So, hab mich nu durch 15 Seiten gekämpft, jetz bin ich aber auch mal dran ...
Also, ich hab keinen Bruchstrich und beneide auch keinen, der einen hat. Bei uns hier in Nordhessen gibts viele wunderschöne Strecken, aber wenig Schnee (in den letzten drei Jahren). Ich hätt mich schwarz geärgert wenn ich nicht hätte fahren können. Statt ner Warnweste kommt bei mir ab 5 Grad die Heizmatte von Wunderlich auf die Bank, kocht schön die E..r und wenn ich draufsitze siehts ja keiner. Zusammen mit den Heizgriffen auf Stufe 2 und der langen Thermounnerbuxe bin ich dann ein ganz harter Kerl!
Bei Schnee und Eis (letzten Winter hier 3 Tage!) lass ichs aber auch, auf die Fresse fallen kann ich auch gut ohne Moped.
Als Nicht-Bruchstrichfahrer kann ichs gar nicht verstehen, welchen Sinn das Ganze machen soll. Manche zahlen wahrscheinlich für ihre Schätzchen so exorbitante Versicherungsprämien (Vollkasko, etc.), dass man das wirklich merkt. Bei mir lohnt sich das nicht, zahle für meinen Eintopf 83,- € Haftplicht + Teilkasko im Jahr. Die Ersparnis wäre ein Witz.
Aber da hab ich mal ne (ernstgemeint!) Frage an alle "Bruchstricher" unter Euch: Wie verhält sich das eigentlich rechtlich, in der mopedfreien Zeit? Klar, das Moped darf nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden, aber isses dann auch nicht versichert?
Gerade die Teilkasko, die ja für Diebstähle zuständig ist, sollte ja wohl ganzjährig wirken. Die osteuropäische Diebesbande (aaahhhh, Vorurteile!!!) schert sich wohl kaum darum, ob ein Bruchsstrich am Kennzeichen ist, während sie im Januar mit dem Brecheisen deine geheizte Garage aufmacht.
Nee, im Ernst, wie issen das mit der Versicherung, und was spart man WIRKLICH wenn man einen Bruchstrich hat?
Ernstgemeinte Antworten sind herzlich willkommen, über die anderen lache ich aber auch gern ...