Bist halt der Restaurator-Bonsai
Ich weiĂ, wie es gemeint ist.
Wobei "Bonsai" fĂŒr mich bei knapp ĂŒber 190 cm KörpergröĂe und einem Kampfgewicht von immer noch 113 Kilogramm nicht wirklich passt. Aber es bezieht sich wohl auf den nickname eines in engeren Forenkreisen bekannten Vielfahrers, dem man dafĂŒr einige Ehrerbietung angedeihen lĂ€sst, insofern sehr schmeichelhaft, besten Dank.
Besten Dank, auch an Flying Salamander. Als ich das Inserat dieser nur 20km entfernt stehenden 247 sah, wusste ich sofort, dass das meine wird und hatte auch eine klare Vorstellung, in welche Richtung eine behutsame Restauration geht. Sie darf und muss ihre Patina und die Spuren ihrer Vergangenheit behalten, wie ich meine grauen Haare und meine Falten. Das gehört zusammen.
43 Jahre und 90.000km gehen an so einem Motorrad nicht spurlos vorbei. Und gerade in den 80er/90er Jahren wurde viel gebastelt und "optimiert". So habe ich meine Zweifel, dass die "S" jemals eine Scheibenbremse am Hinterrad hatte. Das stammt wohl von einer "RS".
Darauf deutet auch der Eintrag "H. Einfach Scheibenbremse" in der Laberrubrik 22 hin.
Auch "Verkleid.RS" und "Einzelsports.", sowie unterschiedliche Leergewichte, je nach Ausstattung weisen auf eine bewegte Vergangenheit hin.
Der Rest war aufwĂ€ndige und fummelige Kleinarbeit. Davor scheuen sich viele, in der Werkstatt ist es zu teuer und dass die wenig Lust hatten, grĂŒndlich und sauber zu arbeiten, habe ich gesehen.
So ein verdreckter Vergaser und ölverschmierte BremssĂ€ttel gehören nicht einfach nur beu bestĂŒckt (BelĂ€ge, Ventilnadel, Schwimmer, Dichtung), sondern zuallererst penibelst gereinigt. Teilereiniger und Ultraschall, alles andere ist, als wĂŒrde ein Chirurg mit rostigen nicht desinfiziertem Besteck operieren.