Welcher Kettenöler ist der richtige?

Diskutiere Welcher Kettenöler ist der richtige? im F 650 GS, F 700 GS und F 800 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Muss man beim ProOiler nicht, habe letzte Woche bei einem weiteren Motorrad den zweiten, diesmal mit GPS - Empfänger eingebaut, absolut...
bob-muc

bob-muc

Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
333
Moin!
Habe mir den CLS nur bei BMW bestellt da dieser vom Werkstattmeister mir auch empfohlen wurde, ich werde ihn selber einbauen und bei den vielen Videos bin ich auch optimistisch den vernünftig einzubauen. Das einzige was mich stört ist das ich den Lack von der Schwinge entfernen muss!
Gute Fahrt
Detlef
Muss man beim ProOiler nicht, habe letzte Woche bei einem weiteren Motorrad den zweiten, diesmal mit GPS - Empfänger eingebaut, absolut problemlos.

bob-muc
 
schlork

schlork

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
1.304
Modell
R 1250 GS Prod. Date 2018-12-12
Muss man beim ProOiler nicht
Das sind so Aussagen. Beim CLS muss man das auch nicht und ich habe das auch nicht gemacht.
Im Endeffekt muss die Leitung bei jedem Oiler hinten ans Kettenrad gelegt werden und ob das jetzt MCoi, Pro Oiler oder CLS ist, was soll es da für Unterschiede geben?!
 
bob-muc

bob-muc

Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
333
Das sind so Aussagen. Beim CLS muss man das auch nicht und ich habe das auch nicht gemacht.
Im Endeffekt muss die Leitung bei jedem Oiler hinten ans Kettenrad gelegt werden und ob das jetzt MCoi, Pro Oiler oder CLS ist, was soll es da für Unterschiede geben?!
Schrauben, Kleben oder vorhandene Aufnahme verwenden.

bob-muc
 
schlork

schlork

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
1.304
Modell
R 1250 GS Prod. Date 2018-12-12
Schrauben, Kleben oder vorhandene Aufnahme verwenden.

bob-muc
Genau, aber da sehe ich keinen Öler im Vorteil. Dein Satz oben hört für mich so an als sei der Pro Oiler da besser.
 
D

Deffi

Themenstarter
Dabei seit
22.12.2018
Beiträge
38
Ort
Nordeifel
Modell
BMW F 700 Gs
Moin!
Habe den CLS Öler montiert und bin von der Qualität überzeugt. Er lies sich super montieren und die Einbaubilder auf der Homepage sind sehr hilfreich. Bin gestern die 1. Runde gefahren und alles lief super, der Rest wird sich im laufe der Zeit zeigen.
Gute Fahrt
Detlef
 
R

rob-c

Dabei seit
16.06.2017
Beiträge
281
Ort
CH - Nähe Bern
Modell
KTM 790 Adventure R; BMW R 1250 GS HP
:thumb_up: - dann mal 'viel Spass' mit dem CLS ... Habe meinen nun seit knapp 40'000km auf der 1190er und die Kette ist lange noch nicht am Ende :-)
 
M

mattscher

Dabei seit
17.03.2013
Beiträge
71
Ort
zwichen Paderborn und Dortmund
Modell
R1200GS LC
- der Beitrag gibt ausschließlich unsere Erfahrung an dem u.g. Mopped wieder und stellt nicht generell den CLS EVO Tour in Frage -

Ich kann aufgrund unserer Erfahrungen, den CLS EVO Tour BMW-Kit an der F650 GS Twin leider nicht empfehlen.
Trotz vielfacher Justierversuche der Düse am Kettenrad und Nachfragen beim Hersteller - der hilfreich mit Bildern und Tipps zur Seite stand, hatten wir das Problem, dass das Hinterrad, das Heck und die Klamotten nach einigen Kilometern mit unzähligen Ölspritzern versehen waren. Auch eine, freundlicherweise vom Hersteller zur Verfügung gestellte, andere Pumpe mit geringerem Fördervolumen konnte dies nicht verhindern. So dass wir das Teil nach 5.000 km deaktiviert und schlußendlich ausgebaut haben.
Das Problem liegt offensichtlich in der Geometrie des Kettenrades der F650GS Twin, welches keinen Absatz hat, um die Düse dort zu platzieren. Andere Kettenräder, so auch das der F800GS haben solch einen Absatz und die Düse kann somit perfekt positioniert werden, wie ja auch hier zu lesen ist und viele andere top damit zufrieden sind.

Falls Jemand Interesse an den Teilen haben sollte, einfach kurze PN.

Grüße
 
freis

freis

Dabei seit
15.02.2017
Beiträge
149
Ort
Fulda
Modell
F650GS
- der Beitrag gibt ausschließlich unsere Erfahrung an dem u.g. Mopped wieder und stellt nicht generell den CLS EVO Tour in Frage -

................
Das Problem liegt offensichtlich in der Geometrie des Kettenrades der F650GS Twin, welches keinen Absatz hat, um die Düse dort zu platzieren. Andere Kettenräder, so auch das der F800GS haben solch einen Absatz und die Düse kann somit perfekt positioniert werden, wie ja auch hier zu lesen ist und viele andere top damit zufrieden sind.

................

Grüße
Das ist schon enttäuschend und traurig, daß "unser geschultes Fachpersonal" es offensichtlich nicht hinbekommt, einen Öler, der jenseits der 300,-€ kostet, so in Betrieb zu setzen, daß er auch funktioniert.

Bei mir läuft der Scottoiler zur vollsten Zufriedenheit am gleichen Kettenrad, wie deines.
Ich gebe Recht, daß dieses Kettenrad neben den Fixierschrauben nur sehr wenig Platz läßt, die / eine Düse aufzusetzen.
Aber auch hier ist ein Minimalrand sozusagen vor den Zähnen vorhanden, in welchen die Scotti-Düse ragt und somit das Öl abtropfen kann.
Unter Umständen hatte deine teure CLS EVO-Lösung eine unpassende Düse?

Wie gesagt die billigste Variante, Scottoiler vom LOUIS für unter 90,-€ selbst montiert mit ein wenig Gehirnschmalz, funktioniert bei MIR primstens.

Gute Grüße,
freis
 
D

Deffi

Themenstarter
Dabei seit
22.12.2018
Beiträge
38
Ort
Nordeifel
Modell
BMW F 700 Gs
Moin!
Hier noch mal ein Zustandsbericht:
Am Anfang hatte ich nicht auf den Rat des Bedienungsanleitung gehört und das Fett auf der Kette gelassen, was ich dann an sämtlichen Stellen wieder abmachen durfte.

Der CLS ist nun etwa 1000Km am Fahrzeug und alles ist top, Kette gut geölt kein Öl am Moped.
Allen Gute Fahrt Detlef
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank-Peru

Frank-Peru

Dabei seit
30.07.2018
Beiträge
827
Ort
Lima, Perú
Modell
R 1250 GSA TB 2023
Hallo zusammen,
ich habe vor zwei Wochen den CLS eingebaut, völlig problemlos, obwohl ich mich nicht als Experte bezeichnen würde, habe lange Zeit nicht wirklich geschraubt. Funktioniert bisher genau wie erwartet. Ich kann nur bestätigen was Deffi schreibt. Die Regulierung ist sehr genau!
Allzeit gute Fahrt!
Frank
 
bob-muc

bob-muc

Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
333
Es ist alles relativ und menschliche Empfindungen grundsätzlich subjektiv. Es gibt Leute, die sind mit dem Scottoiler in der Basisversion vollauf zufrieden, obwohl eine Regelung der Ölförderung nur manuell möglich ist. Und Andere, die stellen an einen automatischen Kettenöler höhere Anforderungen und werden u. U. enttäuscht. M. E. ist die Kettenschmierung bei einem offenen System immer ein Kompromiss, egal mit welchem Medium Fett oder Öl, manuell oder automatisch.

bob-muc
 
bob-muc

bob-muc

Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
333
Das in Beitrag #27 beschriebene Problem beschäftig mich.

matscher schreibt:Das Problem liegt offensichtlich in der Geometrie des Kettenrades der F650GS Twin, welches keinen Absatz hat, um die Düse dort zu platzieren
Meine Frage an matscher: ist das Deine Meinung, oder die von Heiko Höbelt?

An den beiden Motorrädern, an die ich jeweils einen Kettenöler montiert habe, gibt es diesen Absatz nicht und trotzden funktioniern sie einwandfrei.

bob-muc
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Man benötigt definitiv kein Kettenrad mit "Absatz". :o

Die Austrittsstelle (dünnes Röhrchen oder Kanüle) wir einseitig bzw. beidseitig so in minimaler Entfernng zum Kettenblatt angebracht, das der austretende Tropfen dann am Ketetnblatt aufgenommen wird und auf die Stelle zwischen Lasche und Rolle läuft.

Gruß
RunNRG (der schon ein dutzend Mopeds mit Kettenölern hatte, i.d.R. McCoi-Derivate)
 
Schraubensucher

Schraubensucher

Dabei seit
17.12.2013
Beiträge
254
Ort
Bremen
Modell
F700GS und andere
Hallo zusammen,

vor zwei Wochen bekam ich meine "Fast-Neue" F700GS im Euro IV Trimm. Einen Kettenöler (CLS) hatte ich noch in Reserve im Regal liegen, scheue mich seit Jahren bei jedem neuem Moped welches in die Garage einzieht mit dem Einbauaufwand. Mein Erlebnis bei der Montage an einer Suzuki V-Strom 650 2011 mit den vielen Umständlichkeiten ließen mich immer wieder zufrieden zum Standard Scottoiler zurückkehren. Einfach nur gut das Teil.

Bei Rockoil, dem Importeur/Vertrieb für Deutschland angerufen, der netten Dame mein Anliegen geschildert, am nächsten Tag eine Sonderedition zum kleinen Kurs vom Paketboten im Empfang genommen. Manchmal lohnt es sich einfach nach Rückläufern, B-Ware, Verpackungsschäden zu fragen.

Der Unterdruckanschluß findet beim Euro IV Modell nicht mehr direkt am Luftfilterkasten statt, sondern am Unterdruckschlauch zum Ventil des Aktivkohlebehälters. Ein T-Stück 4mm Durchmesser wird dort im kurzen Schlauchstück gesetzt.
Der Rest entspricht der normalen Verlegung wie bei den Vorgängermodellen.

Funktion einwandfrei, gut geschmierte Kette und keine Ölspritzerablagerungen an Felge, Kettenschutz, Kennzeichen ...

Dazu muss ich sagen: Moped auf die Bühne genommen, Ritzelabdeckung demontiert und die Kette mit Lappen, Kettenreiniger,
penibel gereinigt. Stehe jetzt mit jeder Kettenlasche auf per Du.... dauerte gut zwei Stunden. Der Bereich um das Ritzel und Motorgehäuse ist auch sehr wichtig. Alles sauber, der alte Kettenfettschmodder muss einfach weg. Mit einem alten Küchenschnitzmesser konnte das ehemals weisse Kettenfett wie Nutella von der Ritzelabdeckung geschnitten werden. Das Kettenöl würde diese Fettreste anlösen und es entstünde Schmodder der sich wiederum überall verteilt, inklusive Garagenboden.

Egal ob CLS, Scottoiler oder andere Derivate, die Ölschmierung ist meiner Meinung nach besser, wie eine Sprühfettbehandlung der Rollenkette. Alles ist besser wie Spray aus der Dose. Die Reste des abgeschleuderten Kettenfetts nach guten 2800 Kilometern zeigen einem sofort den Unsinn einer Schmierung per Kettenfett auf.

Mit dem Kettenrad der F700GS habe ich keine Probleme bei der Montage und Ausrichtung der Öldüse erlebt, zwar alles sehr eng, aber machbar. Eine Ersatzdüse per Panzertape auf der Innenseite der kleinen Rahmenblende aus Kunststoff eingeklebt, inkl. Sicherheitsnadel, falls die Düse mal verstopft sein sollte.

Auf Reisen nehme ich nicht die originale Scottoiler Flasche, z.B. 250ml mit. Eine kleine Plastikflasche aus dem Laborbereich mit 200ml, eine Einwegspritze 30ml ohne Kanüle dient zum befüllen des Behälters. Eine saubere nicht schmierige Lösung für Reisen. Nimmt auch weniger Platz im Werkzeugsatz weg.

Kurzum, für mich und meine Zwecke sind die gut 100€ für den Scotti eine gute Wahl. Bin zufrieden. Und immer wieder stele ich mir die Frage warum kein Hersteller der Mopdwelt serienmäßig solch ein Bauteil verbauen kann, stattdessen in den Fahrerhandbüchern z.B. von Getriebeöl schwadroniert... (gell Honda-San)

Beste Grüße aus Bremen, schöne Ostertage
Frank
 
Frank-Peru

Frank-Peru

Dabei seit
30.07.2018
Beiträge
827
Ort
Lima, Perú
Modell
R 1250 GSA TB 2023
Und immer wieder stelle ich mir die Frage warum kein Hersteller der Mopedwelt serienmäßig solch ein Bauteil verbauen kann, stattdessen in den Fahrerhandbüchern z.B. von Getriebeöl schwadroniert... (gell Honda-San)

Das habe ich mich auch gefragt! Übrigens, ich fand den Einbauaufwand für den CLS auch nicht so wahnsinnig.
Allzeit gute Fahrt!
Gruß aus Lima
Frank
 
H

Hobbit

Dabei seit
21.05.2010
Beiträge
90
Hallo,

bei den BMW Modellen braucht es kein extra Kettenrad. Wenn das Öl auf der Felge oder den Klamotten landet gibt es verschiedene Möglichkeiten.

1. Die Düse hat keinen Kontakt zum Kettenrad. Die Düse streift das Öl an der Kettenradflanke ab, der Ölfaden wird in die Kette gedrückt, und gut ist. Ist zwischen dem Kettenrad und der Düse ein Abstand, wird das Öl vom Fahrtwind weggeblasen.

2. Die Düse ist zu weit vom Auflaufpunkt der Kette am Kettenrad entfernt. Das Öl wird in dem Fall nach außen gedrückt, bevor die Kette ins Zahnrad läuft und das Öl fliegt sonst wo hin.

3. Die Düse bekommt vom Kettenradträger oder einer Schraube immer eine gewischt und die Düse ist so ständig am wackeln.

4. Das System ist zu fett eingestellt.

5. Die Pumpe ist undicht und dadurch kommt zu viel Öl. Da würde allerdings auch eine Lache zu sehen sein, wenn das Mopped steht.

Ansonsten habe ich tausende von zufriedene Kunden, die gerade die extreme Sparsamkeit des Systems immer wieder lobend erwähnen.

Ein Scottoiler Unterdrucksystem braucht etwa 7- 10 mal so viel Öl, das eSystem etwa 5 mal so viel Öl.

Wenn alles voll Öl war muss einer dieser Punkte daran schuld gewesen sein und ohne Dir zu Nahe zu treten zu 99,5 % ist es die Montage.

Allzeit gute Fahrt

Heiko
 
Schraubensucher

Schraubensucher

Dabei seit
17.12.2013
Beiträge
254
Ort
Bremen
Modell
F700GS und andere
Das mit dem geringerem Ölverbrauch des CLS kann ich bestätigen, wobei fairerweise auch immer gesagt werden sollte, Reichweite und gefühlter Ölverbrauch hängen sehr stark vom gewählten Tankvolumen des Oilers ab. Ich glaube mich erinnern zu können, das mein Tank von CLS gute 200ml Öl fasste, der Unterdruck Scottoiler V-System gerade mal 50-70 ml... je nach Einbauposition. Klar muss ich dann auf längeren Fahrten Öl mit der Spritze und kleiner Ölflasche nachfüllen. Säuberung gut. Besser wie die ständig verschmierte gelbe Flasche mit Schlauch im Gepäck...

Auch nach runden 1000 Kilometern habe ich ein sauberes Hinterrad und nur minimale Spritzer am Verkleidungsbereich wo das Öl genau dies tut, was es soll. Schmieren und Schmutzanhaftungen entfernen, und diese lösen sich einfach nicht in Luft auf...

Ich mag beide Systeme, die F700GS ist mir allerdings zu knapp geschnitten, um den CLS nach meinen Vorstellungen unterzubringen. Was ich bei Heiko seinem System absolut Spitze finde sind die schwarzen Textilschläuche, welche über die Ölleitungen Gestöhne werden könnten.

Ausserdem muss man die positive unermüdliche Hilfestellung von Heiko erwähnen. Ich habe das Gefühl, egal in welchem Forum ich mich bewege, tauchen Fragen und Probleme oder geschriebene Misstände auf, Heiko ist nicht weit... und seine Tipps gelten für mich Systemübergreifend.

Der Öldüse am Kettenrad ist es ziemlich egal, wie das vorher freigegebene Öl, ob Unterdruckgesteuertes Flatterventil, Magnetventil oder Pumpe zu ihr gekommen ist... wenn Montagefehler genau in diesem Bereich stattfinden, ich betrachte diesen Bereich als Dynamisch, Fahrtwind, Verwirbelungen, Flattern durch Schraubenkontakt am Kettenrad sind bei der Montage und im Ruhebetrieb nur schlechte zu beurteilen. Alles zusammen ergibt entweder ein zufriedenes Lächeln oder Frust.

Beste Grüße
Frank
 
H

Hobbit

Dabei seit
21.05.2010
Beiträge
90
Na ja, der CLS Standardtank fasst reale 80 ml (100 ml hätte er wenn er randvoll wäre)und damit kommt man etwa 14 000 km. Der Tank im BMW Kit fasst 50 ml (60 ml bei voll bis zum Rand) und recht für etwa 10 000 km. Das V System hat 50 ml Fassungsvolumen. Des eSystem 60 ml.

Allzeit gute Fahrt

Heiko
 
Gerlinde

Gerlinde

Dabei seit
07.02.2016
Beiträge
1.774
Ich verstehe Euer Tankproblem nicht so ganz, denn es ist so einfach..
Einen Tank kann man im Modellbau in fast jeder Größe kaufen. Den suche ich mir also nach dem zur Verfügung stehenden Platz aus. Wenn ich viel Platz habe, dann gibt es einen großen Tank mit großer Reichweite. Wenn ich wenig Platz habe, dann gibt es einen kleinen Tank mit eben kleinerer Reichweite und dann ist das halt so.
 
H

Hobbit

Dabei seit
21.05.2010
Beiträge
90
Hallo,

es geht nicht wirklich um die Größe. Mir geht es um die Reichweite, bzw. eigentlich um den Verbrauch. Sicher kann man den Tank je nach Platz größer wählen. Nur wenn ein Öler viel verbraucht, saut er das Motorrad voll. Wenn er wenig braucht, bleibt das Motorrad viel sauberer.

Allzeit gute Fahrt

Heiko
 
Thema:

Welcher Kettenöler ist der richtige?

Welcher Kettenöler ist der richtige? - Ähnliche Themen

  • Kettenöler CLS und Kameras anklemmen

    Kettenöler CLS und Kameras anklemmen: Hallo, Ich möchte meinen CLS200 Kettenöler und ein Kamerasystem mit 2 Kameras an meine F850 GS anklemmen. Ich brauche dafür Dauer- und...
  • Biete Sonstiges Cobrra Nemo 2 Kettenöler + Lenkerhalterung - 60EUR

    Cobrra Nemo 2 Kettenöler + Lenkerhalterung - 60EUR: Selling Cobrra Nemo 2 chain lubrication device + handlebar mount for a 22mm handlebar. Came with the bike when purchased it however I mostly...
  • Erledigt Cobrra kettenöler

    Cobrra kettenöler: Hallo. Verkaufe einen Cobrra Kettenöler. Neu 100€--- 50€ Incl.Versand hätte ich gerne. Sehet Bilder Gruß. P.s das Rechtliche. Privatverkauf keine...
  • Welches Kettenöler System ist das hier?

    Welches Kettenöler System ist das hier?: Hallo, An meiner F 800 GS ist ein Kettenölersystem verbaut, welches außer Betrieb gesetzt wurde. Angeblich hat der Öler die Maschine zu stark mit...
  • Einstellung Scott-Öler

    Einstellung Scott-Öler: Nachdem ich das Forum bereits durchsucht habe und nicht fündig wurde, Frage ich hier nochmal offiziell in die Runde. Woran erkenne ich eigentlich...
  • Einstellung Scott-Öler - Ähnliche Themen

  • Kettenöler CLS und Kameras anklemmen

    Kettenöler CLS und Kameras anklemmen: Hallo, Ich möchte meinen CLS200 Kettenöler und ein Kamerasystem mit 2 Kameras an meine F850 GS anklemmen. Ich brauche dafür Dauer- und...
  • Biete Sonstiges Cobrra Nemo 2 Kettenöler + Lenkerhalterung - 60EUR

    Cobrra Nemo 2 Kettenöler + Lenkerhalterung - 60EUR: Selling Cobrra Nemo 2 chain lubrication device + handlebar mount for a 22mm handlebar. Came with the bike when purchased it however I mostly...
  • Erledigt Cobrra kettenöler

    Cobrra kettenöler: Hallo. Verkaufe einen Cobrra Kettenöler. Neu 100€--- 50€ Incl.Versand hätte ich gerne. Sehet Bilder Gruß. P.s das Rechtliche. Privatverkauf keine...
  • Welches Kettenöler System ist das hier?

    Welches Kettenöler System ist das hier?: Hallo, An meiner F 800 GS ist ein Kettenölersystem verbaut, welches außer Betrieb gesetzt wurde. Angeblich hat der Öler die Maschine zu stark mit...
  • Einstellung Scott-Öler

    Einstellung Scott-Öler: Nachdem ich das Forum bereits durchsucht habe und nicht fündig wurde, Frage ich hier nochmal offiziell in die Runde. Woran erkenne ich eigentlich...
  • Oben