Ölnebel nach Motortausch

Diskutiere Ölnebel nach Motortausch im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; So ziemlich alle Wedis an allen alten Ziegeln bis zum 12er Block sowie den Boxern der 11x0-Reihe hatte ich mehrfach in der Hand ... und ja...
AndreasO

AndreasO

Dabei seit
06.10.2021
Beiträge
747
Ort
Duisburg, NRW
So ziemlich alle Wedis an allen alten Ziegeln bis zum 12er Block sowie den Boxern der 11x0-Reihe hatte ich mehrfach in der Hand ... und ja, persönlich mehrfach aus-/eingebaut, live und in Farbe ... und die meisten Grössen habe ich ebenfalls persönlich, live, aber nur in braun (FKM) oder schwarz (NBR) vorrätig ... es sind auch ein paar PTFE-Versionen dabei.
An welcher Stelle findest du den Widerspruch? Alle von mir genannten Modelle wurden mit klassischen Wedis konstruiert, gebaut und ausgeliefert, die alten Ziegel von 1983 bis 2005, die 11x0er Boxer ab 1993 ... zumindest bei BMW Motorrad gab es die PTFE-Version dafür erst ab den 2010er Jahren. Ich schreibe an jeder Stelle, dass ich die Dichtringe bevorzuge, mit denen diese Motoren/Getriebe konstruiert und gebaut wurden...

Gespaltene Persönlichkeit???
Schade, ich war tatsächlich in dem Glauben, hier findet ein sachlicher Informationsaustausch statt ... wenn hier medizinische Hobby-Diagnosen Trumpf sind, bin ich raus!
 
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.183
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Nö, halt, kneifen gilt nicht!

In den 4Vs sind eben genau NICHT die von Dir beschriebenen Standard-Wedis verbaut!
Definitiv nicht!
Zumindest nicht am vorderen und hinteren Ende der Kurbelwelle! Und nur um die gings in dem Faden.

Aber Du berichtest, daß Du die originalen Wedis, deren Einbau u. a. ich beschrieben hatte, genau niemals einbauen würdest, weil Dir deren Einbau zu kompliziert ist.
(Obwohl sie in den 4V-Motoren, wie Du richtig angemerkt hast, seit ü20 Jahren problemlos verbaut wurden)

Daher kommt doch die Konfusion der letzten Beiträge!

Erst schreibst Du, daß Du niemals die originalen Wedis verwenden würdest und dann, daß die originalen seit 20 J. problemlos funktionieren.

Wenn das nicht zwiegespalten ist?!
 
AndreasO

AndreasO

Dabei seit
06.10.2021
Beiträge
747
Ort
Duisburg, NRW
1993 kam der 11er Block raus ...zu der Zeit definitiv mit klassischen Dichtringen in NBR-Ausführung, erst seit ~ 10-15 Jahren hat BMW die als Ersatzteil kommentarlos durch die PTFE-Version ersetzt! Die NBR-Version ist bei BMW nicht mehr zu bekommen.
Der 96er R1100-Motor, der bei mir liegt, hat ebenso wie das alte M94er 11er Getriebe und auch das Ersatzgetriebe für die K12RS komplett NBR-Dichtringe verbaut, das neue! R1100-Getriebe, welches ich dieses Jahr in die R11GS vom Lewellyn gebaut habe, hatte ebenfalls NBR verbaut!

Ein Indiz dafür:
Aus dem BMW-WHB R1100RS 1993 zum Einbau des Kurbelwellen-Dichtrings:
• Radialdichtring an Dicht-/Lauffläche einölen.
Aus dem bereits verlinkten Text der Fa. Victor Reinz:
Beschädigung der PTFE-Dichtlippe

Die häufigste Ursache für den Ausfall sind Beschädigungen der PTFE-Dichtlippe im Verlauf der Montage. Wird die Dichtlippe ohne Hülse oder Spezialwerkzeug montiert und dabei bewegt oder sogar umgestülpt, ist eine sichere Abdichtung kaum noch möglich.
Auch die Verwendung von Fetten und Ölen, wie bei klassischen Wellendichtringen, führt bei PTFE-
Radial-Wellendichtringen zum totalen Ausfall unmittelbar nach der Montage.
Oder auch:
https://www.powerboxer-forum.de/viewtopic.php?t=4882 schrieb:
Nun habe ich ein kleines Problem, der Kurbelwellensimmerring wurde wohl gegen einen Teflon Ring ersetzt. Weiß jemand welche Einbaurichtung dieser hat? Dichtlippe nach innen oder außen?
Es mag sich nun jeder aussuchen, was ursprünglich verbaut wurde, mir isses schnuppe! Ich arbeite weiterhin sowohl an Motorrädern als auch im beruflichen Bereich mit NBR- bzw. aufgrund höherer Temperaturbeständigkeit noch lieber mit FKM-Wedis, aber möglichst nicht mit PTFE-Wedis. Aber auch das darf sich natürlich jeder aussuchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
abdiepost

abdiepost

Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
3.632
Ort
SG
Modell
R 1100 GS, R 1200 GS TB K25
Mir ist - ehrlich gesagt - egal, was ehedem verbaut war. Bei Notwendigkeit kaufe ich das, was BMW heute als Ersatzteil liefert :schulterzucken:
 
F

FP91

Dabei seit
12.06.2014
Beiträge
1.316
Modell
1100GS, 94; R100GS, 91
1993 kam der 11er Block raus ...zu der Zeit definitiv mit klassischen Dichtringen in NBR-Ausführung, erst seit ~ 10-15 Jahren hat BMW die als Ersatzteil kommentarlos durch die PTFE-Version ersetzt! Die NBR-Version ist bei BMW nicht mehr zu bekommen.
Der 96er R1100-Motor, der bei mir liegt, hat ebenso wie das alte M94er 11er Getriebe und auch das Ersatzgetriebe für die K12RS komplett NBR-Dichtringe verbaut, das neue! R1100-Getriebe, welches ich dieses Jahr in die R11GS vom Lewellyn gebaut habe, hatte ebenfalls NBR verbaut!

Ein Indiz dafür:
Aus dem BMW-WHB R1100RS 1993 zum Einbau des Kurbelwellen-Dichtrings:

Aus dem bereits verlinkten Text der Fa. Victor Reinz:


Oder auch:


Es mag sich nun jeder aussuchen, was ursprünglich verbaut wurde, mir isses schnuppe! Ich arbeite weiterhin sowohl an Motorrädern als auch im beruflichen Bereich mit NBR- bzw. aufgrund höherer Temperaturbeständigkeit noch lieber mit FKM-Wedis, aber möglichst nicht mit PTFE-Wedis. Aber auch das darf sich natürlich jeder aussuchen!
Ich würde auch behaupten, dass da ursprünglich normale NBR Ringe drinn waren. So zumindest erinnere ich mich an den Ring meiner 11er, den ich glaube ich 2014 oder 2015 getauscht habe.

Dass Montagefehler der Hauptgrund für den Ausfall moderner PTFE Ringe sind würde mich aber nicht daran hindern (und hat es auch nicht) diese zu verwenden - die Fehler darf man halt bewusst nicht machen.

Die Rotationsentlüftung ist übrigens im WHB im Kapitel 11 gut beschrieben, direkt bei der MOntage des vorderen RADIALWELLENDICHTRICHGES (Ja, BMW verwendet das Wort weiterhin, auch im WHB nach 2000).

Gruß

F
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.183
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Der 11er Motor, bei dem ich vor Jahren die hinteren Wedis gewechselt hatte, war einer der letzten, vor dem Upgrade auf die 1150.
Dort gabs schon die doppelten Wedis.

Extra für Euch hab ich eben gerade meine 2002er 1150 ADV zerlegt und den/die Wedi(s) ausgebaut, um sie hier zu zeigen...:bounce:

Die Ringe der damaligen 11er und die der 1150er waren optisch, haptisch und konstruktiv gleich! Obs evtl. Größenunterschiede gab, kann ich logischerweise nicht mehr sagen, das findet sich aber bei den Ersatzteillisten.

Der Wedi unten im Bild ist der soeben ausgebaute, aus einer 2002er 1150. Also auch schon 21 Jahre alt. Und mit "BMW" gekennzeichnet. Ist auch noch der originale Erstling aus dem Werk, Motor-Getriebe-Einheit wurde bisher noch nicht angetastet.
Der von der besagten 11er dürfte bis heute gerechnet die 25 Jahre überschritten haben.

Kurzum:
Seit ca. 25 Jahren ist diese Art von Wedis an der Kurbelwelle der 1100/1150 verbaut. Also eben keine konventionellen Standard-Wedis mit scharfer Dichtlippe und Wurmfeder.
Und wenn man diese Ringe aktuell bei BMW als Ersatzteil ordert, bekommt man exakt wieder die gleichen Teile.

Jetzt die Gretchenfrage:
Warum auch immer sollte man an dieser Stelle andere als die von BMW hineinkonstruierten Wedis verwenden?!
Wegen der Bier- oder Filmdose...?

Der Wedi vom vorderen KW-Stumpf beim Hallgeber ist konstruktiv identisch, halt wesentlich kleiner.
Und auch den bekommt man als Originalersatzteil von BMW weiterhin in dieser Ausführung.

Falls ich Euch hier mit Fakten verwirrt haben sollte, tut es mir Leid...:cool:

Evtl. ist der TO ja so freundlich und stellt seine undichten Wedis nach getaner Arbeit hier ein.
Dann sieht man, ob sich bei den 11ern im Laufe der Zeit was getan hat oder nicht.
 

Anhänge

F

FP91

Dabei seit
12.06.2014
Beiträge
1.316
Modell
1100GS, 94; R100GS, 91
Moin Schwob,
es geht ja bewusst um die frühen Motoren (also 93/94/95), wie sie z.B. in meiner 94er oder der des Threaderstellers verbaut waren.

Gruß

F
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.183
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Ich würde eher sagen, daß das letzte Dutzend Posts von @AdreasO in dessen Beiträgen #53 bzw. #58 angestoßen wurde.

Wie Du auf die Bj. 93-95 kommst, weiß ich gerade nicht.

In #49 möchte der TO nebst vorderem Wedi auch die BEIDEN hinteren ordern. Die ET-Nrn. hatte er ja genannt. Schon seit #44 wissen er und wir, daß erst ab den Motoren 12/97 zwei hintere Wedis verbaut sind...
Und das dürften die von mir oben gezeigten, immer noch aktuellen Wedis sein, auf deren Hindernisse beim Einbau ich hinweisen wollte.

Aber inzw. denke ich, daß wir den TO und die zukünftigen Leser mit genügend Infos zum Thema Wedi-Hinundher versorgt haben dürften.

Seit 25 Jahren werden die immer noch aktuellen, offensichtlich aus einem Upgrade stammenden Wedis verbaut.

Man darf aber auch gerne andere nehmen.
 
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
meine 1100er ist von 1998 (Jubiläumsmodell), die Ersatzteile bestelle ich entweder direkt bei BMW oder Leebmann?
es kann allerdings was dauern bis ich die Zeit finde das Getriebe zu demontieren, ich futter weiterhin Popcorn, ist echt spannend hier!!!
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.747
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Komm Chris..gib gas, mach Deine Q auf....bin gespannt wie wie ein Flitzebogen auf das Ergebniss und die Bilder....:sabbber:..

PS: vergiss aber trotzdem nicht die Wedi's sorgfältig ohne Verletzungen einzubauen...

und vielleicht (gem. einigen "Vorschreibern" inkl. mir) die Funktion der Kurbelgehäuse- Entlüftung zu testen. ( Durchgang..nicht verstopft)
 
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
wenn ich Glück habe kann ich am Samstag anfangen, sonst erst in 4 Wochen!
Ich habe mir den Wedi (22x35x6) vom Getriebeeingang auch mal rausgesucht: 23121340331 (Nachtrag: schade bei Leebmann nicht auf Lager!)
oder gab es da Unterschiede zum 94er-Getriebe?
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.747
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Nee Chris, war ein Scherz...lass Dir Zeit...
Aber ich bin schon sehr gespannt...

PS: Karl Heinz ( Franz-Gans) hatte da mal auf meine Frage eine ganz interessante Antwort gegeben...
"Die ersten Getriebe der 1100GS seien ab 1993 - 1995!!?? zum ruhigeren Schalten, geändert worden... und dadurch auch anfällig auf "Gangspringer" geworden...( so hab ich es verstanden!)
Ob das einen Einfluss auf die Haupt-Getriebewelle gehabt hat ( und deren Lager und Dichtringe) weiss ich nicht...Ich denke eher nicht.

Vielleicht könnte das @Franz Gans ...beantworten...
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.747
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Jaaa Elfer..Er hat das Bier ( für die Dose) vergessen....:Tofunny:

"In der Ruhe liegt die Kraft".... :prayy:

Bussi Elfer-Hase"
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.040
Ich habe mir den Wedi (22x35x6) vom Getriebeeingang auch mal rausgesucht: 23121340331 (Nachtrag: schade bei Leebmann nicht auf Lager!)
oder gab es da Unterschiede zum 94er-Getriebe?
Warum schaust Du nicht gemäß den Baujahrdaten im ETK nach? Dann bekommst Du höchstwahrscheinlich die richtigen Brocken angezeigt.

Wenn etwas bei Leebman längere Zeit nicht lieferbar / lagernd ist, sollten die Alarmglocken zumindest leise bimmeln, denn er ist offizieller BMW Händler und damit sehr wahrscheinlich direkt an deren Warenwirtschaftssystem angebunden. Das heißt, er bekommt die Lieferbarkeit direkt angezeigt. Ob er das dann auch direkt an die Kundenanfragewebsite durchreicht, kann ich nur vermuten.

Von den Getrieben gab es bis zur "Endlösung" (MJ 97) mehrere Varianten, insofern sind bei einigen Teilen Unterschiede in den Baujahren sehr naheliegend! Der reaoloem.com-Katalog ist mir mittlerweile (also seit es nichts besseres aka offizielleres mehr gibt) sehr ans Herz gewachsen, zumal er für die alten Kisten noch genau genug ist. Ich habe den schneller am Laufen als meine lokale PC-Installation.

Voilà: https://www.realoem.com/bmw/de/partgrp?id=0404-EUR-04-1998-259E-BMW-R_1100_GS_94_0404,0409_&mg=23

Sehe gerade, daß Du vermutlich den richtigen Ring ausgesucht hast. Dann gib die Nummer in eine Suchmaschine ein und Du bekommst unter anderem den Tills.de hier angezeigt oder den SWT-Sports.de. oder den BMW Bayer und so weiter ;-). Und hier kommt noch einer, der aber laut Website die Originalteile innerhalb kurzer Zeit liefern kann: BMW Motorrad

Scheint allerdings tatsächlich ein wenig rar geworden zu sein, das (originale) Ding?
 
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.183
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Ich habe mir den Wedi (22x35x6) vom Getriebeeingang auch mal rausgesucht: 23121340331 (Nachtrag: schade bei Leebmann nicht auf Lager!)
Ohne die Größe aufs tatsächliche Passen geprüft zu haben, taucht bei der Gockel-Suche nach 22 x 35 x 6 auf Anhieb bspw. der Simmerring mit 22 x 35 x 7 auf. Also einen mm höher.
Nachdem der neue Dichtring sowieso nicht direkt in der alten Laufspur laufen sollte, wäre das m. E. auch eine geeignete Option, zumal er nur einen Bruchteil des BMW-Teils kostet.
Falls der ins Auge gefaßte Wedi eine bestimmte Drehrichtung haben sollte, muß die halt unbedingt passen. Beim besten Material des Wedi muß ich passen, da gibts hier echte Wissende.
Aber auch mit der Höhe von 6 gibts einige Alternativen.
 
BigJay

BigJay

Dabei seit
30.10.2017
Beiträge
1.813
Ort
Oberbergischer Kreis
Modell
R1150GS, Bj. 2001, Ex-/6, Bj. 1974, 620er LC Kürbis-SuMo, NSU 2T-Fox 125ccm
Moin!

Geht ja richtig ab hier... :)

Zum Thema "Lippendichtringen" und ab wann die BMW verbaut hat:
Vor gut 30 Jahren haben wir an Bruders R65LS den hinteren KW-Diri
tauschen müssen. Das Ersatzteil wurde bei BMW geordert und es
war... tatsächlich... besagter Lippendichtring.

Da das Moped da schon einige Jahre alt war, dürfte BMW diese Art
von Diris schon seit rund 40 verbauen.

Ich weiß das noch so genau, weil ich seinerzeit zum ersten Mal an
dieser Stelle geschraubt habe und ich Blödmann diesen Diri falsch
herum (Dichtlippe zum Getriebe hin zeigend) einbaute... :rolleyes:

Gut... Man lernt auch aus Fehlern... :)

Aber ein 2V-Getriebe liegt aber auch schon nach 30 Minuten lockeren
Schraubens auf der Werkbank. Das ist bei den 4V ja leider nicht der
Fall. Allein schon aus diesem einen Grund würde ich an dieser Stelle
ganz bestimmt keine Experimente machen. Und ich hasse es, wenn
ich Dinge aus Experimentierwut / Unwissen / Schlamperei mehrfach
beschrauben muss.

Schön ist im Übrigen die Lösung der Montageprobleme bei den
Motoren ab der /7 (?), wo es die bereits erwähnte abnehmbare,
gedeckelte Hülse auf dem KW-Stumpf gibt. Die zieht man heraus,
schiebt den Lippen-Diri einfach von der KW-Seite auf, um dann die
Hülse inkl. des Diris in das Motorgehäuse einzubauen. Ob BMW aber
die Montageprobleme damit lösen wollte, wissen nur die blau-weißen
Götter.

Wenn man es richtig macht (Schlupfhülse, Einbaurichtung und -tiefe),
ist aber auch die Montage eines Lippen-Diris an einer 1100 / 1150er
wahrlich keine Raketentechnik.

ps Es gab den Hinweis im 2V-Werkstatthandbuch, dass man den Diri
min. 24 Stunden vor dem Einbau in Motoröl legen soll. Meine mich zu
erinnern, dass er dadurch etwas "geschmeidiger" werden soll. Ich habe
es immer so gemacht. Aber auch hier weiß ich nicht, ob das der Grund
war, warum die Motoren nachher dicht waren. Schaden kann es
jedenfalls nicht. Ohnehin sollte man hier nicht an Öl sparen, wenn man
den Diri ins Gehäuse puzzelt.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.747
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Jaa..ich finde das ganz toll...
Ich und sicher Andere auch, können so von den Erfahrungen der User, Tips und Fakten mithehmen...

Auch wenn's mal ein wenig über's Ziel ausschiesst..man kann immer profitieren.

Richtig schöner Thread.... :ventilator:
 
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
So, da habe ich mich mal antreiben lassen, entgegen meiner Prinzipien!
Das Getriebe ist raus, die Kupplung mit Schwungrad demontiert.
Und siehe da, ihr hattet scheinbar Recht. Rundum dem Wedi ist alles ölig.
Jetzt soll ich einfach mit Spaxschrauben den Ring entfernen?
Wo sitzt denn hier der zweite?
Ich frage deswegen da ich noch nie einen Wedi in der Hand hatte geschweige denn ausgetauscht habe.
Morgen müsste eigentlich das Paket kommen, dann sehe ich wenigstens wie das Ding ausschaut. Den vom Getriebe habe ich erstmal nicht genommen, war ja vorher auch dicht. Das schaue ich mir aber noch mal an bevor ich das Getriebe wieder montiere.
Vorne muss ich noch die Riemenscheibe abnehmen, dann sehe ich auch da weiter.
Dann benötige ich nur noch die Filmdose, das Bier bekomme ich schon hin, dann kann der nächste Schritt beginnen!
 

Anhänge

Thema:

Ölnebel nach Motortausch

Ölnebel nach Motortausch - Ähnliche Themen

  • Ölnebel an der Zündkerze

    Ölnebel an der Zündkerze: Hi zusammen, habe letztes Wochenende eine 900km-Tour (über 3 Tage, nicht am Stück) hinter mich gebracht und nun bei der Motorradreinigung einen...
  • Ölnebel am Generatordeckel

    Ölnebel am Generatordeckel: Hallo Leute, an der Dichtfläche Generatordeckel und Motorgehäuse bei meiner 1100GS ist Ölnebel zu sehen. Wo drück es das Öl durch? Hinter dem...
  • Ölnebel an der Kupplungsmanschette

    Ölnebel an der Kupplungsmanschette: Auf der Suche nach der Ursache für den Geruch von heißem Öl sind wir bei der 11er von meinem Kumpel auf Ölnebel um die Kupplungsmanschette...
  • Befestigungsschraube der Kettengleitschiene Ölnebel?

    Befestigungsschraube der Kettengleitschiene Ölnebel?: Hallo, ich habe da mal `ne Frage an die Motor-Schrauber-Experten. Aus meiner Inbusschraube am rechten Zylinder Hinterseite ölt es etwas raus...
  • Ölnebel zwischen Motor und Getriebe - Eure Tipps?

    Ölnebel zwischen Motor und Getriebe - Eure Tipps?: Hallo zusammen, meine GSA schwitzt zwischen Motor und Getriebe immer deutlicher. Es steht also für mich in naher Zukunft etwas Bastelarbeit an...
  • Ölnebel zwischen Motor und Getriebe - Eure Tipps? - Ähnliche Themen

  • Ölnebel an der Zündkerze

    Ölnebel an der Zündkerze: Hi zusammen, habe letztes Wochenende eine 900km-Tour (über 3 Tage, nicht am Stück) hinter mich gebracht und nun bei der Motorradreinigung einen...
  • Ölnebel am Generatordeckel

    Ölnebel am Generatordeckel: Hallo Leute, an der Dichtfläche Generatordeckel und Motorgehäuse bei meiner 1100GS ist Ölnebel zu sehen. Wo drück es das Öl durch? Hinter dem...
  • Ölnebel an der Kupplungsmanschette

    Ölnebel an der Kupplungsmanschette: Auf der Suche nach der Ursache für den Geruch von heißem Öl sind wir bei der 11er von meinem Kumpel auf Ölnebel um die Kupplungsmanschette...
  • Befestigungsschraube der Kettengleitschiene Ölnebel?

    Befestigungsschraube der Kettengleitschiene Ölnebel?: Hallo, ich habe da mal `ne Frage an die Motor-Schrauber-Experten. Aus meiner Inbusschraube am rechten Zylinder Hinterseite ölt es etwas raus...
  • Ölnebel zwischen Motor und Getriebe - Eure Tipps?

    Ölnebel zwischen Motor und Getriebe - Eure Tipps?: Hallo zusammen, meine GSA schwitzt zwischen Motor und Getriebe immer deutlicher. Es steht also für mich in naher Zukunft etwas Bastelarbeit an...
  • Oben