verstärkte Federn?

Diskutiere verstärkte Federn? im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Wenn Du Dir die Mühe machst eine 1000-er Suzuki so umzustricken, dann glaube ich nicht dass Du mit einer Minimallösung (oder dem Serienfahrwerk)...
M

Michi (ein anderer)

Dabei seit
30.05.2006
Beiträge
469
Ort
Rheinfelden
Modell
R1200R, KTM 690 SMCR
Wenn Du Dir die Mühe machst eine 1000-er Suzuki so umzustricken, dann glaube ich nicht dass Du mit einer Minimallösung (oder dem Serienfahrwerk) happy wirst.
Aber klar, ist halt eine Kostenfrage...
 
B

Brodler

Themenstarter
Dabei seit
03.10.2023
Beiträge
36
Wenn Du Dir die Mühe machst eine 1000-er Suzuki so umzustricken, dann glaube ich nicht dass Du mit einer Minimallösung (oder dem Serienfahrwerk) happy wirst.
Aber klar, ist halt eine Kostenfrage...
und was würde sich als optimale Lösung anbieten, und wo ist man dann in etwa preislich?
Das da noch was in Selbstregie geht, bezweifel ich...
 
Laie

Laie

Dabei seit
02.11.2022
Beiträge
940
Ich sag einmal danke für die bisherigen Beiträge, und versuche mein Problem bzw. Unverständnis zu erklären.
Das ist meine erste BMW und mein erstes elektronisches Fahrwerk.
Vorgänger war eine 1000er Suzuki, wo wir hinten ein Wilbers mit Ausgleichsbehälter, High und Lowspeed Einstellung und sportlich abgestimmter Federung eingebaut haben. Vorne progressive Hyperpro Federn mit einen etwas dickeren Öl und einen Lenkungsdämpfer. Wenn man auf Komfort wert legt war es mit Sicherheit ein unpassendes Fahrwerk, die Straßenlage war gewaltig kein Schaukeln und kein Pumpen. Ich denke ich kann ein konventionelles Fahrwerk so halbwegs einstellen, das ESA schau ich halt leicht verzweifelt an und frag mich ob ich mit dem geschaukel egal in welcher Einstellung mal mehr oder weniger leben muss - oder ob es da vielleicht eine Lösung gibt die nicht in die tausende von Euro geht??
Das Aufschaukeln finde ich auch als störend, das zu eliminieren ist mir auch keine Tausende Euros wert.

Der Fahrmodus ist auf "Dynamik pro", was schon das sportlichste an sich ist.

Alternative wäre Modus "Enduro", ab er da ändern sich die Fahrregelungen, wie Traktionskontrolle
für die Straße ungünstig und noch irgendwas zog das im Negativen mit sich.

Jemand ne Idee?
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
17.633
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Kann sein..muss ich jetzt nachschauen. War so aus dem Kopf raus
 
S

San_Bernardino

Dabei seit
23.05.2022
Beiträge
1.136
Das Aufschaukeln finde ich auch als störend, das zu eliminieren ist mir auch keine Tausende Euros wert.

Der Fahrmodus ist auf "Dynamik pro", was schon das sportlichste an sich ist.

Alternative wäre Modus "Enduro", ab er da ändern sich die Fahrregelungen, wie Traktionskontrolle
für die Straße ungünstig und noch irgendwas zog das im Negativen mit sich.

Jemand ne Idee?
Kann man nicht "Enduro pro" komplett frei konfigurieren?
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
17.633
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Offensichtlich wurde ab MJ 2020 (oder 2021) die ESA Kennlinie geändert.
Meine 2019 fährt im Dynamik Pro Modus und Road astrein, fast schon ein wenig unsensibel für diese Temperaturen. Dynamik brauche ich eigentlich nur für ein Training auf dem Kringel oder mit Sozia...

Man kann es natürlich ändern. Wenn das Federbein komplett zerlegt ist, kann man die Blenden der Zug und Druckstufendämpfung wechseln, auf kleinere Durchmesser. Und/oder auch mit der Viskosität des Dämpferöls spielen.
Nur wie viel hier wie viel bringt, kann wohl niemand sagen. "Theoretisch" würde ich Wilbers sowas zutrauen, aber ob die sich da dran wagen?
 
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.565
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
Bekannter von mir hat auch eine 19er. Der sagt das auch.ist voll zufrieden.Scheints ohne geschaukel.Bin die aber nie gefahren,wir treffen uns meist mit anderen Motorrädern.
Meine 23er gautsch ein wenig im Road Modus. Hält sich in Grenzen und ist gut fahrbar. Dynamik ist ok aber machnmal doch etwas zu unsensibel.Meist schalte ich auf Dynamik wenns mal wieder durchgeht und es brennen lasse.
Das im Road Modus liegt m.M. nicht an den Federn sondern die Elemente sind ein ticken zu unterdämpft.Wenn man da Klicks einstellen könnte würde ich ein-zwei klicks mehr geben.Dann wärs bestimmt gut. Federn würde ich auf keinen Fall ändern.

Bei Telegabeln gibts zudem auch noch welche die Zug und Druckstufe getrennt je Seite haben. Da kannst dann noch mehr rumprobieren.Kann man aber klasse abstimmen. Wenn man weis was man tut.

Grüße Klaus
 
T

TUCHKA

Dabei seit
25.08.2015
Beiträge
377
Ort
Liepaja
Modell
GS LC
Bj.22, normal GS.
Progressiv hinten, einfach perfekt👍
Bin 125 + Klamotten und Gepäck.
Schaukelt nicht mehr 😀
 
M

Michi (ein anderer)

Dabei seit
30.05.2006
Beiträge
469
Ort
Rheinfelden
Modell
R1200R, KTM 690 SMCR
und was würde sich als optimale Lösung anbieten, und wo ist man dann in etwa preislich?
Das da noch was in Selbstregie geht, bezweifel ich...
Das Effizienteste wäre überbeiten lassen, geläufig ist mir dan nur HH-Racetech, aber da ist ja jetzt Schicht im Schacht.
1 Hinterbein bei Wilbers finde ich mit 800, vorne 750, egal ob ESA oder manuell. Das dürfte tendentiell das untere Limit sein. Kenne Wilbers aber persönlich nicht. Bei der Wilbers- Esa Version sieht es für mich so aus, als hättest Du vorne die Zugstufe elektronisch, die Druckstufe manuell, und hinten ds Gleiche plus zusätzlich Vorspannung.
Die Schweden nehmen etwa 900 für vorne, das hintere habe ich für etwa 1500 gefunden, uiuiui...
(für die manuelle Lösung). Ist dann aber die highend TTX Version.
Muss man schon ne Weile für stricken...
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.120
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Bj.22, normal GS.
Progressiv hinten, einfach perfekt👍
Bin 125 + Klamotten und Gepäck.
Schaukelt nicht mehr 😀
Kann ich mir durchaus vorstellen, da die Vorspannkraft bei der härteren Feder in gleicher Fahrlage gleich ist. Beim Ausfedern sollte die Zugstufe die gleiche Dämpfung erzeugen. Beim wieder einfedern, kommt durch die härtere Feder, das ganze wieder gedämpfter in die Ausgangslage.
 
Hansemann

Hansemann

Dabei seit
17.04.2006
Beiträge
5.455
Ort
Nähe Kaiserslautern
hinten ein Wilbers mit Ausgleichsbehälter, High und Lowspeed Einstellung und sportlich abgestimmter Federung eingebaut haben. Vorne progressive Hyperpro Federn mit einen etwas dickeren Öl und einen Lenkungsdämpfer. Wenn man auf Komfort wert legt war es mit Sicherheit ein unpassendes Fahrwerk,
Wenn Du Wert auf Sportlichkeit legst (und von dem in Deinem Beitrag beschriebene Fahrwerk kommst) , wirst Du das von Dir dargestellte Verhalten des Fahrwerks der GS höchstens etwas abmildern können. Das wird sich ggü dem Vorgänger-Motorrad immer etwas schaukeliger anfühlen. So richtig von Bedeutung ist das mMn aber eher im abgesperrten Bereich wirklich von Bedeutung. Auf der Landstraße im Alltagsbetrieb kann man das elektronische Fahrwerk der GS je nach Modell und Baujahr schon etwas unkomfortabler einstellen. die Shims über den Öldurchströmungen kann man etwas drehen und das Öl schneller oder langsamer fließen lassen, was sich auf die Dämpfung auswirkt, aber nicht auf Federrate und Losbrechmoment.

Die GS soll ja einen Kompromiss für den Jedermannsfahrer wie mich für Straße und leichtes Gelände sein und das kriegt sie ganz gut hin. Für beide Fälle hat sie Potential, auch zum Optimieren. :wink:
 
C

Christian-Oberpfalz

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
158
Warum heißt die GS dann auch gummikuh? Ich persönlich find es im Road Modus wie im Wohnzimmersessel und bei Dynamik , wenn man mal bissl flotter sein möchte
 
S

San_Bernardino

Dabei seit
23.05.2022
Beiträge
1.136
Wenn Du Wert auf Sportlichkeit legst (und von dem in Deinem Beitrag beschriebene Fahrwerk kommst) , wirst Du das von Dir dargestellte Verhalten des Fahrwerks der GS höchstens etwas abmildern können. Das wird sich ggü dem Vorgänger-Motorrad immer etwas schaukeliger anfühlen. So richtig von Bedeutung ist das mMn aber eher im abgesperrten Bereich wirklich von Bedeutung. Auf der Landstraße im Alltagsbetrieb kann man das elektronische Fahrwerk der GS je nach Modell und Baujahr schon etwas unkomfortabler einstellen. die Shims über den Öldurchströmungen kann man etwas drehen und das Öl schneller oder langsamer fließen lassen, was sich auf die Dämpfung auswirkt, aber nicht auf Federrate und Losbrechmoment.

Die GS soll ja einen Kompromiss für den Jedermannsfahrer wie mich für Straße und leichtes Gelände sein und das kriegt sie ganz gut hin. Für beide Fälle hat sie Potential, auch zum Optimieren. :wink:
Kann man das ESA Fahrwerk überhaupt individuell einstellen? Sind es nicht gar nur die unterschiedlichen Dämpferkennlinien je nach gewähltem Fahrmodus? Also kann ich klickweise Zug- und Druckstufe anpassen?
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
17.633
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Nein.

Wird angeblich über die Wegsensoren und deren Anspechgeschwindigkeit geregelt.
Man(n) kann sich einbilden, einen Effekt zu merken, für mich allerdings nicht reproduzierbar...
 
P

pudl

Dabei seit
30.05.2017
Beiträge
316
Ort
Oberpfalz
Modell
K51
Moinsen.
Ich hatte die Gabel meiner damaligen Triumph bei Franz Racing Suspension und war sehr zufrieden mit der Arbeit. Federbeine überarbeiten die ebenfalls; ob allerdings auch elektronische FW gemacht werden, kann ich nicht sagen.
 
Thema:

verstärkte Federn?

verstärkte Federn? - Ähnliche Themen

  • Verstärkte Motorradkontrollen im Juli / Bayern

    Verstärkte Motorradkontrollen im Juli / Bayern: "Ankommen statt Umkommen" beim Motorradfahren - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann startet bayernweite Motorradkontrollen der Bayerischen...
  • Wo gibt es verstärkte Kupplungsfedern für die 1150er normal-GS ???

    Wo gibt es verstärkte Kupplungsfedern für die 1150er normal-GS ???: Hallo an Euch Ich möchte meine Kupplung wechseln und suche nach diversen Forenvorschlägen eine verstärkte Kupplungsfeder, welche ich mit der...
  • Biete R 1200 GS Adventure LC Sturzbügelblech Wunderlich (verstärkter Schutz Zylinderkopf),für Original-Sturzbügel

    Sturzbügelblech Wunderlich (verstärkter Schutz Zylinderkopf),für Original-Sturzbügel: moin, habe WUNDERLICH Sturzbügelbleche in schwarz (Art.Nr. 41871-002) für original Sturzbügel R 1200 GS LC Adventure abzugeben.... An den...
  • Im Bergischen heute verstärkte Geschwindigkeitskontrollen

    Im Bergischen heute verstärkte Geschwindigkeitskontrollen: Nachdem sich an diesem Wochende 4 Mopedfahrer umgebracht haben (entgegen aller hier immer auftretenden Gerüchte sind die alle selber schuld...
  • Ausflugsstrecken verstärkt überwacht

    Ausflugsstrecken verstärkt überwacht: für All die unser Ösiland besuchen, natürlich auch für die einheimischen Bewohner :cool: guckst Du hier (Quelle: orf.at)
  • Ausflugsstrecken verstärkt überwacht - Ähnliche Themen

  • Verstärkte Motorradkontrollen im Juli / Bayern

    Verstärkte Motorradkontrollen im Juli / Bayern: "Ankommen statt Umkommen" beim Motorradfahren - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann startet bayernweite Motorradkontrollen der Bayerischen...
  • Wo gibt es verstärkte Kupplungsfedern für die 1150er normal-GS ???

    Wo gibt es verstärkte Kupplungsfedern für die 1150er normal-GS ???: Hallo an Euch Ich möchte meine Kupplung wechseln und suche nach diversen Forenvorschlägen eine verstärkte Kupplungsfeder, welche ich mit der...
  • Biete R 1200 GS Adventure LC Sturzbügelblech Wunderlich (verstärkter Schutz Zylinderkopf),für Original-Sturzbügel

    Sturzbügelblech Wunderlich (verstärkter Schutz Zylinderkopf),für Original-Sturzbügel: moin, habe WUNDERLICH Sturzbügelbleche in schwarz (Art.Nr. 41871-002) für original Sturzbügel R 1200 GS LC Adventure abzugeben.... An den...
  • Im Bergischen heute verstärkte Geschwindigkeitskontrollen

    Im Bergischen heute verstärkte Geschwindigkeitskontrollen: Nachdem sich an diesem Wochende 4 Mopedfahrer umgebracht haben (entgegen aller hier immer auftretenden Gerüchte sind die alle selber schuld...
  • Ausflugsstrecken verstärkt überwacht

    Ausflugsstrecken verstärkt überwacht: für All die unser Ösiland besuchen, natürlich auch für die einheimischen Bewohner :cool: guckst Du hier (Quelle: orf.at)
  • Oben