Ich habs jetzt noch mal versucht mit den Fotos. Falls man sie immer noch nicht öffnen kann: Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie's besser geht.
Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, also verzeiht mir bitte, wenn ich es nicht gleich richtig hinbekomme.
Zur Frage Düse (Tropfröhrchen) am Ritzel: Wie oben beschrieben, hab ich das jetzt 4000 km so dran. Vorgestern hab ich die Ritzelabdeckung mal abgemacht, weil mich auch interessiert hat, wie das jetzt aussieht. Da war schon etwas Öl-Dreck-Matsch verteilt, aber auch nicht mehr, als nach einem Jahr mit Kettenfett. Und das ließ sich leicht mit einem Lappen abwischen.
Wenn wirkich zu viel Öl rausläuft, kann es von der Ritzelabdeckung auf den Auspuff tropfen. Wenn der ordentlich heiß ist, riecht man das z.B bei einem Ampelstopp. Das ist mir auf der Tour in Italien an einem sehr heißen Tag - aber nur ein einziges Mal auf 3tkm - passiert, und hat mich daran erinnert, den Ölregler etwas zurück zu drehen.
Dass die Kette am Ritzel Öl abschleudert, ist auch zu erwarten, wenn die Düse hinten am Kettenblatt montiert ist. Denn das Öl tropft ja auch dort nicht senkrecht auf die Kette, sondern wird auch am Kettenblatt während der Fahrt durch die Zentrifugalkraft (=Fliehkraft) auf die Kette transportiert. Die nimmt es mit zum Ritzel.
Und in der Tat, die Fliehkraft ist am Ritzel größer, weil sein Durchmesser kleiner ist. Falls sich jemand aus dem Physikunterricht in der Schule noch erinnert: Bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit (=Kettengeschwindigkeit) verhalten sich die Fliehkräfte an den beiden Rädern umgekehrt wie die Drehzahl. Da das Kettenblatt ungefähr den zweieinhalbfachen Radius des Ritzels hat, ist auch die Fliehkraft am Ritzel ungefähr zweieinhallb mal so groß.
Vorn wie hinten wird das Öl ja nicht vom Kettenblatt bzw. Ritzel direkt abgeschleudert, sondern von der Kette, die darüber läuft. Und der Kette ist es wurscht, wo sie das Öl her bekommt. Wenns zu viel ist, schleudert sie es ab, und am liebsten da, wo die Fliehkraft am größten ist.
All diese Überlegungen hatte ich schon angestellt, bevor ich den Scottoiler montiert habe. Aber auch hier gilt: Versuch macht kluch!
Und mit den Ergebnissen des Versuchs bin ich völlig zufrieden! Ich werde den Scoottoiler und die Düse (das Tropfröhrchen) lassen, wo sie sind, so lange ich diese Maschine fahre - hoffentlich noch recht lange.