R
RenegadePilot
.
Den geschriebenen Posts nach zu urteilen sind die Ausgangsvoraussetzungen nicht ganz klar.
Nehme an die nach einer Minute gemessenen 11,1 Volt beziehen sich auf Motorstillstand, was schonmal auf eine nicht ausreichend geladene Batterie hindeutet.
Da eine neue Batterie wie zu vernehmen nichts gebracht hat, stellt sich die Frage ob die Lichtmaschine richtig arbeitet ist - sprich stellen sich im Motorleerlauf mindestens 14 Volt ein, was auf einen ausreichenden Ladestrom schliessen lässt.
Manchmal steckt der Teufel im Detail. Um sicherzugehen dass die neue Batterie tatsächlich in Ordnung ist, würde ich diese erstmal mit dem Ladegerät volladen.
Die Ruhespannung eines Akkus in guter Kondition sollte zwei Stunden nach Volladung etwa 12.6 - 12,8 Volt sein und dann auch eine geraume Zeit auf diesem Niveau verharren.
Ein dauerhafter Ruhestrom von 80mA ist sicher nicht tolerierbar da selbst eine vollgeladene Batterie nach spätestens drei Tagen auf etwa 50 % ihrer Nennkapazität entladen wäre und ein erfolgreicher Startvorgang nicht mehr sichergestellt werden kann. In diesem Fall ist bei Abwesenheit sonstiger Verbraucher von einem Steuergerätefehler auszugehen.
Was hat denn die Ruhestrommessung auch über eine längere Zeitspanne ergeben ?
Gruss aus Köln
![Lächeln :) :)](/styles/gsforum/smilies/smile.png)
.
Den geschriebenen Posts nach zu urteilen sind die Ausgangsvoraussetzungen nicht ganz klar.
Nehme an die nach einer Minute gemessenen 11,1 Volt beziehen sich auf Motorstillstand, was schonmal auf eine nicht ausreichend geladene Batterie hindeutet.
Da eine neue Batterie wie zu vernehmen nichts gebracht hat, stellt sich die Frage ob die Lichtmaschine richtig arbeitet ist - sprich stellen sich im Motorleerlauf mindestens 14 Volt ein, was auf einen ausreichenden Ladestrom schliessen lässt.
Manchmal steckt der Teufel im Detail. Um sicherzugehen dass die neue Batterie tatsächlich in Ordnung ist, würde ich diese erstmal mit dem Ladegerät volladen.
Die Ruhespannung eines Akkus in guter Kondition sollte zwei Stunden nach Volladung etwa 12.6 - 12,8 Volt sein und dann auch eine geraume Zeit auf diesem Niveau verharren.
Ein dauerhafter Ruhestrom von 80mA ist sicher nicht tolerierbar da selbst eine vollgeladene Batterie nach spätestens drei Tagen auf etwa 50 % ihrer Nennkapazität entladen wäre und ein erfolgreicher Startvorgang nicht mehr sichergestellt werden kann. In diesem Fall ist bei Abwesenheit sonstiger Verbraucher von einem Steuergerätefehler auszugehen.
Was hat denn die Ruhestrommessung auch über eine längere Zeitspanne ergeben ?
Gruss aus Köln
![Lächeln :) :)](/styles/gsforum/smilies/smile.png)
.
Zuletzt bearbeitet: