![zyklotrop](/data/avatars/m/11/11963.jpg?1721725569)
zyklotrop
Ist denn eigentlich mit der Unterseite des Schnabels? Müsste doch ideal sein, oder?
Das würde bei uns als nicht vorhandene Vignette taxiert, und dürfte mit 200.- getilgt werden,Mir wäre eine mögliche Diskussion mit franz. Beamten über die Korrektheit einer ablösbaren Vignette zu aufwändig. Dazu reicht auch mein Französisch nicht.
Die Bedingungen sind klar, lösbare Befestigungen sind nicht erlaubt. Durch die Schweiz oder Österreich fährt auch niemand mit "Plakette auf Wasserflaschenrest mit Kabelbindern befestigt".
Die kontrollieren natürlich auch viel intensiver.
Aber drauf setzen würde ich nicht. Das ist aber individuelle Abwägung.
Da steht ja auch (anders als bei der französischen Crit'Air) kein Kennzeichen auf der Vignette.Das würde bei uns als nicht vorhandene Vignette taxiert
Bah! Geht's noch?Die GS/A hat ein riesiges Windschild. Da wird sich doch ein Plätzchen finden
Gruß Gerhard
Nicht so zimperlichBah! Geht's noch?![]()
Sagen viele GS Fahrer, sehr merkwürdig finde ich.Bah! Geht's noch?![]()
Die Franzosen geben ähnliche Vorgaben wie die Schweizer an. Der Gabelholm ist erlaubt, das Windschild, der Tank... Sprich, unveränderliche Teile, allerdings an der FRONTseite des Motorrads: Moto : Où coller les vignettes sur mon deux roues ?Bin mal gespannt ob jemand der französischen Sprache so mächtig ist und hier mal beweisend Gesetzestextzeilen zitiert wo die Franzosen eine Anbringungs-Klebe-Vorschrift für "Motos" vorschreiben. Es geht um die französische
Umweltplakette, kein österreichisches Bapperl und keine Schweizer Vignette.
une moto doit malgré tout présenter une plaque d’immatriculation homologuée et un certificat d’assurance
Nebenbei: Ein Kollege hatte mal eine GS in Milkafarbe :-)Anschrauben tu ich das lila Ding ganz sicher nicht.