Tach allerseits,
gar nicht so einfach mit den soundfiles... Da gibt's dann zumindest den Faktor Lautsprecher / Boxen, die den Eindruck völlig verfälschen (können).
Ich habe einen von Tammo umgebauten Auspuff seinerzeit in einer klirrend kalten Nacht angebaut (und dabei 'ne Flasche Rotwein verdrückt, hab dann eh nix mehr gemerkt...
) und natürlich direkt 'nen soundcheck gemacht. Schon lauter und dumpfer - aber um wieviel?
So oft habe ich meine Q ja vorher nicht im Leerlauf mit Gassalven gehört. Kurz: Zumindest mir fehlte der Vergleich. Und bei Leerlaufdrehzahl ist m.E. der Unterschied auch nicht eklatant. Aber schon bassiger.
Den hörte ich wirklich erst, als ich 'normal' fuhr, da ich das 'Normalgeräusch' als Vergleich im Ohr hatte. Im Wesentlichen steuert man den sound darüber, wie weit das Gas aufgemacht wird. Z.B. beim Beschleunigen gerne auch im 4./5. Gang, da man dann länger 'offen' stehen lassen kann, bevor man Führerschein gefährdend schnell unterwegs ist. So ab 2.000 U/min. Da kommt dann schon was. Gerne auch im Tunnel
...
Im Schiebebetrieb ist das Geräusch ebenfalls dumpfer; sobald die Schubabschaltung nicht mehr aktiv ist (unter 1.800 U/min), patscht die Dicke manchmal gemütlich vor sich hin. Alles in allem sehr sympathische Lebensäußerungen.
Einen merklich brummigen Klang (kommt aus dem Ansaugtrakt) macht meine Q so um 2.500 U/min - für mich als Fahrer deutlich hörbar -, seit dem ich den RT-Krümmer montiert habe. Ich führe das auf die Kombi umgebauter Topf / Krümmer (Papier-Lufi von Mahle) zurück, kann das aber nicht belegen, da ich den Krümmer nie mit dem unveränderten Originaltopf gefahren bin. Dieses Geräusch hört man sehr gut auch ohne das Gas weit offen zu haben; z.B. bei konstant um die 50 km/h im 3.
Ansonsten kann man mit dem Umbau höchst unauffällig unterwegs sein, was mir persönlich sehr gut gefällt. Bringt dann keinen Stress mit den Nachbarn und der Rennleitung.