S
Schlonz
Kleinkrafträder waren auch noch die Mokicks mit max. 2,9 PS und max. 40 km/h, wobei es nur höchst selten blieb, es sei denn, man wollte als Volldepp da stehen. Da die Rumpfmotoren im Prinzip eh gleich waren, konnte man wunderbar die leistungssteigernden Teile 1:1 umstöpseln. Wo diese Teile immer so herkamen möchte ich lieber gar nicht wissen. Es wurde sehr viel geklaut in unserer Gegend. Ich erinnere mich an eine der monatlichen, riesengroßen Diskoparties im Bürgerhaus von Schwalbach, wo am Seiteneingang, strategisch ganz schlecht, ein 50er Kreidler geparkt war. Als ich nachts nach hause wankte, stand da nur noch der Pressstahlrahmen auf dem Hauptständer, alles andere war einfach weg. Der arme Besitzer war sicher mit den Nerven fertig, als er das entdeckte.jep, genau diese Regeln meinte ich. Und RICHTICH! Es war die Hercules....
sorry...
;-)
Der Sohn des reichsten Bauern in der Gegend hatte einen alten Hühnerstall in eine Werkstatt umfunktioniert (heute betreibt er an selber Stelle ein Autohaus) und hatte in dem langen Gang Regale, wo die geklauten Teile wie in einem Warenhaus präsentiert wurden. kein Quatsch. Wenn man Dich und Dein Mopped nicht kannte, durftest Du das zu keiner Tageszeit unbeobachtet stehen lassen, das war weg oder es wurden Teile abgeschraubt. In Minutenschnelle