Nur ein "Klack" beim betätigen des Starterknopfes

Diskutiere Nur ein "Klack" beim betätigen des Starterknopfes im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Dein Moped, Deine Arbeitsweise, Dein Werkzeug, brauchst Dich hier also nicht zu rechtfertigen... Mein Tipp war ehrlich konstruktiv gemeint. Wie...
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.798
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Ich glaube, dass ich den Anlasser mit einem Mannesmann-Inbusschlüssel genauso fest anschrauben kann wie mit einem von Proxxon. Ob das an einen von Ikea rankommt, weiß ich nicht...
Dein Moped,
Deine Arbeitsweise,
Dein Werkzeug,
brauchst Dich hier also nicht zu rechtfertigen...


Mein Tipp war ehrlich konstruktiv gemeint. Wie wohl auch die der Anderen, die auf geeigneteres Werkzeug hingewiesen haben.

Nicht nur - aber auch - für Dich, trotzdem nochmal was zur Verdeutlichung:

Die beiden 8er-Inbusschrauben des Anlassers sollten mit 20 Nm angezogen werden.
20 Nm sind aus einer Hand am Standard-L-Schlüssel (wie er bspw. im Bordwerkzeug liegt) gezogen schlicht nicht machbar. Weder am langen Teil des "L" gezogen und schon gar nicht am kurzen.
Zudem sollte der Daumen überm Drehpunkt die Kraft am anderen Ende des Hebels 1:1 kompensieren, denn sonst drehst Du den Schlüssel nicht um die Schraubenachse, sondern verscherst und verkantest ihn im 6-Kant. Das ist mit einer Hand nicht zu schaffen!

Genau das fast unvermeidliche Verkanten des L-Schlüssels im 6Kant ist aber das, was die Schraubenköpfe ausnudelt. Ein nicht gegengehaltener L-Schlüssel hüpft mit Schwung aus der Inbus-Passung und fliegt durch die Garage. Und wenn dann schon mehrfach praktiziert wurde, ist der Schraubenkopf hin (der Schlüssel auch).

Mein simulierter L-Schlüssel (hier im Foto ein kleiner 1/4´´-Knebel) auf einem guten Hazet-Drehmo, eingestellt auf 20 Nm, hat eine Hebellänge von 100 mm und ist im Durchmesser ähnlich einem 6er-L-Schlüssel. Beim Ziehen mit 20 Nm muß ich gegen den Schmerz in der Hand andrücken. Mit dickem Handschuh wär das zu verhindern. Ich schaffe die 20 Nm mit Gegenhalten per Daumen gerade so. Aber freihändig und gut zugänglich an der Werkbank stehend und nicht ohne Sicht aufs Ziel unterm Moped liegend...
Mit längeren L-Schlüsseln verbessert sich logischerweise das Hebelverhältnis.

Mit einer kleinen 1/4´´-Wera-Rätsche, ca. 145 mm lang und mit gutem Griff schaff ich die 20 Nm mehrfach und bequem, es braucht aber trotzdem noch einen gewissen Kraftaufwand. Das Entscheidende ist, daß die Kraft der Drehung am Werkzeug 1:1 in die Schraubenachse führt und nicht als Scherkraft im 6Kant verpufft.

Wenn´s ans Lösen der selben Schrauben geht, ist die benötigte Kraft dafür noch 1,5 bis 2mal so hoch! Die Schraubenköpfe werden meist beim Öffnen ruiniert....

Als passionierter Hobbyschrauber hab ich´s öfters mit total vernudelten Inbussen an den alten GSen zu tun. Und natürlich an Stellen, an die man nicht gut beikommt. Und die Köpfe sind eben deshalb rund, weil mit falschem und oder billigem Werkzeug "geschraubt" wurde.

Für den Gegenwert einer einzigen Arbeitsstunde beim Unfreundlichen hast Du einen für die GS individuell zusammengestellten Werkzeugsatz, der lebenslänglich hält, mit dem das Schrauben Spaß macht, die Arbeit in der halben Zeit gemacht ist und mit dem keine Schraubenköpfe ruiniert werden.

8-17er (19) Ring-Gabel-Schlüssel,
Die gleichen Größen gestaffelt in 1/4- und 3/8´´-Nüssen, plus 2 gute Ratschen incl. Verlängerungen,
Inbus-Bits 3-8 und Torxe bis 45. Und ja nach Umfang der Arbeit noch das eine o. a. kleine Tool mehr.

Wenn auf dem Werkzeug dann Hazet, Gedore, Wera, oder auch Proxxon o. ä. draufsteht, dann machst Du niGS falsch. Hazet, Gedore und Co müssen nicht zwangsweise nagelneu sein. Da nahezu unkaputtbar, von Privat bei KA oft sehr günstig zu kriegen.

Grüße vom elfer-schwob
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Truckie

Truckie

Dabei seit
14.03.2014
Beiträge
3.166
Modell
R1150GS
Um Gottes Willen Rainer, hör auf hier solche wertvollen Tips und Ratschläge zu geben. Du machst die Werkstätten die am ausbaden der vermurksten Befestigungselemente gut verdienen, arbeitslos.... :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
(nicht ganz ernst gemeint.....)
Grüße Volker
 
Erg-Chebbi

Erg-Chebbi

Dabei seit
21.03.2016
Beiträge
1.733
Ort
72622 Nürtingen
Modell
R1100 GS, BJ `96
Dein Moped,
Deine Arbeitsweise,
Dein Werkzeug,
brauchst Dich hier also nicht zu rechtfertigen...


Mein Tipp war ehrlich konstruktiv gemeint. Wie wohl auch die der Anderen, die auf geeigneteres Werkzeug hingewiesen haben.

Nicht nur - aber auch - für Dich, trotzdem nochmal was zur Verdeutlichung:

Die beiden 8er-Inbusschrauben des Anlassers sollten mit 20 Nm angezogen werden.
20 Nm sind aus einer Hand am Standard-L-Schlüssel (wie er bspw. im Bordwerkzeug liegt) gezogen schlicht nicht machbar. Weder am langen Teil des "L" gezogen und schon gar nicht am kurzen.
Zudem sollte der Daumen überm Drehpunkt die Kraft am anderen Ende des Hebels 1:1 kompensieren, denn sonst drehst Du den Schlüssel nicht um die Schraubenachse, sondern verscherst und verkantest ihn im 6-Kant. Das ist mit einer Hand nicht zu schaffen!

Genau das fast unvermeidliche Verkanten des L-Schlüssels im 6Kant ist aber das, was die Schraubenköpfe ausnudelt. Ein nicht gegengehaltener L-Schlüssel hüpft mit Schwung aus der Inbus-Passung und fliegt durch die Garage. Und wenn dann schon mehrfach praktiziert wurde, ist der Schraubenkopf hin (der Schlüssel auch).

Mein simulierter L-Schlüssel (hier im Foto ein kleiner 1/4´´-Knebel) auf einem guten Hazet-Drehmo, eingestellt auf 20 Nm, hat eine Hebellänge von 100 mm und ist im Durchmesser ähnlich einem 6er-L-Schlüssel. Beim Ziehen mit 20 Nm muß ich gegen den Schmerz in der Hand andrücken. Mit dickem Handschuh wär das zu verhindern. Ich schaffe die 20 Nm mit Gegenhalten per Daumen gerade so. Aber freihändig und gut zugänglich an der Werkbank stehend und nicht ohne Sicht aufs Ziel unterm Moped liegend...
Mit längeren L-Schlüsseln verbessert sich logischerweise das Hebelverhältnis.

Mit einer kleinen 1/4´´-Wera-Rätsche, ca. 145 mm lang und mit gutem Griff schaff ich die 20 Nm mehrfach und bequem, es braucht aber trotzdem noch einen gewissen Kraftaufwand. Das Entscheidende ist, daß die Kraft der Drehung am Werkzeug 1:1 in die Schraubenachse führt und nicht als Scherkraft im 6Kant verpufft.

Wenn´s ans Lösen der selben Schrauben geht, ist die benötigte Kraft dafür noch 1,5 bis 2mal so hoch! Die Schraubenköpfe werden meist beim Öffnen ruiniert....

Als passionierter Hobbyschrauber hab ich´s öfters mit total vernudelten Inbussen an den alten GSen zu tun. Und natürlich an Stellen, an die man nicht gut beikommt. Und die Köpfe sind eben deshalb rund, weil mit falschem und oder billigem Werkzeug "geschraubt" wurde.

Für den Gegenwert einer einzigen Arbeitsstunde beim Unfreundlichen hast Du einen für die GS individuell zusammengestellten Werkzeugsatz, der lebenslänglich hält, mit dem das Schrauben Spaß macht, die Arbeit in der halben Zeit gemacht ist und mit dem keine Schraubenköpfe ruiniert werden.

8-17er (19) Ring-Gabel-Schlüssel,
Die gleichen Größen gestaffelt in 1/4- und 3/8´´-Nüssen, plus 2 gute Ratschen incl. Verlängerungen,
Inbus-Bits 3-8 und Torxe bis 45. Und ja nach Umfang der Arbeit noch das eine o. a. kleine Tool mehr.

Wenn auf dem Werkzeug dann Hazet, Gedore, Wera, oder auch Proxxon o. ä. draufsteht, dann machst Du niGS falsch. Hazet, Gedore und Co müssen nicht zwangsweise nagelneu sein. Da nahezu unkaputtbar, von Privat bei KA oft sehr günstig zu kriegen.

Grüße vom elfer-schwob
Rainer, you made my day.
Ich persönlich habe zum Glück kein Geld für schlechtes Werkzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Nur ein "Klack" beim betätigen des Starterknopfes

Nur ein "Klack" beim betätigen des Starterknopfes - Ähnliche Themen

  • Klacken am Vorderrad beim anbremsen

    Klacken am Vorderrad beim anbremsen: Hallo liebe GS-Gemeinde, wenn ich mit meinem Bock aus voller Fahrt leicht anbremse, macht sie am Vorderrad Klackgeräusche ( im 1/4 Takt ). Bei...
  • ABS Klackern beim anfahren einer GS 1150

    ABS Klackern beim anfahren einer GS 1150: Hallo, ich hab zuerst die Suche bemüht aber leider nix gefunden. Warum klackert das ABS bei meiner 1150er 2-mal beim anfahren? Das das so sein...
  • Klackern im rechten Block bei warmen Motor

    Klackern im rechten Block bei warmen Motor: Erstmal die Grundinformationen: GS 1150 BJ. 2000 40.000 gelaufen Ölwechsel mit 15W40 Ventile nach BMW Vorschrift eingestellt (0.15, 0.30) Die...
  • Klackern am Hinterrad

    Klackern am Hinterrad: Moin, hab gestern beim saubermachen gemerkt, das mein Hinterrad kleckert wenn es auf dem Hauptständer läuft. Ist das normal? Vielen Dank für euere...
  • Klackern Rechte Seite R1250 GSA

    Klackern Rechte Seite R1250 GSA: Hallo Gemeinde, nachdem ich nun endlich meinen 23er 1250 GSA Zwitschervogel getauscht bekommen habe, geht die unendliche Geschichte weiter… Nun...
  • Klackern Rechte Seite R1250 GSA - Ähnliche Themen

  • Klacken am Vorderrad beim anbremsen

    Klacken am Vorderrad beim anbremsen: Hallo liebe GS-Gemeinde, wenn ich mit meinem Bock aus voller Fahrt leicht anbremse, macht sie am Vorderrad Klackgeräusche ( im 1/4 Takt ). Bei...
  • ABS Klackern beim anfahren einer GS 1150

    ABS Klackern beim anfahren einer GS 1150: Hallo, ich hab zuerst die Suche bemüht aber leider nix gefunden. Warum klackert das ABS bei meiner 1150er 2-mal beim anfahren? Das das so sein...
  • Klackern im rechten Block bei warmen Motor

    Klackern im rechten Block bei warmen Motor: Erstmal die Grundinformationen: GS 1150 BJ. 2000 40.000 gelaufen Ölwechsel mit 15W40 Ventile nach BMW Vorschrift eingestellt (0.15, 0.30) Die...
  • Klackern am Hinterrad

    Klackern am Hinterrad: Moin, hab gestern beim saubermachen gemerkt, das mein Hinterrad kleckert wenn es auf dem Hauptständer läuft. Ist das normal? Vielen Dank für euere...
  • Klackern Rechte Seite R1250 GSA

    Klackern Rechte Seite R1250 GSA: Hallo Gemeinde, nachdem ich nun endlich meinen 23er 1250 GSA Zwitschervogel getauscht bekommen habe, geht die unendliche Geschichte weiter… Nun...
  • Oben