Nach dem Winter war die leider so schwach, dass ich sie einmal laden musste.
Obwohl Du diese wesentliche Information zunächst unterschlagen hast, hat Armageddon die Antwort gegeben, die ich auch gegeben hätte:
sieht es trotz relativ neuer Batterie nach einer zu schwachen Batterie aus. Alle gemessenen Werte sind okay.
Zu einer leeren Batterie - Stichwort
Tiefentladung - darf es gar nicht erst kommen, denn eine Tiefentladung schädigt sie, nach einer längeren Tiefentladung etwa während einer Standzeit ist sie kaputt, was sich genauso äußert, wie Du es beschreibst. Deshalb als Tip für den nächsten Winter, wenn der bei Dir solange dauert, wie ich vermute: Die Batterie muss gelegentlich (alle 1-2 Monate) nachgeladen werden. Wenn das nicht am Motorrad möglich ist, dann ist sie eben auszubauen.
Ich hatte natürlich gleich den Stator im Verdacht und nicht vorher durchgemessen. Also alles bestellt, Stator und Dichtung sind schon da, der neue Regler wird, wie oben von Oberon beschrieben, bald ankommen.
Aus Neugier hab ich mir ein Multimeter gekauft und grade einmal nachgemessen,
Auch dieses Vorgehen ist korrektubedürftig: Ein Multimeter kauft man nicht aus Neugier, sondern bei jeglicher Elektrobastelei hat man so etwas zu haben, zum einen für die Diagnose, die einer Reparatur voraus gehen sollte und zum Anderen zur Überprüfung des Erfolgs einer Reparatur.
So, wie ich day richtig verstanden habe, ist der Stator noch nicht defekt, aber warum habe ich so eine geringe Spannungsveränderung zwischen leerlauf und 3000U/min. ?
Ist doch klar, wenn man am Ausgang des Reglers an der Batterie misst. Batterie wie Regler stabilisieren die Spannung, dazu sind sie ja da.
Die vom Regler abgegebene Leistung gelangt über den Regler, der gleichzeitig Gleichrichter ist. zur Batterie. Bei unbelastetem Regler ist die Spannung am Reglerausgang mit den drei gelben Leitungen proportional zur Drehzahl. Mit dem Regler belastet gilt das durch die Funktion des Reglers bedingt so nicht. Gemessen wird auch immer entweder die Wechselspannung am Ausgang der Lichtmaschine zwischen den 3 gelben Leitungen oder die Bordspannung an der Batterie. Spannungen "quer" zu messen, d. h. gelbe Leitungen gegen Masse, macht wenig Sinn.
Den Regler durch einen Längsregler zu ersetzen, macht natürlich trotzdem Sinn, um dem zukünftigen Ausfall der Lichtmaschine vorzubeugen. Man müsste den Zustand des Stators kennen um zu beurteilen, ein prophylaktischer Tausch des Stators Sinn macht. Da elektrische Messungen das nicht aussagen, müsste man ihn freilegen und wenn man das tut, ist ein Austausch nicht viel Aufwand mehr.
Ich vermute aber, dass ein geschädigter Stator mit dem Längsregler nicht mehr ausfallen wird.
Mein Motorrad startet sehr schlecht und das Display geht beim Anlassen auch ständig aus.
Bei Betätigung des Starterknopfes dreht der Anlasser einmal, steht still und startet dann mühselig den Motor.
Batterie hat beim Starten also zu wenig Spannung. Liegen geblieben bin ich noch nicht,
Die Symptome beim Ausfall der Lichtmaschine sind anders:
Zunächst mögen sie sich wie beschrieben beim Anlassen zeigen, aber da nicht mehr genügend geladen wird, sinkt die Bordspannung immer weiter, bis das Bordinstrument dauernd ausfällt, nachdem zunächst Störungsanzeigen kommen, Anlassen gelingt schließlich auch nicht mehr ohne Starthilfe.
Bei schlechter Batterie wird die Batterie immer noch voll und liefert nur beim Anlassen nicht genug Strom, sodass "nur" dann die Bordspannung in den Keller geht.