Ich wasche meine KLIM (TEX)
Hose: 2-Lagen GoreTex Laminat
Jacke: 3-Lagen GoreTex Laminat
wenigstens 1x im Jahr - ggf. auch öfters je nach Verschmutzung und "Duft" - Besonders wenn ich mehrer Tage/Wochen bei
sommerlichen Temperaturen unterwegs bin und meine Tex-Kombi der einzige Allrounder ist, der mit auf der Reise ist.
Früher oder später wird sie schmutzig von außen und von innen durch Schweiß. was natürlich dann auch dafür sorgt,
das Membrantextilien ggf. nicht mehr so gut arbeiten.
Als ich die Kombi damals kaufte meinte auch der Händler (ok, erzählen kann er viel), öfters waschen ist ganz gut für die Membran.
Beim Waschen gehe ich wie folgt vor. War/ist auch so beschrieben.
Ich nehmen speziell ein Waschmittel für Membrantextilien (benutze seit 2 Jahren das Zeug von Frosch) bionicdry o. so ähnlich
(bekommt man u.a. günstig bei diversen Drogeriemärkten). War bei "Motorrad" als Preis/Leistungs-Tipp bewertet und kostet
kein Vermögen wie andere Tex Waschmittel. S100 ist zwar das best bewertete Waschnittel aber eben auch mit das teuerste Zeugs -
Muss letztendlich jeder selbst wissen.
Mit der Reinigungskraft etc. bin ich ganz zufrieden, lediglich hätte der Duft etwas dezenter sein können. Meine Jacke riecht teilweise
noch nach Wochen (Motorrad fahren), als wäre sie gerade gewaschen worden.
Das mag für die Fahrad"mufflons" mit Ihren Plastiklamotten ganz gut sein - Ich persönlich empfinde es etwas zu penetrant.
Wie dem auch sei:
a) Waschen tue ich die Sachen bei 30° Pflegeleicht
mit Extra Nachspülen nur mit diesem Waschmittel sonst nichts.
b) Danach hänge ich sie auf zum Lufttrocknen auf.
c) Wenn die Tex Klamotten trocken sind kommen sie nochmal in den Wäschentrockner bei sanften Temperaturen 20-30min.
Dadurch soll sich die Membran wieder richtig ausrichten (kein Witz - kann man nachlesen und wird so empfohlen)
d Wenn dann der ganze Prozess beendet ist, mache ich den Imprägniertest. Etwas Wasser auf den Ärmel laufen lassen, perlt es
noch gut ab, ist die Jacke noch ausreichend imprägniert. Wenn nicht, mache ich entweder
e) eine Sprühimprägnierung oder
f) eine Einwaschimprägnierung und dann nochmal wiederholen ab b)
Bisher sind wir ganz gut damit gefahren und btw. Imprägnieren hat nichts mit der Membran zu tun oder umgekehrt. Beides zusammen
ergänzt sich. Letztendlich sollte man immer tunlichst die Pfelgehinweise der Tex Hersteller beachten und vor allem nur membrangeeignete
Mittel nehmen. Aber so wie ich geschildert habe sollten sie für alle eigentlich nahezu identisch sein.
Übrigens noch ein Tip - Hat zwar jetzt nichts direkt mit dem Klamottenwaschen zu tun. Aber da ich auch zu der Gruppe der Menschen
gehöre, die nunmal stark schwitzen/transpirieren hier evtl. ein "Deo" Tip:
Ich benutze seit Jahren
Deocreme - Als mir das damals Jemand empfahl, meinte ich auch nur "Creme?-...ja,ja..." Mitlerweile schwöre ich
darauf. Für mich gibt es nichts besseres. Habe früher viele Deos probiert (Roller, Sprays etc.).
Gerade bei Hitze und viel Schwitzen schaffte es fast kein Deo, dass ich T-Shirts etc. am nächsten Tag nochmals anziehen konnte. Sie hatten
schon einen dementsprechenden "Duft". Seitdem ich Deocreme nehme, kann ich oft T-Shirts in denen ich trotzdem sehr schwitzte ein paar
Tage lang anziehen, bevor sie wirklich "muffeln" - OK, bei Plastikshirts kommt es tatsächlich auf das Material an. Manche halten ebenso ein
paar Tage, andere, weinige sind schon am Abend "soweit". Aber letztendlich umterm Strich fahre ich damit seit Jahren besser und ich kann
meine Klamotten meist länger tragen als mit den klassischen Deo's.
Gerade auf langen Touren, wenn man kleidungstechnisch limitiert ist und nicht jeden Tag waschen kann/will ist das für mich ein Argument.
Wie wirkt so eine Creme?: Die meisten dieser Cremes haben als Hauptbestandteil Natriumhydrogencarbonat (ist auch im Backpulver).
Das mögen die Bakterien nicht und deshalb wird ihre Bildung dadurch weitestgehend verhindert oder zumindest minimiert. Was man aber
wissen sollte. Man schwitzt trotzdem und unter Umständen stärker als mit einem herkömmlichen Deo - Denn Deocremes sind oft
keine
sogenannten Antitranspiranten, also schweisverhindernd (was aber eigentlich sogar gut für den Körper ist, denn Schwitzen ist eine natürliche
Reaktion auf Hitze), sondern lediglich Antideodoranten (also vermindert die Bakterien- und somit die Geruchsbildung). D.h. also, am Ende des
Tages T-Shirt aufhängen und Schweiß trocknen lassen. Am nächsten Tag kann ich sie überwigend wieder anziehen.
Sie riechen nicht nach Schweiß. Noch ein kleiner Nebeneffekt: Meist haben die Deocremes auch wesentlich weniger Bestandteile drin als
herkömmliche Deos bekannter Hersteller - Logischer Weise auch keine Aluminiumsalze.
Wer das erst mal für sich testen möchte: Schaut ebenso mal bei diversen Drogerien vorbei, da bekommt ihr schon ein Einstiegstprodukt so
für 3-4€ die Dose - ich würde dabei schon eher die Eigenmarke und Naturprodukt empfehlen, für eine ersten Test sind die ganz ok und man
kann sich da mal mit beschäftigen und schauen, ob das was für eine ist. Viel Menge braucht ihr nicht. Etwa erbsengroße Menge unter die frisch
gewaschenen Achseln verteilen, fertig.
Wer sich damit anfreunden kann und es nützlich findet, der kann natürlich auch höherpreisige Produkte (bis 10€ die Dose) anwenden. Ich habe
hier bereits mehrere getestet mir persönlich gefallen mir da am besten die Deos von Wolkenseifen.
Sie haben eine gute Konsistenz, haben 3-4 dezente Herrendüfte im Angebot, lassen sich prima anwenden, sind sehr ergiebig und bleiben überwiegend
fest in ihrer Konssitenz, auch wenn man die Dose auf sommerlichen Reisen im Gepäck hat. So jetzt aber genug davon, ich habe das nur geschrieben,
weil ich davon mittlerweile total überzeugt bin und es für mich einen Benefit hat, was die Tragedauer und Schweißgeruch bei Klamotten
(somit auch Motorradjacken) angeht. Ich habe versucht es weitestgehend neutral zu verfassen.
Wer darüber noch was wissen will (obwohl ich fast alles gesagt habe), kann mich gerne PNnen.
Lg, Dirgi
Nachtrag: Hier nochmal der Link zum Test verschiedener Waschmittel von "Motorrad"
Mein benutztes liegt auf Platz 2:
Tex (Membran) Waschmittel
9 Funktionswaschmittel im Test: Für Textilkombi und Funktionswäsche