C
CS
- Dabei seit
- 21.04.2006
- Beiträge
- 533
- Modell
- R 1200 GS
ich bin aber auch mit Pullover und T-Shirt groß geworden. Das ist aber schon über 30 Jahre her, von daher ist es mir egal.
ich bin aber auch mit Pullover und T-Shirt groß geworden. Das ist aber schon über 30 Jahre her, von daher ist es mir egal.
Richtig, aber für eine Großleinwandübertragung (neudeutsch Public Viewing) wirft mein Wörterbuch im Englischen Outdoor Screening raus.Man muss auch die deutsche Übersetzung richtig anwenden. Es gibt halt für ein Wort viele Möglichkeiten der Übersetzung.
Somit heißt auch public Viewing nicht Leichenbeschau sondern öffentliche Besichtigung, also wie beim Zusammentreffen der Menschen um sich öffentlich was anschauen zu wollen.
so wie die Insulaner sich auch gerne mal ein BON APETIT wünschenübrigens sind die englischen Werbesprüche, die bei uns auf den Plakaten stehen, in Frankreich natürlich französisch - wobei sich der Franzose Freitags auch gerne ein Bon Weekende wünscht
Bei mir hieß das noch Nicki
deswegen schrieb ich body, hast Du sicher nicht gesehen, was?Man muss auch die deutsche Übersetzung richtig anwenden. Es gibt halt für ein Wort viele Möglichkeiten der Übersetzung.
Somit heißt auch public Viewing nicht Leichenbeschau sondern öffentliche Besichtigung, also wie beim Zusammentreffen der Menschen um sich öffentlich was anschauen zu wollen.
Naja, ganz sooo einfach ist jetzt nicht ganzDie Franzosen betreiben ausgeprägten Heimatschutz (vgl. SIDA für AIDS, als einzige Weltsprache mussten sie eine eigene Bezeichnung dafür kreieren). So haben sie z.B. einschneidende Vorschriften über den Anteil frankophoner Musik im öff-rechtlichen Radio und TV.
Gruss Rolf.
Dann solltest Du mal bei einem deutschen Konzern anheuern.......Ich arbeite auch schon seit 27 Jahren bei der Tochterfirma eines amerikanischen Konzerns und die Rundschreiben kannst du teilweise gar nicht mehr kapieren, bei den vielen Anglizismen; ich könnte kotzen bei sowas.
zB.: check, plan, usw, usw....
ich nehm lieber die: http://www.krocha-online.com/wp-content/uploads/2008/04/pockined.jpgbei zu vielen Anglizismen greife ich übrigens hierzu:
Es gibt nach wie vor mehrere Gesetze, welche explizit und ausschliesslich den Schutz der französischen Sprache bezwecken. Eines trägt sogar diesen Namen, ein anderes gibt die berühmte 40%-Quote vor, d.h. sämtliche anderssprachige Musik / Filme in Radio und Fernsehen dürfen die Quote von 40% nicht übersteigen, mit anderen Worten müssen 60% französischsprachigen Ursprungs sein. Diese Gesetze gehen richtig u.a. auf das Konto von Monsieur Jack (!?!) Lang, und gelten bis heute. Änderungen sind ein Tabu und dementsprechend ausser Sichtweite.Naja, ganz sooo einfach ist jetzt nicht ganz...
und ganz so arg wie zu Jack Lang´s Zeiten sind die Franzosen ja auch nicht mehr, damals gabs meines Wissens nach sogar Gesetze gegen die ausschliessliche Verwendung von Anglizismen
genau das mache ich auch, wenn wieder mal Bullshitbingo gespielt wird. Ich frage gerne auch schriftlich an, warum dieses oder jenes Fremdwort verwendet wird, wo doch die eigentliche Bedeutung eine ganz andere ist....mein Lieblingsspiel: ich lass mir speziell Abkürzungen (angliziert natürlich) von meinem Gegnüber, der sie grade verwendet hat, erklären......
ich weiß, dass man das mit C schreibt, sie schrieben es mit K DipferlscheißerHmmm, ein Kampus ist irgendetwas.
Eine Anlage einer Hochschule wird traditionell Campus genannt...
Stets gern zu Dienstenich weiß, dass man das mit C schreibt, sie schrieben es mit K Dipferlscheißer
Aber erklär das mal einem französischen Minister.
Gruss Rolf