Stehbolzen gezogen

Diskutiere Stehbolzen gezogen im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Moin, wie wär es mit ENSAT-Gewindeeinsätze Typ 302, Original STAHL - gelb verzinkt - bei Wegertseder online kaufen, oder auch den 308ern, lang...
R

RolandBN

Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
465
Ort
Bonn
Modell
1100 GS, BJ 98, aktuell 153.000 km, 650er Single als Pflegekind und dann noch ein paar Japsen
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.361
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Wie ich schon im anderen parallelen Fred, wo's um's Anzugsdrehmo der 12er LC Stehbolzen geht, geschrieben hab:

Die 20 Nm plus 180 Grad (2x90 Grad) sind korrekt und ergeben am Ende auch ziemlich genau die 40 Nm.
Man landet auf beide Art u. Weisen bei exakt der selben Stellung der Mutter auf dem Bolzen, wie ich mal in ein paar Neugierversuchen rausgefunden hatte.

Der Anzug mit Drehmo plus Drehwinkel ist laut BMW die einzig vorgegebene Verfahrensweise für die Stehbolzen. Die anderen M10er werden laut Handbuch stumpf mit 40 Nm angezogen.

Man sollte das Vorspanndrehmoment aber nicht mit einem 20-200 Nm-Drehmo anlegen, denn mit diesem sind die 20 nur grob zu einzuhalten.
Besser sind kleinere, feine Drehmos mit bspw. 5-60 Nm Arbeitsbereich. Dort darf auch gerne ne gute Marke draufstehn und die letzte Kalibrierung sollte schon in diesem Jahrtausend erfolgt sein...
Ja Elfer, genau so hab ich mir das Vorgestellt.

Aber nun musst Dich festhalten...
Es hat mir keine Ruhe gelassen und habe eine grosse Niederlassung von BMW in CH angeschrieben.
Im Bezug auf die 1200 GSA LC!

Hier die Antwort:

Ja Klaus genau das war meine Ueberlegung.

Jetzt musst Dich festhalten. Es hat mir keine Ruhe gelassen und hab bei einer grösseren BMW Niederlassung in CH. per Mail nachgefragt.

Anhang anzeigen 771549

Mit neuen Dehnschrauben!

Ich weiss nicht mehr was ich glauben soll.
Mein Selbstvertrauen ist ruiniert.... :cry:
M 10 x1.5 mm Gewinde in Alu mit zusätzlichen 120 Grad erreicht doch weitaus mehr als 40 Nm (Norm).
Vielleicht mit den zusätzlichen 120 Grad, könnten das 60 Nm werden ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.883
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
...ob die nicht eher die Motoren ihrer Kundschaft ruinieren?

Ist doch aber auch wurscht!
Wir lassen eh die Finger weg von den LCs...

könnten das 60 Nm werden ?!
Sorry, dafür fehlt mir das geeignete Versuchsmodell.

Der Unterschied in der Vorspannkraft zw. 40 u. 50 Nm an einer M10-Schraube beträgt gut 7000 N oder laienhaft ein Mehr an Zug von 700 kg pro Bolzen. Die Steigerung von 40 auf 60 Nm dürfe etwa dieselbe Steigerung mal 2 sein.
Also ein Plus von 1,4 Tonnen pro Bolzen i. Vgl. zu. 40 Nm,
Oder anstatt 1900 kg eben 3300 kg Zug.
Das hält...! 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
701
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Hab ich Dir weiter oben schon geschrieben:

Wenn erstmal sicher ist, daß das Gewinde im Alu nachgegeben hat, dann
1. Gewindeeinsatz setzen,
2. den alten Bolzen evtl. mit Loctite versehen und einsetzen,
3. sparsam 3-Bond auf die Kontaktfläche des Motorgehäuses
4. neue Zyko-Dichtung
5. ringsum 20 Nm Voranzug (der kleine Drehmo ist gut!) und dann
6. in 2 Runden je 90 Grad Winkelanzug.

Hab´s noch nie anders gemacht.

Aber Du kannst, wenn Du möchstest, meinen Versuch ja wiederholen:

Alle Muttern auf den 4 Bolzen anziehen wie oben beschrieben.
Dann die Stellung der Mutter eines beliebigen Bolzens markieren, lösen und mit 40 Nm anziehn.
Und schauen, ob sie anders steht als zuvor.

Kein (normaler) Schrauber setzt hier ohne Not einen neuen Stehbolzen ein. Und ob das überhaupt Dehnschrauben sind, steht meines Erachtens auch noch nicht fest.
(Echte Dehnschrauben sind tailliert so wie zB die Dehnschrauben der Pleuellager. Und die dürfen/müssen auch nie mehr nachgezogen werden.)
Schlagendes Argument gegen die These, daß die Stehbolzen nur einmal angezogen werden dürfen und dann ersetzt werden müssen, ist die Vorgabe, daß 1000 km nach Wechsel der Zyko-Dichtung die Muttern zu lösen und wieder wie oben nachzuziehen sind.
Und auch zum Einstellen des Axialspiels der Kipphebel muß je ein Stehbolzen gelockert und wieder angezogen werden. Die Jünger der Neu-Dehnbolzen-Theorie stecken spätestens dann in einer Zeitschleife...

Die eigentliche Herausforderung ist das winkelrechte Freihandbohren und Einsetzen des Gewindeeinsatzes. Hierfür darfst Du Dir gerne irgendwelche Lehren/Helferlein ausdenken.
Alleine mit Augenmaß ist evtl. eine Ebene im Winkel zu machen. Aber für die 2. Ebene brauchts Helferlein, oder ein zweites Paar Augen.
(Das Loch im rechten Winkel zur Wand zu bohren klappt meist. Aber ob man nicht schräg auf- oder abwärts bohrt, sieht eher nur der Helfer.)
Man hat ja noch 3 verbleibende Bolzen als optische oder mechanische Führung.

Der Vorteil der Time-Sert-Einsätze ist, daß sich der Spezialbohrer tatsächlich vom alten Bohrloch leiten läßt und das alte Loch winkelgetreu passend aufweitet.

Grüße,
Rainer

edit: Hab Deinen Beitrag #37 übersehen.
Ok, Gewinde aus dem Alu gezogen, ist Standard.
Aber die im Bild zu sehende Helicoilwendel ist natürlich viel zu kurz! Du brauchst schon etwa die Länge/Tiefe der alten Verschraubung, sonst hält das nicht. 2 Helicoil übereinander geht eher nicht. Aber es gibt m. W. verschiedene Längen.

Für diese, doch recht aufwendige Arbeit irgendwelche No-Name-Rep-Büchsen am großen Fluß zu kaufen und auszuprobieren, wäre mir zu heikel. Es gibt doch probate, gute Werkzeuge/Wendeln/Büchsen von namhaften Herstellern...
Servus Rainer!
Ich hab heut schon alle meine bekannten KFZler gefragt, ob einer TimeSert da hat. Die Einsätze bekommt man schon, um den Koffer mit dem Einsetztwerkzeug für mehr als 300 Euronen wollte ich gern nen Bogen machen. Die orginalen Timesert-Einsätze kann man ja noch bezahlen - in der Bucht kostet dann gebraucht das Set mit Einsetzwerkzeug 150€. Ich hoffe noch, dass einer meiner Bekannten "was Ordentliches" hat.
Grundlegend mecker ich nicht, das gutes Werkzeug eben auch kosten - nur "für den einmaligen Einsatz" find ich dann immer schwierig zu rechtfertigen.

Witzig: Die von mir befragten Werkstätten bestellen "irgendwelche" Gewindeeinsätze im Netz - nur für Zündkerzen und Glühkerzen, da haben sie Würth da.
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
701
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
[......]

Für diese, doch recht aufwendige Arbeit irgendwelche No-Name-Rep-Büchsen am großen Fluß zu kaufen und auszuprobieren, wäre mir zu heikel. Es gibt doch probate, gute Werkzeuge/Wendeln/Büchsen von namhaften Herstellern...
Hey @elfer-schwob , wenn du gute Vorschläge hast, die ich auch kaufen kann ... dann findest du ein offenes 👂 Ohr :schrei:
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.883
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Frag mal persönlich beim örtlichen Landmaschinen- oder Motoreninstandsetzer nach.
Brauchst ja nur einen einzigen Einsatz und die Einsetzwerkzeuge für ne Stunde...
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
701
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Bei uns siehts da leider dünn aus ... großes Sterben der kleinen Werkstätten.
Werd ich wohl suchen müssen ...
 
Thema:

Stehbolzen gezogen

Stehbolzen gezogen - Ähnliche Themen

  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch ins Eingemachte vorwagen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Erledigt BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch tiefer ins Eingemachte trauen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Stehbolzen Standrohr

    Stehbolzen Standrohr: Werte Mitschrauber, ich wäre für einen Tip bezüglich der oberen Stehbolzen am Standrohr dankbar. Beim wechseln der Gummilager des oberen...
  • Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser)

    Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser): Die Stehbolzen an der Tankinnenseite sind ziemlich vergammelt, so dass die 6 Stueck M5 Muttern nur sehr schlecht anziehbar sind. Ich behelfe mir...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen

    R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen: Nun, das Thema ist nicht neu und es gibt einige Beiträge., Vielleicht gibt es ja noch neue Tipps. Also, eins ist klar. Der stehbolzen rechts oben...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen - Ähnliche Themen

  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch ins Eingemachte vorwagen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Erledigt BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch tiefer ins Eingemachte trauen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Stehbolzen Standrohr

    Stehbolzen Standrohr: Werte Mitschrauber, ich wäre für einen Tip bezüglich der oberen Stehbolzen am Standrohr dankbar. Beim wechseln der Gummilager des oberen...
  • Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser)

    Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser): Die Stehbolzen an der Tankinnenseite sind ziemlich vergammelt, so dass die 6 Stueck M5 Muttern nur sehr schlecht anziehbar sind. Ich behelfe mir...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen

    R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen: Nun, das Thema ist nicht neu und es gibt einige Beiträge., Vielleicht gibt es ja noch neue Tipps. Also, eins ist klar. Der stehbolzen rechts oben...
  • Oben