Hallo Polly,
Unsinn Web 20 mit 100 km/h Zulassung
Ladefläche 2300 x 1500 x 300 mm
Außenmaße 3625 x 1570 x 870 mm
Ladehöhe 570 mm
Zulässiges Gesamtgewicht 1350 kg
Nutzlast 1080 kg
Leergewicht ca 270 kg
Ladung: GS 1200 LC und GS 700
Ich probiers mal:
Bei den Bildern, die ich ich vom Web 20 gefunden habe, steht die Ladefläche über die Reifen hinaus, also Spurweite geschätzt 130 cm.
Die Schwerpunkthöhe der Motorräder dürfte bei ca. 50 - 60 cm liegen, je nach Typ und wie weit sie in die Federung gezogen werden.
Schwerpunkthöhe der geladenenen Motorräder also 57 cm (Hänger) + 55 cm (Moped) = 112 cm, Gewicht 450 kg.
Schwerpunkt Hänger allein ca. 50 cm bei 270 kg.
Der Gesamtschwerpunkt dürfte also irgendwo in 90 cm Höhe liegen.
Das Verhältnis Schwerpunkthöhe zu halber Spurweite sollte nach den Richtlinien für Ladungssicherung 0,6 betragen, rechnerisch liegen wir bei 0,72 (65 cm : 90 cm) und damit im zulässigen Bereich.
Diese 0,72 entsprechen auch der möglichen Querbeschleunigung bei Kurvenfahrt bevor der Hänger kippt, für einen LWK viel, für einen flott gefahrenen PKW durchaus im Bereich des üblichen.
Das bedeutet, wenn du mit beladenem Hänger grenzwertig in die Kurve gehst oder ein hektisches Ausweichmanöver fährst, wird der Hänger bei trockener Straße umkippen, bevor Zugfahrzeug oder Hänger seitlich wegrutschen. Das Rutschen passiert erst ab einer Querbeschleunigung von 0,8 - 1,0, was dem Haftreibungskoeffizienten zwischen Reifen und Straße entspricht..
Im normalen, hängerangepassten Fahrbetrieb bist du aber weit auf der sicheren Seite, war ja auch nicht anders zu erwarten, da sonst dauernd Mopedhänger im Graben liegen würden. Aber wenn die Reifen des Zugfahrzeugs in der Autobahnabfahrt zu Wimmern anfangen, solltest du etwas gemütlicher machen.
Polly