Stehbolzen gezogen

Diskutiere Stehbolzen gezogen im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich nenne sie mal "Zuganker" wie ganz früher; diese 4 Bolzen sind meines Wissens keine Dehnschrauben. Wäre ja auch unsinnig. Sie müssten ja dann...
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.151
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Ich häng hier kurzfristig mal 2 Ausschnitte aus der orig. Rep-CD an.
Die lösch ich weg, sobald Du's gesehen/quittiert hast...

@hydrantenfritz

Ich weiß nicht, wieso die Legende mit neuen/alten Stehbolzen und deren unterschiedl. Anzugsweisen in diesem Fred immer wieder ins Spiel kommt.
Davon ist bei BMW nirgends die Rede.
Und ich bezweifle nach wie vor, daß das echte Dehnschrauben sind. Solche sind meist tailliert und dürfen tatsächl. nur einmal gespannt werden.

Die Dinger sind einfach relativ lange Stehbolzen. Und die Anzugsweise soll sicherstellen, daß der Zyl. samt Kopf sowohl bei -20 Grad, als auch bei großer Hitze und heißem Motor sicher und dicht auf dem Gehäuse hält. Natürlich sind 250 mm 10er Stahl elastischer als der gleiche Bolzen in 50 mm Länge. Voranzug plus Drehwinkel hat sich halt bewährt.
Aber deshalb ist der lange Stehbolzen immer noch keine Dehnschraube.

Dehnschrauben werden in einem definierten Maß vom elastischen in den plastischen Bereich hinein überdehnt. Und das klappt nur einmalig.
Und dann erfolgt im Rep-Buch auch der dezidierte Hinweis, daß diese Schrauben unbedingt zu erneuern sind. (siehe bspw. Pleuelfuß-DEHNschrauben)
Ich nenne sie mal "Zuganker" wie ganz früher; diese 4 Bolzen sind meines Wissens keine Dehnschrauben.
Wäre ja auch unsinnig. Sie müssten ja dann ständig bei entsprechenden Arbeiten ersetzt werden - und das bei dem (Marzipan-)Material des Motorgehäuses!
Die sollten dort bestenfalls immer bis zum Exitus darin verbleiben.
Dass sich mal einer mit rausdreht ist eher als ungewollter Zufall zu sehen.
Ich fasse diese Dinger nicht an und bin froh wenn sie sauber und fest im Gehäuse sitzen: in Ewigkeit - Amen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.392
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ja Hans..ist Durchaus ein Argument...
Da ja bei der Einstellung des Kipphebel-Spiels eine der Zyl. Schrauben gelöst werden muss ( bei der 1100GS).
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.392
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ich quatsche jetzt mal kurz dazwischen. Jede Schraube mit Schaft ist letztlich eine Dehnschraube. Also gemäss Roloff-Matek und meinen Vorlesungsnotizen. Dehnschraube bedeutet letztlich nur, dass die Schraube einen definierten Durchmesser (ohne Gewinde, denn das stellt sonst eine Sollbruchstelle dar) hat. Und eine Schraube, welche im plastischen Bereich verformt ist, hat nicht mehr die Fähigkeit um Längenänderungen auszugleichen. Salopp gesagt: Die ist futsch.
Ja Jakob ich bin kein Metallurge..

Gelernter Auto und Motorradmechaniker. Aber halt schon einige Jahre her.

Die Annahme dass es "Dehnbolzen" sind entnahm ich unter anderem aus vielen anderen Beiträgen, kann es aber nicht 100% ig belegen.

Vor allem Dein letzter Satz unterstützt meine Vermutung dass nach der ersten "Dehnung" der Bolzen nicht mehr auf seine Urspruns-Länge zurückgeht ( das meinte ich mit "Feder").
Also wäre ein Ersatz die saubere Lösung.
Das deutet aber auch darauf hin das es nicht explizit Dehnungs-Bolzen sind.
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
714
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Sagt mal, gibts ne schlüssige Erklärung, warum der Bolzen oben recht anders aussieht?

1000099975.jpg
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.392
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Gem. Ersatzteikatalog müssten alle 8 gleich sein.
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
714
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Dachte ich mir schon ... ein Schelm wer böses denke ... :bounce:
Naja, hat mich schon 60tkm ausgehalten ...
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
714
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Da ich noch nen Ersatzmotor da hatte (der Trend geht zum Zweitmotor :bounce: ) hab ich mal noch den Stehbolzen getauscht - gegen einen der so ausschaut, wie er soll.

Für neue Überraschungen ist die Old Lady aber immer gut:

1000099998.jpg


Bei den Rissen im Kerzenkanal sieht man auch, dass die ein gutes Stück in den Kerzenkanal reingehen. Der Riss im Bild Links - den will ich nicht weiter begutachten. Zum Einen hab ich Angst was ich finde, zum Anderen will ich wegen der Steuerzeiten nicht am Kopf drehen.
Ich hoffe einfach mal: Ging vorher, geht auch hinterher.
Geht ja nur nach Norwegen im Juno.
🤷‍♂️
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.904
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
ohoh!
Die ehrliche Antwort wäre: kaputt!
Such doch noch nach einem guten Zyko. Hast ja noch bissle Zeit. Sonst wird diese Rep Dein neues Hobby...😎

Bei den 11ern gibts unterschiedl. Versionen. Die Unterschiede kann Dir sicher ein 11er-Spezialist nennen. In der Biete-Ecke ist auch was. Aber ob's das Richtige ist?
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.392
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Meines Wissen wurden ab 1996 Zylinderköpfe mit kleineren Ventiltellern ausgestattet. Genau aus dem Grund da es da Risse gab.

Denke das war auch ein Mitgrund, das 94-95 er Modelle immer sehr gut "im Futter" standen bei den Leistungsmessungen.

Ach ja..hier steht auch einiges:

ventile 1100gs bis und ab baujahr 1996???
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.151
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Meines Wissen wurden ab 1996 Zylinderköpfe mit kleineren Ventiltellern ausgestattet. Genau aus dem Grund da es da Risse gab.

Denke das war auch ein Mitgrund, das 94-95 er Modelle immer sehr gut "im Futter" standen bei den Leistungsmessungen.

Ach ja..hier steht auch einiges:

ventile 1100gs bis und ab baujahr 1996???
Wir beide haben vom Baujahr her wohl noch die große Ventile.

Letztes Jahr hatte ich leihweise ein ziemlich hochwertiges Endoskop was nach dem Einführen durch das Kerzengewinde auch "rückwärts" Richtung Zylinderkopf schauen konnte.

Es war alles in gutem Zustand aber der so dünne Steg zwischen den Auslaßsitzen ist schon mutig...
Ich glaube diesen Motoren sollte man stets das beste Öl, den besten Sprit und wenig längere Vollgasfahrten antun...

Ich schließe mich dem Schwob an: nicht mehr damit fahren - noch(!) ist es zu handhaben und der Motortausch teht gottlob damit noch nicht auf der Agenda.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.392
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Da geb ich Dir recht....
Nur woher nimmt man einen solchen Zyl.-Kopf..
Gibts die noch als Ersatzteil? Oder besteht die Möglichkeit zwei jüngere Zyl.-Köpfe zu ergattern und ersetzen.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.151
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Da geb ich Dir recht....
Nur woher nimmt man einen solchen Zyl.-Kopf..
Gibts die noch als Ersatzteil? Oder besteht die Möglichkeit zwei jüngere Zyl.-Köpfe zu ergattern und ersetzen.
Beim "Schlachthof" (u.a. BMW-Salvage, ebay) oder in den "Kleinanzeigen" (z.Zt. 3 Pärchen).
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.392
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Das wären die, mit den kleineren Ventilen. Ob die 1:1 ersetzbar sind mit den Köpfen mit grossen Ventilen kann ich nicht sagen.

Hier noch die Angaben zu den Ventilgrössen. Der TE müsste seine Ventilteller nun messen.

"Ab dem Modelljahr '96 wurden die Ventilteller geändert (Auslass von 31 nach 29 mm; Einlass von 36 nach 34 mm). Soweit stimmt es. Dass jedoch reihenweise Zylinderköpfe kaputt gegangen sind, ist mir neu."
 
edelweiß GS

edelweiß GS

Dabei seit
27.08.2008
Beiträge
1.416
Ort
im Süden, da wo wir Sind
Modell
rote 95er GS 270 Tkm
Tach

Meines Wissens nach wurde nicht nur Ventilteller etwas kleiner, auch des Schaft von 6mm auf 5mm geändert. Nicht zu vergessen die Passhülsen
 
Thema:

Stehbolzen gezogen

Stehbolzen gezogen - Ähnliche Themen

  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch ins Eingemachte vorwagen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Erledigt BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch tiefer ins Eingemachte trauen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Stehbolzen Standrohr

    Stehbolzen Standrohr: Werte Mitschrauber, ich wäre für einen Tip bezüglich der oberen Stehbolzen am Standrohr dankbar. Beim wechseln der Gummilager des oberen...
  • Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser)

    Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser): Die Stehbolzen an der Tankinnenseite sind ziemlich vergammelt, so dass die 6 Stueck M5 Muttern nur sehr schlecht anziehbar sind. Ich behelfe mir...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen

    R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen: Nun, das Thema ist nicht neu und es gibt einige Beiträge., Vielleicht gibt es ja noch neue Tipps. Also, eins ist klar. Der stehbolzen rechts oben...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen - Ähnliche Themen

  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch ins Eingemachte vorwagen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Erledigt BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch tiefer ins Eingemachte trauen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Stehbolzen Standrohr

    Stehbolzen Standrohr: Werte Mitschrauber, ich wäre für einen Tip bezüglich der oberen Stehbolzen am Standrohr dankbar. Beim wechseln der Gummilager des oberen...
  • Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser)

    Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser): Die Stehbolzen an der Tankinnenseite sind ziemlich vergammelt, so dass die 6 Stueck M5 Muttern nur sehr schlecht anziehbar sind. Ich behelfe mir...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen

    R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen: Nun, das Thema ist nicht neu und es gibt einige Beiträge., Vielleicht gibt es ja noch neue Tipps. Also, eins ist klar. Der stehbolzen rechts oben...
  • Oben