hatte jetzt auch erstmalig das problem, dass meine dicke nicht mehr startete.
da sie jetzt gute 6 wochen stand (und das bei dem saukaltem wetter) kann das schonmal passieren. batterie ans ladegerät und danach funzte sie wieder.
ich hoffe sie hat durch das entladen keinen schaden genommen, lt. ladegerätanzeige scheinbar nicht
mich würde interessieren, welche (ersatz) batterien ihr drin habt?
edit:
achso...aufgrund des CAN-bus hat die GS keine sicherung mehr (leider, denn solch ein bus-system ist auf fernreisen nicht unbedingt schön...)
.
Zur Batteriefrage und auch anlässlich der Jahreszeit gabs mal einen Test :
http://www.tourenfahrer.de/index.php?id=1835
Hatte mich wegen der nur durchschnittlichen Inanpruchnahme für ein Austauschprodukt aus dem Mittelfeld (HiQ) entschieden.
Da zwischendurch immer wieder die CAN-Bus Thematik zur Sprache kommt, hier in Kürze ein paar Hintergrundinformationen hierzu.
Eigentlich sollte der Kommunikationsbus der GS kein Kopfzerbrechen verursachen, denn er werkelt still im Hintergrund und ist wohl eher selten für fahrpraktisch relevante Probleme verantwortlich.
Es dürfte inzwischen bekannt sein, dass die gesamte Betriebssteuerung der GS aus mehreren Steuergeräten besteht - Zentrale Fahrzeugelektronik ZFE - Motorsteuergerät BMS-K incl. Sensoren - Tachoeinheit Multifunktionsdisplay - ABS - Steuergerät - Elektronische Wegfahrsperre EWS.
Die notwendige Vernetzung dieser Baugruppen und auch für die Zurverfügungstellung von Diagnoseprotokollen kommt das in der KFz-Technik schon lange bewährte und insbesondere auf Störunanfälligkeit entwickelte CAN-Bussystem zum Einsatz.
Technisch wird diese Vernetzung mittels eines einzelnen gemeinsamen Leitungspfades bei gleichzeitig deutlich reduziertem Verkabelungsaufwand zusammengestellt und damit stehen sämtliche Informationen immer und für alle angeschlossenen Komponenten zur Verfügung.
Sie ermöglicht damit letztendlich auch die Anzeige etwaiger Fehler im Miultifunktionsdisplay oder eine entsprechende Auslesung über Werkstattdiagnosegeräte an der Schnittstelle im BMS-K.
Unabhängig und völlig getrennt davon wird die bereits angesprochene Verwaltung der Leistungsverbraucher wie beispielsweise der Lichttechnik ausschliesslich über die ZFE gesteuert.
Sie kommt mit Ausnahme des Anlassers, der als einziger Verbraucher über ein Relais geschaltet wird mit rein elektronischen Sicherungen aus, die anhand des Laststromkriteriums bei Störungen den betroffenen Kreis abschaltet und nach Beseitigung der Ursache auch automatisch wieder aktiviert.
Gruss aus Köln
.