zyklotrop
Agent Provokateur!Mal ne Frage: Kann ich bei dem Akra den ich heute bekomme den DB-Eater ausbauen oder ist der fest installiert?
Gesendet von meinem CMR-AL19 mit Tapatalk
Agent Provokateur!Mal ne Frage: Kann ich bei dem Akra den ich heute bekomme den DB-Eater ausbauen oder ist der fest installiert?
Ich sags ja, wenn alle so denken, dann passiert auch niGS.
ca. 1000 € für einen "leiseren" Auspuff ausgeben möchten die Wenigsten, aber für die gleiche Summer zB. einen Akra oÄ Auspuff, der wohl etwas lauter ist wie der Originale, möchten/machen sehr viele! Sieht man ja auch hier im Forum wieviele solch eine Zubehörauspuff verschiedener Hersteller montiert haben. Solange also die Nachfrage nach "lauteren" Zubehörauspufftöpfen höher ist, wie die Nachfrage nach "leiseren" Töpfen, wird sich da auch nichts ändern. Warum sollte die Zubehörindustrie auch Geld investieren und solch einen "leiseren" Auspuff entwickeln wenn so gut wie keine Nachfrage dafür da ist? Man will ja schließlich Geld verdienen!
Ich habe nirgends geschrieben das alle Zubehörtöpfe lauter sind. Es gibt aber nur wenige Ausnahmen.Wer er sagt denn, dass ein Zubehörauspuff lauter sein muss? Das ist wohl ein allgemeiner Trugschluss.
die max db sind im fahrzeug brief / schein aufgeführt. Ein Zubehör Auspuff ist also auch nicht "lauter" - klingt nur anderst.
Da gäbe es aber wesentlich günstigere und nicht nur rein auf dem Töff sitzend wirkende Gewichts "Therapie" Möglichkeiten.Denn wenn man selber zuviel auf die Waage bringt muss das Mopped leichter werden.
3 db : zitat https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/89/file/F48.pdfgewährt der Gesetzgeber noch eine Toleranz von 5 dB!
3 db : zitat https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/89/file/F48.pdf
"beim Standversuch den bei derBetriebserlaubnisprüfung des Kraftrades ermittelten und auf dem Herstellerschild angegebenenWert um höchstens 3 dB(A) zu überschreiten“"
3 db : zitat https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/89/file/F48.pdf
"beim Standversuch den bei derBetriebserlaubnisprüfung des Kraftrades ermittelten und auf dem Herstellerschild angegebenenWert um höchstens 3 dB(A) zu überschreiten“"
allerdings steht dort auch noch folgendes:Berücksichtigung von Toleranzenbei der gesetzlichen Anwendung
Unter Kapitel 2.1 sind die Messbedingungen für dieStandgeräuschmessung aufgeführt. Bei der praktischen Anwendung der Messvorschrift könnendiese Bedingungen nicht stets in gleichem Maßeingehalten werden und können dadurch dasMessergebnis beeinflussen. Dies gilt besonders beiden unter Kapitel 2.2 aufgeführten Versuchsbedingungen, die in der Richtlinie nicht eindeutig definiert sind. Abweichungen zu dem Standgeräuschmesswert der Typzulassung sind auch durch dieProduktionsstreuung zu erwarten. Ein weiterer wesentlicher Einfluss ist infolge des unterschiedlichenGebrauchs der Fahrzeuge, durch Alterung undWartung zu berücksichtigen. In Deutschland ist,wie oben erwähnt, nach der Richtlinie für die Messung des Standgeräuschs von Kfz im Nahfeld(BMV/StV 7-36.20.11 v. 16.12.1976, VkBl 1976S. 27) zu verfahren. Unter Kapitel 6 der Richtlinie istu. a. die Toleranz bei der Messung festgelegt. Danach darf der Messwert, bei einer Überprüfung desin den Fahrzeugpapieren eingetragenen Wertes,von diesem um bis zu 5 dB(A) abweichen. Im Wortlaut der Richtlinie: „Wegen der Toleranzen derMessgeräte, der Störeinflüsse bei der Messungund den Messwertstreuungen bei Fahrzeugen gleichen Typs ist mit einer Unsicherheit der Messergebnisse von 5 dB(A) zu rechnen, die beim Vergleich mit den entsprechenden Typprüfwerten zu berücksichtigen ist.
In der Richtlinie 97/24/EG sind keine Angaben zurAnwendung der Standgeräuschmessung gemacht,d. h., es sind keine Toleranzen angegeben. Indirektkönnte eine solche Toleranz aus den Vorschriften für die Zulassung von Nicht-Originalauspuffanlagen abgeleitet werden, danach ist bei den NichtOriginalauspuffanlagen u. a. eine Prüfung derGeräuschemission gefordert. Die Bewertung dieserPrüfung erlaubt, „... beim Standversuch den bei derBetriebserlaubnisprüfung des Kraftrades ermittelten und auf dem Herstellerschild angegebenenWert um höchstens 3 dB(A) zu überschreiten“. Mit diesen 3 dB(A) sind zwar ebenfalls alle Messeinflüsse und auch der Einfluss durch ein anderesFahrzeug berücksichtigt, jedoch werden das Prüffahrzeug und auch die Messsituation optimiert undnicht vergleichbar sein mit einer Messung im Rahmen einer HU nach § 29 StVZO oder einer Messung im Rahmen einer polizeilichen Maßnahme.Eine Neubewertung der Höhe der Toleranz zumStandgeräuschmesswert ist ebenfalls ein Ziel desProjektes.
Gibt es wirklich ESD mit einem Gewicht von minus 50 kg?Sorry,das ist Käse. Mein Schnitzertopf ist nicht lauter als der Originale. Er wurde aus optischen und Gewichtsgründen getauscht.
Denn wenn man selber zuviel auf die Waage bringt muss das Mopped leichter werden.
Der Argumentation kann ich nicht recht folgen.Im Gegenteil. Es wird nur korrekt reagiert.
Im Gegensatz zum Dieselfahrverbot geht es hier nicht um das Fahrzeug sondern dessen Nutzung (Missbrauch) als Schwanzverlängerung von Teilen der Nutzergruppe.
Stell Dir vor eine Horde Schwachsinniger würde bei Dir täglich von Sonnenaufgang bis -untergang vorm Haus rumlaufen und mit Kochlöffeln auf Blechbütten einhämmern.
Beides legale und frei käufliche Gegenstände - in der Anwendung aber sträflich und Du würdest nach Ahndung rufen.
Selbes Prinzip passt auf Schwachmaten die gänzlich hirnbefreit in Wohngebieten und an neuralgischen Punkten am Hahn drehen wie ein 3 Jähriger mit ADHS.
Wenn ich selbst hier im Forum lese wie viel Unverständnis dem Rest der Welt entgegengebracht wird ist es wohl nur logisch dass immer mehr Strecken gesperrt werden.
Wenn ein Miteinander aufgrund der Beschränktheit Einzelner nicht möglich ist hagelt es eben Sperren und Verbote.
Irgendwie logisch, oder?
die 3db gelten also für NICHT Original Auspuff anlagen - imho dann die 5db bei "original Auspuff anlagen des Hersteller"Vorschriften für die Zulassung von Nicht-Originalauspuffanlagen abgeleitet werden, danach ist bei den Nicht Originalauspuffanlagen u. a. eine Prüfung derGeräuschemission gefordert. Die Bewertung dieserPrüfung erlaubt, „... beim Standversuch den bei derBetriebserlaubnisprüfung des Kraftrades ermittelten und auf dem Herstellerschild angegebenenWert um höchstens 3 dB(A) zu überschreiten
Gibt es wirklich ESD mit einem Gewicht von minus 50 kg?
Die Originaldämpfer sind meistens Reflexionsdämpfer, die Nachrüstdämpfer meistens Absorbtionsdämpfer.
Ihr habt natürlich Recht. Da hab ich die Begriffe verwechselt!
Ich dachte immer das wäre umgekehrt. Die Zubehördämpfer, die ich kenne, sind allesamt Absortionsdämpfer.
https://www.hild-tuning.de/unterschied-reflexionsschalldaempfer-absorptionsschalldaempfer/
Das hat er so nicht gesagt.Der Argumentation kann ich nicht recht folgen.
Um in deinen Termini zu sprechen, würde das heißen, dass niemand mehr bei mir vorm Haus rumlaufen darf, der Blechbütten bei sich trägt - auch wenn er gar nicht mit Kochlöffeln darauf einhämmert.
Hallo,Damit gehts ja schon los. Warum ich? Wenn alle so denken, dann passiert auch niGS!