SA Moose
Ja. Hier besonders. Fucking unreal!Benutzen die Menschen in anderen Ländern auch so viele Anglizismen?
Kann aber zur Verwirrung fuehren. Was z.B. ist ein handy? Das gibt's wohl nur in Deutschland, oder...................
Ja. Hier besonders. Fucking unreal!Benutzen die Menschen in anderen Ländern auch so viele Anglizismen?
Das ist doch einfach normale Fortentwicklung, sonst würden wir heute noch sprechen und schreiben wie im Hochmittelalter - ok, schreiben würden wir nicht, konnte ja kaum jemand. Einzelnes wird bleiben, anderes nicht, ein ganz natürlicher Vorgang.Versuchen die Menschen dort auch, sich mit englischen Ausdrücken aufzuwerten oder banale Dinge moderner klingen zu lassen (voten für abstimmen, chillen für entspannen, location für Ort, area für Bereich, ticket für Eintrittskarte, usw.)? Ts,ts,ts - wo führt das bloß hin?
Und ob: Angst vor IdentitätsverlustDas hat nichts mit Furcht zu tun, ...
Jetzt, wo du es mir quasi ferndiagnostizierst, fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Aber mit einem schnellen Blick auf meine Identity Card bin ich mir meiner Identität wieder sicherUnd ob: Angst vor Identitätsverlust
Sehr beliebt bei meiner früheren Beschäftigungsstelle (nicht zu verwechseln mit dem Dienstherrn), war "Roll-Out in die Fläche" als Bezeichnung für die Verbreitung neuer Informationen oder SoftwareAm härtesten finde ich ja immer den Mischmasch.
"Das haben wir out-ge-sourced"
men should it not for possible hold
Anglizismen nerven mich.
Musste mal raus, sorry.
men should it not for possible hold
Das war 'gesellschaftliche Entwicklung'
Sehe ich genauso. Durch die stark gestiegene Mobilität und sehr vereinfachten Kommunikationsmöglichkeiten mit der ganzen Welt geht diese Fortentwicklung von Sprache deutlich schneller als bisher.Das ist doch einfach normale Fortentwicklung, sonst würden wir heute noch sprechen und schreiben wie im Hochmittelalter - ok, schreiben würden wir nicht, konnte ja kaum jemand. Einzelnes wird bleiben, anderes nicht, ein ganz natürlicher Vorgang.
Viel wichtiger scheint mir, dass man sich versteht oder sich zumindest darum bemüht. Sprache ist Mittel zum Zweck, nicht Selbstzweck. Deshalb grinse ich vielleicht innerlich über einzelne Audrücke der grünen Jungs, der Banker, oder der Journalisten. Aber wieso sollte ich mich durch ihre Sprache bedroht fühlen? Dick auftragen, ein Gehabe abziehen oder sich aufplustern kann man mit oder ohne Anglizismen.
Gruss Rolf.
Fehlende Rechtschreibkenntnisse nicht vergessen…Es gibt Unterschiede zwischen gesellschaftlicher Entwicklung, Wichtigtuerei und schlicht fehlendem Gramatikwissen...
Handy ist keine deutsche Erfindung. Das gab es schon im 2. Weltkrieg (Amis) und auch in den 80 ern (Handycam). Heißt eher zur Hand oder handlich.Ich finde die angeblichen Anglizismen, die es im Englischen nicht mal gibt, viel schlimmer. Z.B. Handy oder Public Viewing
Grüße
Steffen
Man muss auch die deutsche Übersetzung richtig anwenden. Es gibt halt für ein Wort viele Möglichkeiten der Übersetzung.die Begriffe gibt es schon im Englischen. Handy bedeutet geschickt, public viewing u.a. Leichenbeschau bzw. Aufbahrung einer Leiche in Verbindung mit dem Wort body