Tiger fährt Tiger
Was macht der Ampi wenn es 11 Grad und strahlenden Sonnenschein hat? richtig, Tiger fahren und zwar die XC. Händler angerufen und los gings
Also das Teil in schwarz übernommen und gleich mal festgestellt, dass die Tiger XC für mich verdammt hoch ist, Sitzbank ist auf hohe Position und ziemlich breit und so muß ich bischen aufpassen beim aufsteigen.
Zündschlüssel neben der Steckdose! ins Schloß und lifestylegerecht zuckt die Drehzahlmessernadel einmal durchs Rund. wers braucht....
Knöpfchen drücken und schon "winselt" der Motor los. Ja auch dieser Triple hat das typische singen. Der Auspuff ist relativ unpräsent für den Fahrer. Kupplung am billig wirkenden, blöd gebogenen Hebel (liebe Leute bei Triumph muß das sein?) gezogen. es gibt für 33 Euro Aufpreis einen einstellbaren, der deutlich wertiger wirkt.
Der Fuß drückt auf den nicht klappenden Schalthebel und mit einem klacken ist der Erste drin. Gut kommt sie von der Kupplung, begleitet vom Singen des Motors nimmt die Fuhre Fahrt auf, da ich zum Händler ge-supermoto-t bin, hab ich erstmal das Gefühl auf einem Panzer zu sitzen, das verliert sich aber schnell, der massive (
nicht schwere) Eindruck bleibt.
Fahrbar sofort und ab Standgas, das kann meine Super III nicht, die sich untenrum eher leer anfühlt. Unglaublich wie präsent der Motor schon ab 2000 ist und dabei schon sehr kultiviert, das ist der Unterschied zu einem Zweizylinder.
Klack Klack Klack cruist man gleich im vierten Gang durchs Stadtgewühl, Stop and Go nimmt der Triple absolut ohne Lastwechsel, die lassen sich nicht mal provozieren. Der Gasgriff ist direkt mit dem Hinterrad verbunden, tut mir leid Jungs, aber so kann das nur ein Moped mit Kette......und eines wo der Motor so fantastisch direkt am Gas hängt.
Das Getriebe ist schlicht eine Schau, sowas hat Triumph noch nicht im Angebot gehabt und auch das Getriebe der HP hatte nicht diese exakte Rastung, kein Getriebe bei dem man den Hebel hochzieht und nur an der Ganganzeige sieht, dass der nächste drin, sondern eins mit exakter Rastung, das mag ich. Geht leicht und immer. klack klack, so muß das sein.....
Raus aus der Stadt bleibt der Eindruck, dass diesem Motorrad jede Nervosität abgeht, ja sie sogar ein klein wenig träge wirkt. Träger als z.B. die HP mit Endurobereifung. kein Wunder wiegt sie ja gute 20kg mehr und der Schwerpunkt ist höher.
Bei 80 ist der 6te drin(nötig ist das nicht) und es verfestigt sich der Eindruck, dass die Tiger auf der Landstraße ein EinGangMoped ist. da geht alles im 6ten, den Durchzug kann ich subjektiv nur als sehr gut bezeichnen. Schnell mal auf 130 hochgezogen und kurz gehalten wird man den Eindruck nicht los, dass ein 7ter Gang fehlt, kann sein, dass mir das nur so vorkommt, weil ich vom niedrigen Drehzahlniveau einer HP komme und die MZ auch nicht dreht.
Für meinen Geschmack (und meine kurzen Arme) könnte der Lenker ein klein wenig näher am Fahrer sein, ein bischen mehr Kröpfung könnte schon helfen.
Weiß nicht, ob der schon auf "nah" gestellt war, kann man ja einstellen.
Die Scheibe lenkt den Wind direkt auf den Helm, zwar keine störenden Verwirbelungen, ich persönlich mags lieber kürzer und "Nase im Wind"
mal schnell anhalten Sitzbank runterstellen, ah schönes Fach unter der Sitzbank, für Kleinigkeiten wie Kabelbinder, Leatherman, kleines Kettenspray usw.
Das Federbein läßt sich mit dem Schraubenzieher über einen Versteller schnell anpassen, Markierungen sind angebracht. Nicht so toll wie mit Handrad, geht aber auch schnell.
Es fällt auf, dass das Federbein vom Hinterrad versaut wird, zumindest in einem kleinen Bereich, das ist von BMW abgekupfert
Scheinwerfer läßt sich für 2-Personenbetrieb mit einem Handgriff verstellen, auch nicht schlecht
So wieder aufgesessen, geht schon besser mit 2cm weniger, allerdings leidet der Kniewinkel ein bischen, aber für mich (175cm) kein Problem.
Leere Landstraße, also mal schön durchbeschleunigt, der Motor dreht mit zornigem Geräusch schön hoch, geiler Abzug
allerdings empfiehlt es sich so um 9000 hochzuschalten, ganz ausdrehen bringts nicht. Das stellt auch Verwöhnte mehr als zufrieden. Wieder mal fällt das extrem breite Drehzahlband auf, fahrbar von unter 2000 bis zu 9000, von bummeln bis fetzen, alles dabei.
Auf dem anschließenden schnellen Landstraßenswing verfestigt sich der Eindruck der sehr straffen Dämpfung....hier ist sie Gold wert, bockstabil pfeilt sie über die Strada, man hat ein sehr sicheres Gefühl, im Stadtverkehr und auf Schlaglochpisten leidet der Langsamfahrkomfort, je schneller, desto besser paßt es. mir einen Hauch zu straff, persönliche Vorlieben.
Absolut gelungen finde ich die vordere Bremse, keineswegs stumpf wie in Motorrad geschrieben, sondern schön linear, je mehr man zieht, desto besser bremst es. Überhaupt nicht bissig, so muß das bei einem Reisemoped sein.
Der Tacho zeigt eine Fülle von Infos an, ich konnte garnicht alles ausprobieren, Uhrzeit klar, Tankanzeige in Balken, Ganganzeige, Wassertempanzeige, dann zusätzlich für beide Tripmaster Durchschnittsverbrauch, Durchschn.Geschw, Tages-KM, Restreichweite befriedigt sehr den Spieltrieb.
In Erinnerung bleiben mir die bequeme Sitzposition, mit etwas gespreizten Beinen, das straffe Fahrwerk, der geniale Motor (dem man wirklich nur "ankreiden" kann, dass er ganz obenraus ein bischen nachläßt).
Das Getriebe ist mit das Beste was ich bisher schalten durfte. Die Verarbeitung ist rundum subjektiv gut, die Plastikteile der HP können da nicht hinschmecken.
Ampi hatte richtig Spaß