Was hab' ich heute so (am Motorrad) gemacht?
-Neue Batterie end geladen. Muss sie morgen noch reinbauen.
Die vorherige war noch nicht so alt muss/war aber wohl Schrott nach 2 Jahren - Kaufe ich mir auch nicht wieder. Habe jetzt eine YUASA drin, hoffe die hält jetzt länger.
Cool, das Laden der Batterie (im eingebauten Zustand) übernimmt seit einigen Wochen mein Home Assistant (man ist ja faul).
Das Moped hängt in der Garage am Ladestecker. Da ich u.a. einen SAT-Tracker drin habe (der permanent Strom braucht). muss ich öfters laden, wenn sie länger steht.
Per Google Kalender schaltet nun Home Assistant alle 2 oder 3 Wochen (auch im Winter) die Steckdose ein und das Ladegerät beginnt zu laden.
Da ich aber den Ladevorgang abbrechen möchte, wenn er fertig ist und nicht unnötig auf Erhaltungsladung gehen möchte
(das hat mir auch mal eine Batterie ruiniert, nachdem sie den ganze Winter über an der Erhaltungsladung hing), schaltet das Ladegerät spätestens nach 24h wieder ab (per Kalendersteuerung)
bzw. parallel zum Einschalten läuft eine Hystereseprüfung. D.h. mein Home Assistant überwacht die Energiemenge an der Steckdose. Sinkt sie unter einen bestimmten Wert - Ich glaube ich habe so <= 3 Watt
eingestellt (was bedeutet, das der Ladvorgang beendet ist) - Habe ich durch Messung vorher herausgefunden - Schaltet Home Assistent die Steckdose vorher ab und das Laden ist beendet - Geht echt Prima.
So sieht die Verbrauchskurve des Ladegerätes (bzw. der Steckdose in der das Ladegerät hängt) aus. Bei <=3Watt wurde per Hysterese abgeschaltet heute
Mein SAT-Tracker hat auch eine eingebaute Batteriemessung, so kann ich jederzeit den Status der Batterie abfragen - Er schickt auch glaube ich Warnmeldungen (zB per Email),
wenn die Batterie einen gewissen Schwellwert unterschritten hat. Das gibt irgendwann mal mein nächstes Projekt, das der Home Assistant die Email auswertet und das Ladegerät autark einschaltet.
-------------------------------------------------------------
Des weiteren habe ich heute:
- einen meiner beiden USB Ladenanschlüsse (für mein Navi-Tablet) vorne neu gelegt und verkabelt (Diese sind unabhängig von der Motorrad Elektronik und beziehen ihren Strom direkt von der Batterie
(wenn das Motorrad in Betrieb ist (per Relais)). Nicht so einfach einen brauchbaren USB Anschluss zu finden, der Wasserdicht ist und/oder (mindestens) einen QC3 Chipsatz (oder PD) drin hat,
damit das Tablet im Gebrauch auch wirklich während der Fahrt geladen wird und nicht (trotz laden) langsam leer wird - Das passiert nämlich, wenn das kein Schnellader ist und das Tablet dann aus
diesem Grund "sicherheitshalber" nur 0,5A anfordert (obwohl der Ladeanschluss mehr könnte).
Wenn es an einem normalen "dummen" USB Anschluß angeschlossen wir, ruft das Tablet nicht soviel Energie ab, was dazu führt, dass das Laden ewig dauert bzw. es während des Betriebes mehr
Energie braucht, als es zugeführt bekommt und somit der Akku über den Tag langsam leer geht

. Mit Schnellader nimmt sich das Tablet bis zu 1,8A im Betrieb (das ist jetzt zwar auch nicht viel, aber es wird dabei geladen).
