Stehbolzen gezogen

Diskutiere Stehbolzen gezogen im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Wie soll das gehen? Die Schraube verbindet den Kopf mit dem Zylinder.
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
710
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Okay ... in meiner Erinnerung waren es nur die 4 Stehbolzen ...
Aber: Hätte ich spätestens beim Runternehmen-Versuch gemerkt :bounce:
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.377
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Wie soll das gehen?
Die Schraube verbindet den Kopf mit dem Zylinder.
Das dürfte die Schraube M 10 x 70mm sein.
Weisst Du ob die versenkt im Zyl. Kopf ist?

Ist das diese?
Screenshot 2025-04-24 103848.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.898
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Interessant und clever!:
Die eine Version von Würth ist für

"use after a helicoil fail"

Damit gibts wohl reichlich Erfahrung, sonst bringt man sowas nicht auf den Markt.

Zum M10-Mysterium:
Ich hab mich auch gefragt, was Du immer mit Deiner ominösen M10 hast. Das ist ja wohl inzw. geklärt.

Aber m. W. ist auch der Zyl. mit weiteren Schrauben auf dem Mot-Gehäuse verschraubt.
Auch das sind aus der Erinnerung M10. Also auch hier 40 Nm Anzug.
Das Gewinde dafür ist, glaub ich, im Bild meines Beitrag #50 rechts vom hinteren Stehbolzen zu sehn
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
710
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
@hydrantenfritz , ich habe nicht die geringste Ahnung :bounce:
In meiner Erinnerung waren zum "Kopf runter" nur die 4 Muttern zu lösen.
Ob die "M10 Schraube" dann der "tiefe Imbus" ist - es ist im Werkstatt-Handbuch ja nicht beschriften, was gemeint ist. Die Stehbolzen sind auch M10 ... der Maik ist verwirrt :-)

Im Thread hab ich es so verstanden, dass man statt der "20NM + 90 + 90" auf die Muttern auch 40NM geben kann. Und damit verwirrt mich der Text immer noch. Weil in der 40NM-Zeile nicht "Mutter" sondern "Schraube" steht.
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
710
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Interessant und clever!:
Die eine Version von Würth ist für

"use after a helicoil fail"

Damit gibts wohl reichlich Erfahrung, sonst bringt man sowas nicht auf den Markt.
Wenn das Bild stimmt, sehen die Einsätze auf dem unteren Bild auch deutlich massiver aus!
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.377
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Auch wenn ich Helicoil eine gute Sache finde ( z.B. Ventildeckel)
An den Zugankern der Zyl. - Kopfeinheit würd ich Helicoil nicht verwenden.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.898
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Im Thread hab ich es so verstanden, dass man statt der "20NM + 90 + 90" auf die Muttern auch 40NM geben kann. Und damit verwirrt mich der Text immer noch. Weil in der 40NM-Zeile nicht "Mutter" sondern "Schraube" steht.
Du drehst Dich im Kreis!

Für die 4 Muttern der Stehbolzen gilt 20 Nm Voranzug plus 2 x 90Grad. Punkt!

Der (Standard-)Anzug einer M10 - also eben alle anderen M10 - ist 40 Nm.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.377
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
@hydrantenfritz , ich habe nicht die geringste Ahnung :bounce:
In meiner Erinnerung waren zum "Kopf runter" nur die 4 Muttern zu lösen.
Ob die "M10 Schraube" dann der "tiefe Imbus" ist - es ist im Werkstatt-Handbuch ja nicht beschriften, was gemeint ist. Die Stehbolzen sind auch M10 ... der Maik ist verwirrt :-)

Im Thread hab ich es so verstanden, dass man statt der "20NM + 90 + 90" auf die Muttern auch 40NM geben kann. Und damit verwirrt mich der Text immer noch. Weil in der 40NM-Zeile nicht "Mutter" sondern "Schraube" steht.
Ja.Es hat 4 Zuganker (Dehnbolzen), mit Muttern. ( 20NM + 90 + 90 ) Die halten Zylinder und Zylinder-Kopf am Motorblock.

Ausserdem 1 Schraube ( keine Dehnschraube) M10 x 70 mm (40 Nm.) Die verbindet Zylinderkopf und Zylinder. Wie Larsi erwähnt hat Innensechs-Kant.

PS: Bei meinem Hayne Handbuch ist es beschrieben.

PS 2: Zu Deinem letzten Absatz:
Ich möchte Dich nicht verwirren, wenn Du unbedingt den/die "alten" Zuganker verwenden willst, kannst Du meiner Meinung nach bei geölten gutlaufenden Mutter 40 Nm anziehen. Auch übers Kreuz und in den erwähnten Schritten. ( Handfest/20 Nm/40 Nm

Oder alle 4 Zuganker neu, und dann mit, Handfest/ 20 Nm /+ 90../+90 Grad übers Kreuz

Binde auch die erwähnte M 10 Schraube in das "Anzugs-Ritual" ein. Erst Handfest/ 20 Nm / 40 Nm.
 
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.898
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Ich häng hier kurzfristig mal 2 Ausschnitte aus der orig. Rep-CD an.
Die lösch ich weg, sobald Du's gesehen/quittiert hast...

@hydrantenfritz

Ich weiß nicht, wieso die Legende mit neuen/alten Stehbolzen und deren unterschiedl. Anzugsweisen in diesem Fred immer wieder ins Spiel kommt.
Davon ist bei BMW nirgends die Rede.
Und ich bezweifle nach wie vor, daß das echte Dehnschrauben sind. Solche sind meist tailliert und dürfen tatsächl. nur einmal gespannt werden.

Die Dinger sind einfach relativ lange Stehbolzen. Und die Anzugsweise soll sicherstellen, daß der Zyl. samt Kopf sowohl bei -20 Grad, als auch bei großer Hitze und heißem Motor sicher und dicht auf dem Gehäuse hält. Natürlich sind 250 mm 10er Stahl elastischer als der gleiche Bolzen in 50 mm Länge. Voranzug plus Drehwinkel hat sich halt bewährt.
Aber deshalb ist der lange Stehbolzen immer noch keine Dehnschraube.

Dehnschrauben werden in einem definierten Maß vom elastischen in den plastischen Bereich hinein überdehnt. Und das klappt nur einmalig.
Und dann erfolgt im Rep-Buch auch der dezidierte Hinweis, daß diese Schrauben unbedingt zu erneuern sind. (siehe bspw. Pleuelfuß-DEHNschrauben)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.233
Auch wenn ich Helicoil eine gute Sache finde ( z.B. Ventildeckel)
An den Zugankern der Zyl. - Kopfeinheit würd ich Helicoil nicht verwenden.
Als ich damals den Mechanikern in einer offiziellen BMW Niederlassung (Mitte der 1990 er) über die Schulter gesehen habe, wurde an der Stelle an einer R1100RS auch Helicoil eingesetzt. Kurz zuvor hatte der Mechanikus anläßlich von Kundendienstarbeiten gleich zwei Stehbolzen aus dem Gehäuse gezogen! Daraufhin war ich für alle Zukunft gewarnt, dort bei jeder Schraubarbeit äußerste Vorsicht walten zu lassen.

Als bei meiner R1100GS vor geraumer Zeit die Kopfdichtungen (noch die alten Papierdichtungen aus der Geiz-ist-geil-Zeit von BMW AG Sparte Motorrad) ersetzt werden mußten, habe ich dem Mechaniker eines namhaften und in der Veredlerszene gut bekannten Händlerbetriebes die bei mir schon vorhandenen Zuganker auf den Tisch gelegt und darum gebeten diese bei der Gelegenheit gleich zu erneuern. Wie man am Angebot (siehe Link in #35) sieht, sind sie immer noch in meinem Besitz, denn es wurde daraufhin gleich der Chef herbeizitiert und ich mit den Worten abgespeist: "Das haben wird noch nie gemacht!"

Das hilft vielleicht dem einen odere anderen hier, sich keine Bollen mehr in die Hose zu machen ;-).

P. S: Neulich beim Stöbern im Internet nach den Timesert-Sachen (habe kürzlich damit die Bremsscheibengewinde eines Gußrades verstärkt, damit es erst gar nicht zum Ausreißen kommt), ist mir eine Website untergekommen, auf der die Festigkeit von Gewindereparaturen diverser Hersteller per Ausreißversuchen verglichen wurden (würde ich vermutlich selber nicht mehr leicht wiederfinden) und dabei hat Helicoil auch besser abgeschnitten als Timsert. Ich kann mich an die Einzelheiten von Reparaturen und Ausreißversuchen aber nicht mehr erinnern und warne davor sie zu verallgemeinern. Soll nur besagen, daß eine sauber gemachte Helicoilreparatur an den dafür geeigneten Stellen durchaus ihre Berechtigung hat! Daran schraubt man ja hinterher nicht mehr öfter herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.377
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ich weiß nicht, wieso die Legende mit neuen/alten Stehbolzen und deren unterschiedl. Anzugsweisen in diesem Fred immer wieder ins Spiel kommt.
Davon ist bei BMW nirgends die Rede.
Und ich bezweifle nach wie vor, daß das echte Dehnschrauben sind. Solche sind meist tailliert und dürfen tatsächl. nur einmal gespannt werden.
Ja Elfer ehrlicherweise nenn ich 3 Gründe...
1. Die beiliegende PDF Datei über das Einstellen des Kipphebelspieles.
2. Die Tatsache das für die Bolzen 1x Nm sowie Winkelgrade angegeben werden.
3. Die Angabe der M 10 x70mm Schraube, lediglich in Nm angegeben wird.

Vielleicht zusätzlich noch die Diskussion im 1200GSA LC Beitrag.
 

Anhänge

Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.167
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
...
Dehnschrauben werden in einem definierten Maß vom elastischen in den plastischen Bereich hinein überdehnt. Und das klappt nur einmalig.
Und dann erfolgt im Rep-Buch auch der dezidierte Hinweis, daß diese Schrauben unbedingt zu erneuern sind. (siehe bspw. Pleuelfuß-DEHNschrauben)
Grundsätzlich stimme ich dir zu.
Ich habe allerdings auch schon werksseitige Reparaturanleitungen gehabt, wo für die Dehnschrauben ein Maß angegeben war, bis zu dem sie erneut verwendet werden dürfen.
Irgendeine Ausnahme gibt's immer. :Augenrollen:
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.377
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Grundsätzlich stimme ich dir zu.
Ich habe allerdings auch schon werksseitige Reparaturanleitungen gehabt, wo für die Dehnschrauben ein Maß angegeben war, bis zu dem sie erneut verwendet werden dürfen.
Irgendeine Ausnahme gibt's immer. :Augenrollen:
Ja das find ich eine logische Erklärung.
Nur würde ich mir nicht zutrauen das zu entscheiden. Vielleicht geht man dann über die Dehngrenze. Bing.....
Also Neu.

PS: An die Theorie das diese Dehn-Schrauben/Bolzen wie "Federn" wirken, glaub ich nicht.
 
Thema:

Stehbolzen gezogen

Stehbolzen gezogen - Ähnliche Themen

  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch ins Eingemachte vorwagen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Erledigt BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch tiefer ins Eingemachte trauen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Stehbolzen Standrohr

    Stehbolzen Standrohr: Werte Mitschrauber, ich wäre für einen Tip bezüglich der oberen Stehbolzen am Standrohr dankbar. Beim wechseln der Gummilager des oberen...
  • Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser)

    Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser): Die Stehbolzen an der Tankinnenseite sind ziemlich vergammelt, so dass die 6 Stueck M5 Muttern nur sehr schlecht anziehbar sind. Ich behelfe mir...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen

    R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen: Nun, das Thema ist nicht neu und es gibt einige Beiträge., Vielleicht gibt es ja noch neue Tipps. Also, eins ist klar. Der stehbolzen rechts oben...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen - Ähnliche Themen

  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch ins Eingemachte vorwagen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Erledigt BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch tiefer ins Eingemachte trauen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Stehbolzen Standrohr

    Stehbolzen Standrohr: Werte Mitschrauber, ich wäre für einen Tip bezüglich der oberen Stehbolzen am Standrohr dankbar. Beim wechseln der Gummilager des oberen...
  • Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser)

    Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser): Die Stehbolzen an der Tankinnenseite sind ziemlich vergammelt, so dass die 6 Stueck M5 Muttern nur sehr schlecht anziehbar sind. Ich behelfe mir...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen

    R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen: Nun, das Thema ist nicht neu und es gibt einige Beiträge., Vielleicht gibt es ja noch neue Tipps. Also, eins ist klar. Der stehbolzen rechts oben...
  • Oben