Ruhestrom Verbraucher Spannungsverlust

Diskutiere Ruhestrom Verbraucher Spannungsverlust im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo Forumgemeinde, ich habe beim Suchen nichts gefunden hier im Forum also hoffe ich das unter euch schlaue Köpfe gibt 😜. Meine 1200gsa 2008...
Skycat

Skycat

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2023
Beiträge
35
Ort
Königsfeld im Schwarzwald
Hallo Forumgemeinde,

ich habe beim Suchen nichts gefunden hier im Forum also hoffe ich das unter euch schlaue Köpfe gibt 😜.

Meine 1200gsa 2008 zieht innerhalb von 48 Stunden die Batterie von 13V auf 12V leer.
Es gibt keine externe Verbraucher, nur das was ab Werk verbaut worden ist.

Ich habe mit Multimeter über 20 Minuten Ampere gemessen und es ergibt sich folgendes:
1,3 Minuten lang Schwankungen zwischen 0,00 Amp und 0,05 Amp dann 1,0 Minute lang 0,12 Amp dann wieder 1,3 Minuten lang Schwankungen zwischen 0,00 Amp und 0,05 Amp.....und das kontinuierlich ohne Ende.

Jemand eine Ahnung was das auslösen könnte? :help:

LG Freddy
 
gsnorbert

gsnorbert

Dabei seit
07.10.2013
Beiträge
572
Ort
westliches Rheinland
Modell
HP2 Megamoto (verkauft) 1200 GS Triple Black (2011), Mash Fifty (verkauft)
Irgendwelche Teile angebaut die nicht Serienausstattung sind?
Navi Halterung?
Ich würde da mal suchen…..
Grüße
Norbert
 
Skycat

Skycat

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2023
Beiträge
35
Ort
Königsfeld im Schwarzwald
Hi Norbert, danke für's schnelle Reagieren.
Nein, nicht Navi oder Anderes.
Das einzige "separate" sind die Zusatzscheinwerfer, aber die waren schon ab Werk.
 
gsnorbert

gsnorbert

Dabei seit
07.10.2013
Beiträge
572
Ort
westliches Rheinland
Modell
HP2 Megamoto (verkauft) 1200 GS Triple Black (2011), Mash Fifty (verkauft)
Dann bleibt dir nicht viel anderes übrig, als einen möglichen Verbraucher/Modul nach dem anderen abzustecken und während dessen den Strom zu messen.
Lampe, Display, RDKS, ABS, Kraftstoff Pumpe und so weiter….
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.643
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Es ging mal die Geschichte durchs Forum, dass die zentrale Steuereinheit nur dann voll abschaltet, wenn das Lenkradschloss eingerastet ist. Keine Ahnung, ob das wirklich so ist, aber mein Moped steht auch immer nur mit eingerastetem Lenkradschloss in der Garage.
Wie ist das bei Dir ?

Gruss,
maxquer
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.198
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Sollte mich sehr wundern wenn das Lenkradschloss den Unterschied macht. Für die 1250er und 1300er kann ich das nicht bestätigen.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.923
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
wenn doch kein Verbrauch gemessen wird , 5 mA sind normal, würde ich die Batterie abklemmen und sehen wie sie vom 14,4 auf 12,8 Volt runtergeht, sollte sie weiter runtergehen in 48 h so hat sie einen nahen Tod und Plattenschluss der sich selbst entläd..
Sollten die 1 Minute 120 mA stimmen dann ist der Datenbus noch wach und nicht schlafend.
Wegfahrsperre oder angebaute Ladesessel an der Cartool Steckverbindung. zudem muss der Schlüssel mal abgeschlossen außer Reichweite..
 
Zuletzt bearbeitet:
Skycat

Skycat

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2023
Beiträge
35
Ort
Königsfeld im Schwarzwald
Danke, aber wie beschrieben wird während 1,3 Minuten fluktuierend zwischen 0,00 und 0,05 Amp gezogen und jede danach folgende Minute kontinuierlich 0,12 Amp. Und diese Reihenfolge 24/7. Übrigens 0,05 Amp. sind 50 mAmp, das ist viel zu viel, wäre es nur 0,005 Amp dann hätte ich dieses Problem nicht.
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.643
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Wenn das Moped ansonsten keine Macken hat und Du das Runterfahren der Zentraleinheit mich hin bekommst, bleibt nur soetwas:

1743628033732.jpeg

Gruß,
maxquer
 
Chris_

Chris_

Dabei seit
18.01.2007
Beiträge
2.361
Ort
Sulzbach-Rosenberg
Modell
1250 GS
Auf deinem Profil Bild ist aber keine Originale BMW Navigator Halterung dran.
Oder Täuscht das?
 
arnd05

arnd05

Dabei seit
20.05.2016
Beiträge
518
Ort
ruhrpott
Hi Freddy,
da Du ja offensichtlich vor kurzem Dein WESA Fahrwerk durch eines von Wilbers ersetzt hast:
Könnte da noch irgendein Wesa Steuergerät rumspinnen, weil die Hardware fehlt. Oder muss da evtl. irgendwas umprogrammiert werden?
(Ich selbst hatte mal in der K50 einen USB-Stecker in der Bordsteckdose, welcher zur Batterieleerung geführt hat, weil durch den Stecker die ZFE nicht abgeschaltet hat und diese (NICHT der USB-Stecker) hat dann die Batt. leer genuckelt)

Beste Grüße

Arnd
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.399
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Meine 1200gsa 2008 zieht innerhalb von 48 Stunden die Batterie von 13V auf 12V leer.
Diese Spannungsangaben sind erstmal nicht so aussagekräftig: 13 Volt oder mehr ist eine Spanung, die unmittelbar nach dem Laden an der Batterie anliegt. Auch ohne Stromentnahme fällt die Spannung auf einen Wert unter 13 Volt. Zwischen voll und leer liegen nur wenige Hundert Millivolt, sodass es auf die Nachkommastellen ankommt.
Bei der klassischen Nassbatterie sind 12,6 Volt bei 100 % Ladung, 11,8 Volt bei 0 % Ladung.
Bei wartungsfreien Batterien liegen die Spannungen herstellerabhängig etwas höher.
Ohne Vergleichswert sind Strommessungen aussagekräftiger, wenn es um den Ruhestrom geht.

Wichtig vor diesem Hintergrund: Gab es denn schon Probleme ?
Nicht dass diese allein aus der Messanordnung resultieren.

Ich habe mit Multimeter über 20 Minuten Ampere gemessen und es ergibt sich folgendes:
1,3 Minuten lang Schwankungen zwischen 0,00 Amp und 0,05 Amp dann 1,0 Minute lang 0,12 Amp dann wieder 1,3 Minuten lang Schwankungen zwischen 0,00 Amp und 0,05 Amp.....und das kontinuierlich ohne Ende.
Bei einem Motorrad sollte der Ruhestrom im unteren einstelligen Milliampere-Bereich liegen. Mit einem Messgerät mit einer Anzeigeauflösung von 10 mA kann man den nicht richtig messen.
0,12 A = 120 mA oder 0,05 A = 50 mA wären allerdings zuviel, wenn dieser Strom nach Minuten noch fließt. Meine F800GS geht normalerweise nach 1 Minute in Standby, die Zeitkonstante kann aber bei anderen Motorradmodellen anders sein. D. h. nach Abschalten der Zündung sollte nach dieser Wartezeit der hoffentlich niedrige Ruhestrom im unteren einstelligen Bereich messbar sein. Auch nach Anklemmen der Batterie fließt zunächst ein höherer Strom, der erst nach der Wartezeit auf den tatsächlichen Ruhestrom abfällt.
Ein Problem kann hierbei das in den Stromkreis geschaltete Messgerät sein: In den hohen Strombereichen ist es zu ungenau für kleine Ströme während es in den niedrigen Strombereichen leicht überlastet wird und/oder es selbst einen so hohen Spannungsabfall verursacht, dass die Elektronik nicht richtig arbeitet mit der Folge von Fehlverhalten, was wiederum zu einer ungültigen Messung führt.
Man müsste das in einen niedrigen Strombereich geschaltete Messgerät zunächst kurzgeschlossen in den Stromkreis einschleifen und den Kurzschluss nach etwas mehr als der Minute o. ä. lösen, um den realen Ruhestrom angezeigt zu bekommen. Mit dem Kurzschluss über dem Messgerät vermeidet man den Spannungsabfall am Messgerät in der Zeit, bevor das Motorrad in Standby gegangen ist.
Stromzangen wären in dieser Beziehung zwar unproblematischer in der Handhabung, weil kein Stromkreis unterbrochen werden muss, dafür sind sie für kleine Ströme aber meistens zu ungenau.
Weil die Messung nicht ganz einfach ist, macht man sie normalerweise nur bei Problemen durch.leergezogene Batterien und daher die Frage nach dem Anlass und der Messmethode.

Erfahrungsgemäß häufen sich vor allem im Frühjahr Fälle verbrauchter oder defekter Batterien, in denen die Nutzer die Symptome nicht zu deuten wissen und mitunter auf ausgefallene Ideen bezüglich der Fehlerursache kommen.

Was man im Problemfall tun könnte, d. h. wenn sich ein zu hoher Stromverbrauch bestätigt, wurde in den Beiträgen zuvor ja schon ausgeführt. Leert sich sie Batterie bei normalem Ruhestrom oder ohne Ruhestrom, weil sie nicht angeschlossen ist, dann ist es die Batterie.
 
Skycat

Skycat

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2023
Beiträge
35
Ort
Königsfeld im Schwarzwald
Diese Spannungsangaben sind erstmal nicht so aussagekräftig: 13 Volt oder mehr ist eine Spanung, die unmittelbar nach dem Laden an der Batterie anliegt. Auch ohne Stromentnahme fällt die Spannung auf einen Wert unter 13 Volt. Zwischen voll und leer liegen nur wenige Hundert Millivolt, sodass es auf die Nachkommastellen ankommt.
Bei der klassischen Nassbatterie sind 12,6 Volt bei 100 % Ladung, 11,8 Volt bei 0 % Ladung.
Bei wartungsfreien Batterien liegen die Spannungen herstellerabhängig etwas höher.
Ohne Vergleichswert sind Strommessungen aussagekräftiger, wenn es um den Ruhestrom geht.

Wichtig vor diesem Hintergrund: Gab es denn schon Probleme ?
Nicht dass diese allein aus der Messanordnung resultieren.

Bei einem Motorrad sollte der Ruhestrom im unteren einstelligen Milliampere-Bereich liegen. Mit einem Messgerät mit einer Anzeigeauflösung von 10 mA kann man den nicht richtig messen.
0,12 A = 120 mA oder 0,05 A = 50 mA wären allerdings zuviel, wenn dieser Strom nach Minuten noch fließt. Meine F800GS geht normalerweise nach 1 Minute in Standby, die Zeitkonstante kann aber bei anderen Motorradmodellen anders sein. D. h. nach Abschalten der Zündung sollte nach dieser Wartezeit der hoffentlich niedrige Ruhestrom im unteren einstelligen Bereich messbar sein. Auch nach Anklemmen der Batterie fließt zunächst ein höherer Strom, der erst nach der Wartezeit auf den tatsächlichen Ruhestrom abfällt.
Ein Problem kann hierbei das in den Stromkreis geschaltete Messgerät sein: In den hohen Strombereichen ist es zu ungenau für kleine Ströme während es in den niedrigen Strombereichen leicht überlastet wird und/oder es selbst einen so hohen Spannungsabfall verursacht, dass die Elektronik nicht richtig arbeitet mit der Folge von Fehlverhalten, was wiederum zu einer ungültigen Messung führt.
Man müsste das in einen niedrigen Strombereich geschaltete Messgerät zunächst kurzgeschlossen in den Stromkreis einschleifen und den Kurzschluss nach etwas mehr als der Minute o. ä. lösen, um den realen Ruhestrom angezeigt zu bekommen. Mit dem Kurzschluss über dem Messgerät vermeidet man den Spannungsabfall am Messgerät in der Zeit, bevor das Motorrad in Standby gegangen ist.
Stromzangen wären in dieser Beziehung zwar unproblematischer in der Handhabung, weil kein Stromkreis unterbrochen werden muss, dafür sind sie für kleine Ströme aber meistens zu ungenau.
Weil die Messung nicht ganz einfach ist, macht man sie normalerweise nur bei Problemen durch.leergezogene Batterien und daher die Frage nach dem Anlass und der Messmethode.

Erfahrungsgemäß häufen sich vor allem im Frühjahr Fälle verbrauchter oder defekter Batterien, in denen die Nutzer die Symptome nicht zu deuten wissen und mitunter auf ausgefallene Ideen bezüglich der Fehlerursache kommen.

Was man im Problemfall tun könnte, d. h. wenn sich ein zu hoher Stromverbrauch bestätigt, wurde in den Beiträgen zuvor ja schon ausgeführt. Leert sich sie Batterie bei normalem Ruhestrom oder ohne Ruhestrom, weil sie nicht angeschlossen ist, dann ist es die Batterie.
Hallo Eckart,
Danke für deine ausführliche Beschreibung.
Nach volladen und nach eine Wartezeit von 3 Stunden bleibt die Batterie auf ständig 13V hängen. Ohne etwas an zu schließen ist es nach 2 Tagen immer noch 13V. Batterie ist gut.
Ich habe gestern über 20 Amp gemessen weil ich zu faul war das Messgerät auf 200 mAmp ein zu stellen. Einige Wochen zurück hatte ich schon in mAmp gemessen, Werte bleiben gleich ( nur dann in mAmp gemessen).
Meine Vorgehensweise: ich klemme der roten Draht vom Messgerät an den Minus und den Schwarzen an einem freien Bolzen am Ramen. Erst danach entferne ich der Minus Kabel von den Batterie. Während die nächste 20 Minuten habe ich dann die oben genannte Werte gemessen.
Dieses Problem gab es Ende voriges Jahr auch, dann habe ich eine neue Batterie gekauft, Problem bleibt.
Wenn es tatsächlich das ZFE ist was nicht abschaltet, dann habe ich wie Norbert gesagt hat, noch eine lange Liste von Proben zu machen 😁

Gruß Freddy
 
Thema:

Ruhestrom Verbraucher Spannungsverlust

Ruhestrom Verbraucher Spannungsverlust - Ähnliche Themen

  • Verbrauchsanzeige entgegengesetzt zum Verbrauch - VW Crafter

    Verbrauchsanzeige entgegengesetzt zum Verbrauch - VW Crafter: Hallo, ich habe ein merkwürdiges Problem mit unserem VW Crafter 2020. Bei meiner aktuellen Verbrauchsanzeige werden die Werte falsch angezeigt...
  • Verbrauch GS1300

    Verbrauch GS1300: hab jetzt die ersten 400 Km hinter mir. Im Einfahrmodus durch den Taunus mit ständig wechselnder Drehzahl, Geschwindigkeit und ständigem Schalten...
  • Ruhestrom F650 Bj 2004 (Doppelzündung)

    Ruhestrom F650 Bj 2004 (Doppelzündung): Hab grad ne 650er da deren letztes Jahr neu eingebaute Batterie nach dem Winter tot war. Nach dem die neue beim Einbau verpolt wurde hab ich jetzt...
  • 100 mA Ruhestrom ?

    100 mA Ruhestrom ?: Hallo, seit 3 Wochen steht die Maschine in der Werkstatt. Die Ursache für die Batterieentladung (48h) sind 100mA Ruhestrom( normal sollen 0.5mA...
  • Frage Ruhestrom

    Frage Ruhestrom: moin, als Elektronull kann ich nur die Leere einer Batterie erahnen. Dies allerdings in kurzen Abständen (Tage). Also ein Multimeter in die Hand...
  • Frage Ruhestrom - Ähnliche Themen

  • Verbrauchsanzeige entgegengesetzt zum Verbrauch - VW Crafter

    Verbrauchsanzeige entgegengesetzt zum Verbrauch - VW Crafter: Hallo, ich habe ein merkwürdiges Problem mit unserem VW Crafter 2020. Bei meiner aktuellen Verbrauchsanzeige werden die Werte falsch angezeigt...
  • Verbrauch GS1300

    Verbrauch GS1300: hab jetzt die ersten 400 Km hinter mir. Im Einfahrmodus durch den Taunus mit ständig wechselnder Drehzahl, Geschwindigkeit und ständigem Schalten...
  • Ruhestrom F650 Bj 2004 (Doppelzündung)

    Ruhestrom F650 Bj 2004 (Doppelzündung): Hab grad ne 650er da deren letztes Jahr neu eingebaute Batterie nach dem Winter tot war. Nach dem die neue beim Einbau verpolt wurde hab ich jetzt...
  • 100 mA Ruhestrom ?

    100 mA Ruhestrom ?: Hallo, seit 3 Wochen steht die Maschine in der Werkstatt. Die Ursache für die Batterieentladung (48h) sind 100mA Ruhestrom( normal sollen 0.5mA...
  • Frage Ruhestrom

    Frage Ruhestrom: moin, als Elektronull kann ich nur die Leere einer Batterie erahnen. Dies allerdings in kurzen Abständen (Tage). Also ein Multimeter in die Hand...
  • Oben