicherungsseil und dazu steht: "De politie beschouwt de afneembare trekhaak namelijk ook als een vast deel van de Auto"/Die Polizei betrachtet den abnehmbaren Haken als festen Bestandteil des Fzg.s.
Das in #20 gezeigte Sicherungsseil ist sicher deutlich besser geeignet als das "Abreißseil" mit Karabinerhaken, allein: es passt keinesfalls durch die Abschleppöse an z.B. meinem Firmenpassat (also ein zusätzl. Karabinerhaken, und eine zusätzl. Fehlerquelle, weil ich ja zu blöd sein könnte, den Karabinerhaken zu pflegen und richtig einzuhängen, .... => zusätzl. Sicherung für Fehlbedienung des Hakens erforderlich, o. ich fahr Taxi u. überlasse den Moped- o. Bootstransport Profis, also jenen, die regelmäßig auf der A2 für Vollsperrungen sorgen, weil sie mit ihren LKW wg. Reifenplatzern o. zu heftig gewixt o. fern gesehen o. Kaffee gekocht umkippen, in den Graben fahren, die Leitplanken in Richtung Gegenfahrbahn durchbrechen o. auf ein Stauende auffahren ...).
Die Unfälle mit Hängern, mal abgesehen vm zuvor erwähnten, die ich in langen 48 Jahren Autu~ u. Motorradfahrens gesehen habe, lagen an der Blödheit der Besitzer, nicht aber an versagenden "abnehmbaren Hängerkupplungen", o. "nur" über den Kupplungskopf eingehängten Sicherungsseilen. Falsche Beladung/zu geringe Last auf der Kupplung/völlige Überladung (sowohl Wohnwagen, als nat. auch normale Hänger), zu geringer Luftdruck (weil der Hänger ja nur einmal im Jahr bewegt wird, muss man auch höchstens einmal im Jahr nachschauen, am besten, bevor er abgestellt wird, schließlich kann sich die Luft bei Nichtgebrauch ja nicht abnutzen ), zu schnelles fahren bei starkem Seitenwind (u. leerem Hänger mit geschlossenem Planenaufbau), usf.
Grüße
Uli
PS
Trotzdem ein ausdrückliches "Danke" an moto-schrauber, der auf diesen erzwungenen Blödsinn aufmerksam gemacht hat. Ich habe unsere Anhängerfahrer für die Italientour im September bereits "angespitzt", damit sie nicht unvorbereitet in die Falle tappen.
bei meinem VW ist die an dem Schwenkteil der AHK...Die Öse befand sich an der ...tadaaaa... demontierbaren Anhängerkupplung.
Du weißt, dass die Schweiz kein EU-Mitglied ist, oder?Ja, das freut die Volksseele .
Europa wird immer spannender - am Anfang waren es die unterschiedlichen Währungen, und jetzt freuen wir uns täglich über neue Erfahrungen bei den Verkehrsregeln unserer Nachbarn.
Gut hats der, der zuhause bleibt .
Aber ich finde es toll, dass die Bananen nicht mehr so krumm sind, und das Telefonieren im Ausland so billig geworden ist - mit dem gesparten Geld kann man dann die Strafzettel bezahlen .
Übrigens, in der Schweiz muss der Anhänger auch eine Vignette haben! Anders in Österreich, dort nur das Zugfahrzeug.