Hallo zusammen,
vor zwei Wochen bekam ich meine "Fast-Neue" F700GS im Euro IV Trimm. Einen Kettenöler (CLS) hatte ich noch in Reserve im Regal liegen, scheue mich seit Jahren bei jedem neuem Moped welches in die Garage einzieht mit dem Einbauaufwand. Mein Erlebnis bei der Montage an einer Suzuki V-Strom 650 2011 mit den vielen Umständlichkeiten ließen mich immer wieder zufrieden zum Standard Scottoiler zurückkehren. Einfach nur gut das Teil.
Bei Rockoil, dem Importeur/Vertrieb für Deutschland angerufen, der netten Dame mein Anliegen geschildert, am nächsten Tag eine Sonderedition zum kleinen Kurs vom Paketboten im Empfang genommen. Manchmal lohnt es sich einfach nach Rückläufern, B-Ware, Verpackungsschäden zu fragen.
Der Unterdruckanschluß findet beim Euro IV Modell nicht mehr direkt am Luftfilterkasten statt, sondern am Unterdruckschlauch zum Ventil des Aktivkohlebehälters. Ein T-Stück 4mm Durchmesser wird dort im kurzen Schlauchstück gesetzt.
Der Rest entspricht der normalen Verlegung wie bei den Vorgängermodellen.
Funktion einwandfrei, gut geschmierte Kette und keine Ölspritzerablagerungen an Felge, Kettenschutz, Kennzeichen ...
Dazu muss ich sagen: Moped auf die Bühne genommen, Ritzelabdeckung demontiert und die Kette mit Lappen, Kettenreiniger,
penibel gereinigt. Stehe jetzt mit jeder Kettenlasche auf per Du.... dauerte gut zwei Stunden. Der Bereich um das Ritzel und Motorgehäuse ist auch sehr wichtig. Alles sauber, der alte Kettenfettschmodder muss einfach weg. Mit einem alten Küchenschnitzmesser konnte das ehemals weisse Kettenfett wie Nutella von der Ritzelabdeckung geschnitten werden. Das Kettenöl würde diese Fettreste anlösen und es entstünde Schmodder der sich wiederum überall verteilt, inklusive Garagenboden.
Egal ob CLS, Scottoiler oder andere Derivate, die Ölschmierung ist meiner Meinung nach besser, wie eine Sprühfettbehandlung der Rollenkette. Alles ist besser wie Spray aus der Dose. Die Reste des abgeschleuderten Kettenfetts nach guten 2800 Kilometern zeigen einem sofort den Unsinn einer Schmierung per Kettenfett auf.
Mit dem Kettenrad der F700GS habe ich keine Probleme bei der Montage und Ausrichtung der Öldüse erlebt, zwar alles sehr eng, aber machbar. Eine Ersatzdüse per Panzertape auf der Innenseite der kleinen Rahmenblende aus Kunststoff eingeklebt, inkl. Sicherheitsnadel, falls die Düse mal verstopft sein sollte.
Auf Reisen nehme ich nicht die originale Scottoiler Flasche, z.B. 250ml mit. Eine kleine Plastikflasche aus dem Laborbereich mit 200ml, eine Einwegspritze 30ml ohne Kanüle dient zum befüllen des Behälters. Eine saubere nicht schmierige Lösung für Reisen. Nimmt auch weniger Platz im Werkzeugsatz weg.
Kurzum, für mich und meine Zwecke sind die gut 100€ für den Scotti eine gute Wahl. Bin zufrieden. Und immer wieder stele ich mir die Frage warum kein Hersteller der Mopdwelt serienmäßig solch ein Bauteil verbauen kann, stattdessen in den Fahrerhandbüchern z.B. von Getriebeöl schwadroniert... (gell Honda-San)
Beste Grüße aus Bremen, schöne Ostertage
Frank