wie häufig sind Ventilabrisse bei der R 1200GS MÜ (2008/09) tatsächlich?

Diskutiere wie häufig sind Ventilabrisse bei der R 1200GS MÜ (2008/09) tatsächlich? im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo miteinander, ab und an liest man, dass bei der R1200GS die Auslassventile unten? abgerissen sind. Ich weiß nicht, ob man das wirklich...
A

AndreasH

Themenstarter
Dabei seit
12.04.2010
Beiträge
1.357
Hallo miteinander,

ab und an liest man, dass bei der R1200GS die Auslassventile unten? abgerissen sind.

Ich weiß nicht, ob man das wirklich verifizieren kann; dennoch würde ich gerne wissen, wie häufig das vorkommt / gekommen ist.

Wenn möglich, bitte keine Diskussion: ist die TÜ besser .. warum ..

Vielleicht ist es möglich, tatsächliche Fälle zu "sammeln" und hier zu listen - ggfs. mit KM-Stand und Fahrsituation

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
GS-Schwede

GS-Schwede

Dabei seit
09.01.2011
Beiträge
1.528
Ort
in der Oberpfalz
Modell
R 1200 GS Mü08
Servus,

ich hab jetzt knapp 100.000Km auf meiner Mü08.
Der Motor hat noch nie Probleme gemacht.
Das Thema mit den Ventilen ist mir völlig neu...
Mein Schrauber sagt, mit diesem Motor sind 500.000 kein Problem...
 
Zuletzt bearbeitet:
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.968
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
ich habe 2 Motorschäden R1200 mit Ventilabriss repariert..
Alles masiv teuer da man einen neuen oder anderen Kopf braucht dazu meist auch ein Pleuel
Gebrauchte Köpfe habe ich dann generell trotzdem mit neuen Auslassventilen bestückt.
 
Kurvenkratzer1200

Kurvenkratzer1200

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
1.030
Ort
Neuenstein Ba-Wü
Modell
R 1200 GS Rallye 2012, XT 600 E 1997
2 von wie vielen?

ich denke ein Ventilabriss ist ein seltener bis sehr seltener Schaden.
Guter Sprit mit der passenden klopffestigkeit, gutes Öl und ordentliches Warmfahren sind da die beste Prevention.
Ab und zu mal einen Ventilreiniger dazu, dass das Sprühbild der Düsen passt und Gut ist.
in meinem BekanntenKreis war noch kein Ventil an einer BMW abgerissen. (Bisher)
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.968
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Beide waren R1200S aus ca. 2006... Aus meinem Bekanntenreis S- Boxer Forum. Zusätzlich welche aus dem GS Forum die das gepostet hatten..
tja von wievielen kann keiner sagen, es betraf Leute schon in der Garantie mit Motorschaden, es betraf Leute
mit gutem Sprit
mit gutem Öl
mit guten Einspritzdüsen sonst hätte der Schaden wirderkommen müssen bei falschem Sprühbild. nein Zu magere Abstimmung und Fehlerhaftes Ventilschweißverfahren bei den Hohlen Natrium Ventilschäften in Verbindung mit Gasgeben und dann Gasegnehmen( kurz noch magerer ).
das wären meine Ursachen Tips.
Aber ein Fall ist mir auch bekannt, der kurz vor der Tanke noch beschleunigte und dann Gasweg und klappern.. Also keine Vollgasorgie die man hier gerne unterstellen möchte.
Es war für mich eine Charge schlechter Auslassventile die Jahrelang verbaut wurden, wer die drinhatte den erwischte es wenn alles negative passte.
Es war bekannt wie lang die Auslassventile neu waren und irgendwann wurden die geringfügig länger bevor sie abrissen. Das hatten wir beim Tuning gemessen und zu lange Maße als gefährlich eingeschätzt.
Keinen Motorschaden gab es bei Tuning Motoren bei meinen oder auch 2 Anderen Tunern, weil da immer angefettet wird. Serienventile werden immer schlohweiß ausgebaut, meist das oberer AV. #
Nach dem Tuning kann man im Auslass sehen dass die AV dunkler bleiben.
Fälle zu listen ist für den den es trifft wirkungslos.
Baujahre von Anfang bis ca DOHC sind bekannt, alle mit DOHC haben dickere Ventilschäfte.
Auch sind irgendwann beim OHC bessere Ventile verbaut worden.
Ab ca 2008 oder 2009 glaube ich daran.
Generell mache ich bei Masivem Tuning und solchen OHC Motoren ab ca 90 000 immer neue AV rein, wenn die Köpfe runter müssen.

Nein man braucht nix machen wenn es nur selten mal Bum macht..
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Majestix95

Dabei seit
27.09.2018
Beiträge
264
Meine persönliche Erfahrung und Theorie zu den abreißenden Ventilen bei BMW R1200-Motoren

Ich habe bereits einige dieser Motoren zerlegt und mir dabei immer wieder dasselbe Bild geboten: Die Ventile reißen meist auf der rechten Zylinderseite ab, links hingegen hatte ich diesen Fall nur ein einziges Mal. Nach meinen Beobachtungen ist der rechte Krümmer enger geführt als der linke. Dadurch staut sich dort mehr Hitze, was auch erklärt, warum der rechte Krümmer deutlich blauer anlauft als der linke.

Ein zentraler Punkt meiner Theorie ist, dass diese Ventilabbrüche oft durch eine zu magere Gemischabstimmung verursacht werden. Die Motoren laufen ab Werk generell recht mager – insbesondere in dem Drehzahlbereich, der für die WLTP-Prüfzyklen relevant ist. Kommt dann noch ein Fertigungsfehler oder Materialproblem hinzu, ist es schnell passiert: Das Ventil reißt ab.

Besonders betroffen scheinen HP2 Enduro Motoren zu sein – also die Baujahre 2005 bis etwa 2007. Ich hatte aber auch schon Fälle bei GS-, RT- und S-Modellen, sowie einen bei einem Megamoto-Motor.(Motor wie in der ST) Die Laufleistungen der betroffenen Motoren lagen dabei überwiegend unter 40.000 km. Nur ein Motor mit über 200.000 km hat es bis dahin geschafft – aber auch dieser starb letztlich an einer massiven Abmagerung, verursacht durch eine schwächelnde Benzinpumpe, die nicht mehr genug Förderleistung lieferte.


Warum ist die Kraftstoffversorgung so entscheidend?
Ganz einfach: Die Motorräder sind mittlerweile 15–20 Jahre alt. Bei vielen ist noch die originale Pumpeneinheit samt Filter verbaut. Dieser Filter ist oft bereits verschmutzt oder beginnt sich aufzulösen – was wiederum die Pumpe belastet, die Fördermenge senkt und damit den Druck im System reduziert. Die Folge: Das Gemisch wird zu mager, insbesondere bei Lastwechseln. In dem Moment, in dem man das Gas schließt, magert das Gemisch stark ab – das ist der Moment, in dem das Ventil reißt, der Teller abbricht und schlimmstenfalls Kolbensalat entsteht.


Meine Empfehlung:
Ich rate jedem, der eine R1200 GS, RT oder HP2 fährt, dringend dazu, die komplette Pumpeneinheit zu tauschen – entweder neu bei BMW (damit sind auch Filter und Pumpe neu), oder als Alternative die Einheit der R1200R zu verbauen. Diese hat den Vorteil eines externen, wechselbaren Filters – bei der HP2 lässt sich dieser ohne Weiteres unterbringen. So ist man auf der sicheren Seite.


Fazit:
Wer mit einem PCV oder einer individuellen Abstimmung fährt, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit nie ein Problem. Aber bei den seriennah laufenden Maschinen mit alten Pumpen und originaler Abstimmung sehe ich ein klares Risiko, wenn der Filter weiterhin drinnen bleibt. Ich bin aber generell ein Vorsorglicher Mensch, also auch kein Richtwert. Denke aber jeder kann sich selber ein Bild dazu machen, im HP2 Bereich gibts für den Filter einen eigenen Beitrag.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.968
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
deswegen verkaufe ich Zubehörpumpen die auf Durchsatz und Druck einzeln geprüft sind. Um 100.- € da s Stück.
Sobald der Pumpendruck schlechter wird , wird beim Plötzlich Gasaufreißen 130 % Menge gebraucht. ist da keine 50 % Pumpenreserve oder und der Filter zu gibt es Probleme mit Mager!
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.667
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Wenn der Pumpendruck dermaßen abfällt, muss man das doch auch durch Ruckeln bei der Gasannahme merken, oder?

Gruss,
maxquer
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.968
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
nein ich hatte schon manchmal bei der Inspektions- Probefahrt gemerkt, dass ab 200 leistung fehlt dann mal den Pumpendruck gemessen und gleich eine neue Pumpe eingebaut und auch den Filter saubergemacht (GS) oder wo es ging erneuert. R oder ST
Die Rückmeldung kam dann bei einem ha der Motor läuft aber jetzt besser.
Das merkt der gewöhte nicht weil es schleichend schlechter wird.. dann schiebt man das auf gegenwind oder schlechten Luftdruck oder merkt es erst wenn richtig Leistung gefordert ist. Bis Halbgas merkt man es erst wenn ganz gravierend Druck fehlt.. oder der Spritfilter fast zu ist..
Angenommen es ist 3,5 Bar vorhanden dann läuft der Restsprit bei 3,8 Bar Pumpenleistung in den Rücklauf zum Tank vl noch 100 ml in der Minute braucht man aber mal kurz 200ml / ( Minute) Menge mehr, = Beschleunigeranreicherung plus Vollgasmenge, dann fehlts und aus Kühlen Lambda 0,85 werden bei Vollgas heiße Lambda 0,9 oder 1,1.. Bum
Ich hab einen der kauft 5 Pumpen weil er die Mager Problematik auf der Renne und privat nicht brauchen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
4.936
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Das Problem ist der magere und damit sehr heiße Motorlauf bis rund 80 % Dk Stellung in Verbindung mit dem mehrteiligen, der Schaft ist hohl und mit Natrium gefüllt und der schwere Teller mit 36 mm daran angeschweißt, Auslassventil bei den alten OHV Motoren, hinzu kommt der dünne 5 mm Schaft. Dadurch schwingen sie in der Führung bis zu 0,04 mm im Sitz und längen sich um 5-7 hundertstel. Hinzu kommt eine große Serienstreuung bei den Ventilführungen, so das die Hitze-Ableitung vom Ventilschaft zur lockeren Ventilführung nicht optimal funktioniert, mit dem Ergebnis dass das Kühlöl die Hitze aus dem Kopf nicht richtig abtransportiert.

Dann die nun rund 19 Jahre alten Flügelzellenpumpen, die ja mit der Regelelktronik von 9,6 Volt laufen, die das Gemisch weiter abmagern lassen.
 
A

AndreasH

Themenstarter
Dabei seit
12.04.2010
Beiträge
1.357
? Gibts die Option die Köpfe mit Ventilen mit dickeren Ventilschäften überholen zu lassen?

Ich glaube, dass es bei den R45 vor (gefühlt) 50 Jahren auch ab und zu Ventile gerissen sind; da wurden dann Ventile mit stärkerem Schaft montiert

Andreas
 
M

Majestix95

Dabei seit
27.09.2018
Beiträge
264
Ich würde das Geld in eine Abstimmung und neue Pumpe inkl filter investieren.
Statt am motor was zu machen
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.968
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Das will keiner bezahlen, da muss man erst mal Ventile fertigen lassen in der richtigen Länge. Und ob das dann besser hält, weiß man erst beim 3. Motor der mit Serienabstimmung im Rennen fährt.
Die 4 Serienventile alleine kosten schon 440 € plus Arbeit und Nebenschauplätze leicht 1200.-
Die Motoren / Ventile der DOHC haben das nicht..
Welche mit neuen Ventilen und neuer Pumpe / Abstimmung auch nicht..
Viele andere auch nicht, aber manche halt, seltener heute..
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

wie häufig sind Ventilabrisse bei der R 1200GS MÜ (2008/09) tatsächlich?

wie häufig sind Ventilabrisse bei der R 1200GS MÜ (2008/09) tatsächlich? - Ähnliche Themen

  • Tankdeckel läßt sich häufig nicht öffnen

    Tankdeckel läßt sich häufig nicht öffnen: Hallo zusammen, ich habe bei meiner R 1250 GS Adventure immer wieder das Problem, daß sich der Tankdeckel nicht öffnen läßt. Die Kiste hat erst...
  • häufiger Motorradwechsel, warum eigentlich ?

    häufiger Motorradwechsel, warum eigentlich ?: Moin, ich lese und beteilige mich wirklich schon seit Jahrzehnten an Motorradforen, natürlich inbesondere hier. Immer wieder stellt sich für...
  • Häufigste Internet-Suchbegriffe

    Häufigste Internet-Suchbegriffe: Hi, irgendwie hilft mir google in diesem Fall leider nicht weiter :o. Ich bin auf der Suche nach einer verlässlichen Quelle, die mir anzeigt...
  • Motorradfahrer werden häufig übersehen....

    Motorradfahrer werden häufig übersehen....: ....gugsu hier http://www.evisor.tv/tv/motorrad-fun/wie-geil-ist-das-denn-motorrad-9758.htm
  • Nach häufigem glotzen nun doch mal angemeldet !

    Nach häufigem glotzen nun doch mal angemeldet !: Hallo, ich wollte auch die Gelegenheit nutzen und mich kurz vorstellen. Ich bin in Hilpoltstein (LK Roth) mit einer R80 G/S unterwegs. Mit...
  • Nach häufigem glotzen nun doch mal angemeldet ! - Ähnliche Themen

  • Tankdeckel läßt sich häufig nicht öffnen

    Tankdeckel läßt sich häufig nicht öffnen: Hallo zusammen, ich habe bei meiner R 1250 GS Adventure immer wieder das Problem, daß sich der Tankdeckel nicht öffnen läßt. Die Kiste hat erst...
  • häufiger Motorradwechsel, warum eigentlich ?

    häufiger Motorradwechsel, warum eigentlich ?: Moin, ich lese und beteilige mich wirklich schon seit Jahrzehnten an Motorradforen, natürlich inbesondere hier. Immer wieder stellt sich für...
  • Häufigste Internet-Suchbegriffe

    Häufigste Internet-Suchbegriffe: Hi, irgendwie hilft mir google in diesem Fall leider nicht weiter :o. Ich bin auf der Suche nach einer verlässlichen Quelle, die mir anzeigt...
  • Motorradfahrer werden häufig übersehen....

    Motorradfahrer werden häufig übersehen....: ....gugsu hier http://www.evisor.tv/tv/motorrad-fun/wie-geil-ist-das-denn-motorrad-9758.htm
  • Nach häufigem glotzen nun doch mal angemeldet !

    Nach häufigem glotzen nun doch mal angemeldet !: Hallo, ich wollte auch die Gelegenheit nutzen und mich kurz vorstellen. Ich bin in Hilpoltstein (LK Roth) mit einer R80 G/S unterwegs. Mit...
  • Oben