Und dann (Eingeweihte wissen das!) könnte einem noch der Himmel auf den Kopf fallen. Abhilfe daggn ist leicht aus den Werken von Uderzo u. Goscinny ersichtlich
.
@ C-Treiber
Das Du dem Harleytreiber nicht hast helfen können, ist wohl eher nicht auf das Nichtvorhandensein von zollmaßigem Werkzeug zurückzuführen, als auf ev. vorhandenen Unwillen (den ich dir nur ungern unterstelle ), o. einfache Unwissenheit, wie man metrisches Werkzeug an zollmaßigen Dingen einsetzt. Die Vielzahl der 1/2" Verschraubungen an Harleys (u. anderen, wie z.B. Indian, Victory, Volvo älterer Bj.e etc.) lassen sich überaus leicht mit 13mm Schlüsseln bedienen (Maul, 6-kant Nuss), denn 1/2" = 12.7mm.
Ein weiteres, überaus beliebtes Maß ist 5/8" oder 15,875mm. 16mm sind keine gängige Schlüsselweite mehr (ebensowenig wie früher verbreitete 14mm bei M8), aber der 17er, mit der dazwischen gelegten
(falls vorhanden im umfangreichen, mitgeschleppten Werkzeug -so viel hatte ich nie für meine 50er Jahre Mopeds an Bord, und da wurde unterwegs fast alles gewechselt, von Kopfdichtung bis Kurbelwellenlager), fetten Schraubendreherklinge, tut erfreulicherweise leicht die erforderlichen Dienste (Kreditkarten tun's da allerdings nicht, wie aus gewöhnlich ungut unterrichteten Kreisen kolportiert wird ).
3/4"? Sind grad mal 19.05mm, da wird doch wohl der 19er im (überflüssigerweise) mitgeschleppten Werkzeug ) völlig ausreichen? Odrrr? .
Torx ist metrisch wie zöllig gleich (Oh? Wunder gibt's
), Innensechskant leider nicht, aber da passen dann bei den zölligen die div. Torx, also keinerlei Problem bei den vergleichsweise geringen Anzugsdrehmomenten.
It's really simple, isn't it!
Wenn man denn will (und kann
).
Und alles, was über diese kleinen Schlüsselweiten und Drehmomente hinaus geht, ist vor Ort eher nicht zu regulieren. Ich werde keine 1 1/4"=32er Nuss für die Mutter des Ruckdämpfers auf dem KW-Stumpf mitnehmen, den 3/4" Knebel noch dazu (und vllt. den 300Nm Drehmomentschlüssel, um das wieder richtig, mit 230Nm anziehen zu können), o. die 1 1/8" ~29mm, nur weil vllt. der Zahnriemen reißen könnte (Austauschaufwand vergleichbar mit Austausch des HAG, eines Kegelritzels im HAG, o. einfachem Ersatz des gerade mal fürchterlich sauenden Wellendichtringes in demselben. Sowas macht nat. jeder GS-Treiber eben mal auf der LGKS im Niemandsland, neben d er Essenszubereitung am Lagerfeuer. Schon klar
. Ich werde auch keine große Nuss für die Hi-Achsverschraubung mitnehmen, um das Hi-Rad ausbauen zu können. "Fix and go" Reparaturflüssigkeit vorbeugend eingefüllt, o. an Bord, reicht für jede Reifenreparatur, es sei denn, die Flanke wäre ausgiebig beschädigt (und, an der Stelle, hilft auch kein Schlauch mehr weiter, auch nicht an einer GS. Naja, vllt, wenn man Nähzeug u. einen groben Faden dabei hat, um den Riß nähen zu können .... also Nähzeug -'ne fette Leder, o. Segelnadel und dickes Garn auf die Liste ....).
Wie schon erwähnt: "Der Himmel könnte einem auf den Kopf fallen", mitten in Europa (naja, hauptsächlich in einem kleinen Dorf in Gallien
)
Und dann ohne Handy, Navi, der fremden Sprache ev. nicht mächtig, ....
Ich frage mich ernsthaft, wie ich vor über 40 Jahren Havarien im fremdsprachigen, "feindlichen" (Franco-Regime) Ausland überstanden habe, ohne ADAC, ohne Handy (SIC!), ohne Kreditkarten, ohne Heizgriffe, ohne ... (den Werkstattwerkzeugwagen an Bord, Goretex, Wahnweste, .... und "Mutti" war auch nicht da
).
Aber, eventüll, helfen heute ja auch "Hahntenjochaufkleber" weiter
Grüße
Uli