Stehbolzen gezogen

Diskutiere Stehbolzen gezogen im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Kleb ihn i. R. d. Rep mit Loctite fest. Dann dreht er sich sicher nicht weiter rein. Aber mit geölten Muttern sollte das so oder so nicht...
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.878
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Kleb ihn i. R. d. Rep mit Loctite fest. Dann dreht er sich sicher nicht weiter rein. Aber mit geölten Muttern sollte das so oder so nicht passieren.

Neuen Stehbolzen brauchts nicht. Diese Diskussion wurde schon mehrfach in epischer Breite ausgefochten. M.W. ohne brauchbares endgültiges Ergebnis pro/con...

3-Bond oder ähnliches Dichtmittel wirklich nur in einer gaanz dünnen Raupe auf den Zylinderfuß geben. Und halt auch rundrum um die Bolzenlöcher.
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
698
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Man brauchte doch so eine Spezial-Dichtmasse für den Zylinderfuß - weiß jemand, welche man da nimmt oder nehmen kann?
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.139
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Mach mal ... mit dem Gewindeeinsatz ist der Bolzen besser im Gehäuse fixiert als vor dem Problem (größerer Durchmesser im Gehäuse).

Die 11er haben das Problem leider öfter.
 
edelweiß GS

edelweiß GS

Dabei seit
27.08.2008
Beiträge
1.415
Ort
im Süden, da wo wir Sind
Modell
rote 95er GS 270 Tkm
Maik :)

mal ne Frage : wie lange ist das Einschraubgewinde der Stehbolzen? Ich meine 20-25mm, kann das stimmen? Zur Dichtmasse > Dirko grau :).
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.349
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Jetzt habt ihr mich verwirrt ... brauch ich jetzt neue Stehbolzen?

Und @Klausmong :
Der Bolzen ist schon aus dem Motorgehäuse gezogen. Ich wollte dafür den Motor eigentlich nicht halbieren ... warum war das bei dir nötig?
Bei mir war das nur notwendig, weil das Gewinde in der anderen Motorhälfte war.
Da kam man nur so ran.

Bei Dir ist das nicht der Fall, kannst das machen sobald der Zylinder runter ist.
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
698
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Maik :)

mal ne Frage : wie lange ist das Einschraubgewinde der Stehbolzen? Ich meine 20-25mm, kann das stimmen? Zur Dichtmasse > Dirko grau :).
Ich hab dann heute Nachmittag aus Frust abgebrochen. EIGENTLICH wollte ich nur die ganz normalen jährlichen Wartungarbeiten gemacht. Gleich noch die Schwingenlager nachgestellt ... und dann dieser Mist hier ...
Zusammengefasst - ich hab den Stehbolzen noch nicht draussen, Motor ist noch zusammengebaut.
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
698
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Bei mir war das nur notwendig, weil das Gewinde in der anderen Motorhälfte war.
Da kam man nur so ran.

Bei Dir ist das nicht der Fall, kannst das machen sobald der Zylinder runter ist.
Ich hoffe einfach mal, dass mein Stehbolzen noch ganz ist. Wissen tu ich's noch nicht. Ich wollte ihn rausdrehen, aber das ich mir mittels zwei gekonterten Muttern nicht gelungen ... daher die Vermutung, dass er samt herausgerissenen Alu-Gewinderesten im Gehäuse klemmt. Ich werd mittels der Zylinderkopfmutter einfach mal weiter drehen und ihn damit hoffentlich ans Tageslicht bekommen. Und hoffentlich ist er noch intakt.
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.393
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Jetzt habt ihr mich verwirrt ... brauch ich jetzt neue Stehbolzen?

Und @Klausmong :
Der Bolzen ist schon aus dem Motorgehäuse gezogen. Ich wollte dafür den Motor eigentlich nicht halbieren ... warum war das bei dir nötig?
Nein, Du kannst die alten verwenden. Aber mit 40Nm ist ausreichend Drehmoment auf dem Bolzen um diesen entsprechend vorzuspannen. Dehnschrauben werden verwendet, damit diese ähnlich einer Feder (im Prinzip ist so eine Bolzen auch eine Feder) ausreichend gespannt wird, damit dann im Betrieb unter wechselnder Belastung (Zug / Entpannen) durch die Kolbenbewegung/Verdichtung die Dichtung ausreichend Pressung hat. Mehr ist da nicht nötig. Damit aber eine Feder ( = Dehnschraube ) ausreichend elastische Reserve hat, benötigt diese eine entsprechende Länge (bei einem best. Durchmesser).
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.878
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Wie ich schon im anderen parallelen Fred, wo's um's Anzugsdrehmo der 12er LC Stehbolzen geht, geschrieben hab:

Die 20 Nm plus 180 Grad (2x90 Grad) sind korrekt und ergeben am Ende auch ziemlich genau die 40 Nm.
Man landet auf beide Art u. Weisen bei exakt der selben Stellung der Mutter auf dem Bolzen, wie ich mal in ein paar Neugierversuchen rausgefunden hatte.

Der Anzug mit Drehmo plus Drehwinkel ist laut BMW die einzig vorgegebene Verfahrensweise für die Stehbolzen. Die anderen M10er werden laut Handbuch stumpf mit 40 Nm angezogen.

Man sollte das Vorspanndrehmoment aber nicht mit einem 20-200 Nm-Drehmo anlegen, denn mit diesem sind die 20 nur grob zu einzuhalten.
Besser sind kleinere, feine Drehmos mit bspw. 5-60 Nm Arbeitsbereich. Dort darf auch gerne ne gute Marke draufstehn und die letzte Kalibrierung sollte schon in diesem Jahrtausend erfolgt sein...
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
698
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
An die Mitleser zum Status, an @edelweiß GS weil gefragt wurde:

20250422_072029.jpg


20250422_071745.jpg


Der Stehbolzen ist also glücklicherweise erstmal intakt, halt wie erwartet komplett aus dem Motorblock gerissen. Im unteren Bild sieht man sehr gut die 2cm "Gewinde" aus dem Motorblock - obwohl 3cm Gewinde auf dem Stehbolzen sind. Es können aber höchstens 3mm zum "auf Grund schrauben" gefehlt haben - was ich am Überstand des Stehbolzens gegenüber der Zylinderkopfmutter interpretiere.
Das andere Bild zeig meine Helicoil-Ersatzsachen, die in Summe recht "mau" für die Tiefe des Gewindes sind. Entweder müsste ich hier zwei "übereinander" setzen, aber der "Gewindeeinsatz" wäre mir lieber. Der KFZler meines Vertrauens hat zwar Time Sert da, aber nur für Glüh- und Zündkerzen.

Hab mal noch Leute aufgehetzt - sonst kann ich nur den Herrn Internet befragen.
Ich liebäugel sonst mit sowas:
PATIKIL 6Stk Gewinde Adapter Hülse Reduziere Mutter M14*2 Außengewinde zu M10*1.5 Innengewinde Reparatur Einsatz Mutter Schraube Reduzierstück Umwandlung Edelstahl Verbindungselement 20mm : Amazon.de: Baumarkt
Die Kollegen mit dem großen A haben halt recht zuverlässige Lieferzeiten ...


Dirko Dichtmasse ist bestellt - und die Krümmerschrauben konnte ich auch schon lösen.
 
M

Maikster

Themenstarter
Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
698
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Hallo @elfer-schwob ,

interpretiere ich deinen Eintrag korrekt?:
Kann ich statt der Drehwinkel-Sache auch einfach 40NM draufgeben?

Hintergrund: Die 20NM kann ich mit nem kleinen DrehMo machen, der hat 4-24NM, sonst hab ich nur nen Großen (bis 200NM). Es ist aber keiner Kalibriert. Deshalb bewerte ich "20NM plus 180 Grad" bei mir als "exakter".
Was würdest du machen?
 
M

Muellermann

Dabei seit
19.06.2019
Beiträge
905
Modell
R 1200 GS Adv. 2018
Thema:

Stehbolzen gezogen

Stehbolzen gezogen - Ähnliche Themen

  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch ins Eingemachte vorwagen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Erledigt BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch tiefer ins Eingemachte trauen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Stehbolzen Standrohr

    Stehbolzen Standrohr: Werte Mitschrauber, ich wäre für einen Tip bezüglich der oberen Stehbolzen am Standrohr dankbar. Beim wechseln der Gummilager des oberen...
  • Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser)

    Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser): Die Stehbolzen an der Tankinnenseite sind ziemlich vergammelt, so dass die 6 Stueck M5 Muttern nur sehr schlecht anziehbar sind. Ich behelfe mir...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen

    R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen: Nun, das Thema ist nicht neu und es gibt einige Beiträge., Vielleicht gibt es ja noch neue Tipps. Also, eins ist klar. Der stehbolzen rechts oben...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen - Ähnliche Themen

  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    Für diverse BMW 4V-Boxer, kompletter Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch ins Eingemachte vorwagen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Erledigt BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5

    BMW 4V-Boxer, Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175, M10 x 260,5: Für die echten Hardcore-Schrauber, die sich auch tiefer ins Eingemachte trauen! Ein komplett originaler BMW Satz Stehbolzen 11 12 1 341 175...
  • Stehbolzen Standrohr

    Stehbolzen Standrohr: Werte Mitschrauber, ich wäre für einen Tip bezüglich der oberen Stehbolzen am Standrohr dankbar. Beim wechseln der Gummilager des oberen...
  • Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser)

    Stehbolzen Tankinnenseite (Deckel fuer Kraftstoffmesser): Die Stehbolzen an der Tankinnenseite sind ziemlich vergammelt, so dass die 6 Stueck M5 Muttern nur sehr schlecht anziehbar sind. Ich behelfe mir...
  • R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen

    R80 Stehbolzen Zuganker im Motorgehäuse ausgerissen: Nun, das Thema ist nicht neu und es gibt einige Beiträge., Vielleicht gibt es ja noch neue Tipps. Also, eins ist klar. Der stehbolzen rechts oben...
  • Oben