Vor der selben Entscheidung standen wir auch vor 2 Wochen. Nach 10 Jahren T4 Multivan ist es aber ein hartes Brot vom Bus auf einen Kombi umzusteigen....Busfahren ist geil, aber zu 95 Prozent fuhren wir nur lehren Raum spazieren bis auf die 3 Wochen Familiencamping im Jahr.
Leises fahren bin ich nicht mehr gewohnt, der Bus dröhnte, der Mini meiner Frau röhrst auch und der Triple....
Angeschaut haben wir uns in der Reihenfolge: Suberb, A6, V70, E-Klasse, und den Passat.
Auswahlkrieterien waren TDI 2,0 ab 150PS aufwärts, nach dem unsere Kids das große Panoramaglasdach im Suberb sahen wurde auch das ein Hauptpunkt bei der Familienkutsche, großes Ladevolumen durfte natürlich auch nicht fehlen. Weiterhin kamen dann noch die Unterhaltskosten dazu. Budget hatten wir uns bis ca. 30tsd. gesetzt, Alter ca. 1 Jahr und bis 20tkm, da wir ein Auto meist lange fahren und nicht dauernd wechseln.
Der Test-Suberb hatte einen 140PS TDI, war recht spritzig (ok, ich komm vom 102PS Bus
) und machte einen sehr wertigen Eindruck in der Preisklasse, Platzangebot hinten wie in einer Staatskarosse und großer Kofferraum - Verbrauch lag auf unserer zügigen 100 km Refferenzrunde (Stadt/Landstraße/Autobahn) bei 6,6L nach BC, der Bus war da logischerweise langsamer unterwegs und lag bei ca. 10L.
Mir hatte er sehr gut gefallen....aber meine Holde konnte die Front gar nicht ab, also weiter
A6 TDI mit 177 PS, Kofferraum ausreichend groß, sparsam und klasse verarbeitet. Allerdings war bei unserem Budget und den Vorraussetzungen kaum mehr als Grundausstattung am Markt und ein paar nette Extras will man dann doch und großes Schiebedach ist auch nicht. Verbrauch lag 6,7L
T-Modell 220CDI 170PS, siehe A6, allerdings den größten Kofferaum von allen, der Rest deckte sich dann wieder als Ausscheidekriterien, Verbrauch lag bei 7,4L.
V70 D3 mit 163 PS, Motor könnte etwas spritziger sein, aber keinesfalls Schwach auf der Brust, Kofferraum ist Klasse und alles sauber verarbeitet, allerdings gefiel mir die Bedienbarkeit aufgrund der vielen Schalter nicht, das kann man besser lösen und der K.O.-Punkt war dann der Verbrauch mit 7,9L, da mach sich dann das Gewicht von 1,8 to. bemerkbar. Weiterhin das sehr überschaubare Angebot bei uns in der Nähe und die nächste Vertragswerkstatt ist 30Km entfernt. Preislich lag er aber im Budget.
Zum Schluß der Passat, 2,0 TDI BlueMotion mit 140 PS, Kofferraum ebenfalls richtig groß und von der Form sehr schluckfreudig, Motor kam mir etwas schlapper vor als im Suberb, obwohl es ja eigentlich der gleiche ist. Die Armaturen sind VW-typisch aufgeräumt, gefiel uns gut und dann war da wieder das große Panoramadach....und der niedrigste Verbrauch von allen fünfen mit 6,2L. Gefallen hat er uns auch, ist zwar wie die GS an jeder Ecke
, aber ein Passat sollte es werden nach der Probefahrt, weiterer Entscheidungspunkt war, das einer meiner besten Kumpel selbstständiger KFZ-Meister ist und jahrelang im VW Zentrum als Meister gearbeitet hat...das senkt die Reparaturkosten im Fall der Fälle ungemein wenn das Teil mal ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Fazit: nächsten Freitag holen wir ihn ab
, mit 30100 Klötzen exakt im Rahmen geblieben nach etwas verhandeln. Passat Variant Highline in mocca-braun, 1 Jahr alt mit 21tkm, ein 170PS Tdi mit DSG (ich wollt auch was davon haben wenn´s schon kein Bus mehr wird
), Panorama-Glasdach, Leder mit Klimasitzen vorne und Sitzheizung auch hinten für den Nachwuchs. Dazu noch ein paar Nettigkeiten wie Rückfahrkamera und elektr. Heckklappe usw. , an.
Verbrauch wir sicher etwas höher sein mit dem DSG als der Schalter, aber über 7L werden es kaum werden....wir freuen uns auf die Kutsche.
Das ist zwar jetzt alles keine Kaufhilfe, weil jeder andere Kriterien hat.