Nichts geht mehr (( Leere Batterie ))

Diskutiere Nichts geht mehr (( Leere Batterie )) im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; 13,23V würde ich jetzt auch nicht unbedingt als niedrige Spannung bezeichnen...? Wo sollen die Fehlermeldungen denn dann herkommen?
WorldEater

WorldEater

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
5.710
Ort
Hanau
Modell
KTM 1290 Adventure S, CRF300L, Ex:R1200GS Bj. 2006
13,23V würde ich jetzt auch nicht unbedingt als niedrige Spannung bezeichnen...?
Wo sollen die Fehlermeldungen denn dann herkommen?
 
FlowRider

FlowRider

Moderator
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
12.444
Ort
It's a hard life in the mountains
Jetzt mal ohne provokant sein zu wollen: Was macht das ASA in dem Fall?
Läuft das noch einwandfrei bei niedriger Bordspannung oder bleibt das aus Sicherheitsgründen im Leerlauf?
Asa funktioniert ohne Probleme.
Die Absenkung bleibt unten, Hauptständer-Lift funktioniert dann nicht.

Ich habe eine Lithium-Batterie drin, die war bei mir noch serienmäßig. Das werde ich jetzt bei der Einfahrkontrolle ansprechen, Händler ist informiert.

Insgesamt bin ich sehr unangetan. Die erste 1300 ging damals sofort wieder zurück, weil sie auch nur Startprobleme hatte. Ist irgendwie ein unschönes Deja Vu. Die 1250 sprang auch bei Minusgraden immer zuverlässig an, auch wenn sie mal zwei Wochen gestanden hat.
 
Leonardspinks

Leonardspinks

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
444
Aktuell habe ich 126_012_040, wobei die TFT-Version ja nicht zwingend einen SW-Stand eines Steuergerätes widerspiegelt.

Mal sehen wie es nächste Woche aussieht.
Nach meinem ASA-Update war auch diese Version drauf.
Mein Unfreundlicher behauptet:
Es gibt nur komplette Updates und nicht nur welche für einzelne Komponenten wie bspw. ASA.
Warum wird bei dir ein Update installiert?
Ist doch eigentlich die aktuelle Version, oder nicht?
Wäre nett, wenn du nach dem Update die im TFT sichtbare Version mitteilst, Danke!
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.320
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
An der TFT-Software kann es kaum liegen (Leere Batterie).
 
Taxedo

Taxedo

Themenstarter
Dabei seit
19.09.2024
Beiträge
102
So langsam bin ich echt sauer.

Es kann doch nicht sein, dass ich alle paar Tage die GS an das Ladegerät hängen muss.
Die "Stromsparmaßnahmen" hält die 1300 dann noch den ganzen Tag durch, nix ist mit Absenkung oder Rentnerlift.

Was ich jetzt mehrfach hatte: Die GS startet kurz und geht mit einem lauten Klack aus. Starte ich danach neu, kann ich keinen Gang mehr einlegen und bin nur im Leerlauf.
Schalte ich die GS aus und wieder ein, startet sie (wenn auch sehr mühsam) und dann fährt sie normal, allerdings ohne die vielen Helferlein.

Insgesamt bin ich gerade nicht amüsiert.

Anhang anzeigen 768742
Seit ich mein Cradle ablasse, gibt es bei mir keine Probleme mehr. Ich fahre aber auch jeddn Tag
 
D

Doomood

Dabei seit
19.06.2024
Beiträge
98
Modell
GS 1300 in Triple Black
Das hab ich dauerhaft dran. Keine Probleme. Nach Ostern sind es dann 4 Wochen nicht benutzt. Da schauen wir mal…
 
FlowRider

FlowRider

Moderator
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
12.444
Ort
It's a hard life in the mountains
Auf der 1300 habe ich noch keinen Navi oben drauf. Das Motorrad ist so, wie es steht.
Die Aufbockhilfe verwende ich einmal am Ende des Tages, zum abstellen.

Manchmal muss dann noch die bescheuerte Zentralverriegelung das Topcase ab- bzw. aufschließen. Keine Sitz/Griffheizung eingeschaltet.
Insgesamt ist mMn der Stromverbrauch eher mini, da ich auch - leider - keine DWA mitbestellt habe.
 
O

Okami

Dabei seit
26.07.2019
Beiträge
78
Modell
R 1300 Trophy
Hab mal die KI gefragt:

Die Ruhespannung (also die Spannung im unbelasteten Zustand nach einer Ruhephase) einer 12V Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄)-Batterie liegt typischerweise bei:

🔋 Ca. 13,2 – 13,4 Volt, wenn sie voll geladen ist.

Hier ein grober Überblick über die Ruhespannung im Verhältnis zum Ladezustand (SoC = State of Charge):


Ladezustand (SoC)Ruhespannung
100 %13,4 V
90 %13,3 V
80 %13,2 V
70 %13,1 V
60 %13,0 V
50 %12,9 V
40 %12,8 V
30 %12,7 V
20 %12,6 V
10 %12,5 V
0 %12,0 V

📈 Interpretation:

  • Die Spannung bleibt im oberen Bereich relativ konstant (~13,0–13,4 V), selbst wenn die Batterie von 100 % auf ca. 50 % fällt.
  • Erst unter 50 % beginnt die Spannung merklich zu sinken – das macht es schwieriger, den genauen Ladezustand nur anhand der Spannung zu bestimmen.
  • Bei 12,0 V ist die Batterie fast leer, aber LiFePO₄ kann meist sicher bis etwa 10,0–11,0 V unter Last entladen werden (je nach BMS).
 
Leonardspinks

Leonardspinks

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
444
📈 Interpretation:

  • Die Spannung bleibt im oberen Bereich relativ konstant (~13,0–13,4 V), selbst wenn die Batterie von 100 % auf ca. 50 % fällt.
  • Erst unter 50 % beginnt die Spannung merklich zu sinken – das macht es schwieriger, den genauen Ladezustand nur anhand der Spannung zu bestimmen.
  • Bei 12,0 V ist die Batterie fast leer, aber LiFePO₄ kann meist sicher bis etwa 10,0–11,0 V unter Last entladen werden (je nach BMS).
Auch wenn ich den einen oder anderen wieder nerve:
Eingebaut ist ein Lithium Ionen Akku.
Der andere Eigenschaften als der LiFePo4 hat.
Lässt sich in diesem Thread nachlesen.
 
O

Okami

Dabei seit
26.07.2019
Beiträge
78
Modell
R 1300 Trophy
Auch wenn ich den einen oder anderen wieder nerve:
Eingebaut ist ein Lithium Ionen Akku.
Der andere Eigenschaften als der LiFePo4 hat.
Lässt sich in diesem Thread nachlesen.
Danke für die Richtigstellung. :smile:Das sagt die KI jetzt für diese Batterie.
Nach weiteren Recherchen und unter Berücksichtigung aktueller Informationen hat die BMW R 1300 GS tatsächlich eine Lithium-Ionen-Batterie verbaut, die kein LiFePO₄ (Lithium-Eisenphosphat) verwendet. Die Originalbatterie trägt die Teilenummer 61 21 5 A64 DC8 und hat eine Kapazität von 10 Ah bei einer Nennspannung von 12,8 V. Diese Batterie ist (Anmerkung meinerseits "war")serienmäßig in der BMW R 1300 GS verbaut. Die Ruhespannung einer vollgeladenen Lithium-Ionen-Batterie ohne Eisen (also ohne LiFePO₄) liegt typischerweise bei etwa 12,8 V bis 13,2 V. Bei einer Spannung unter 12,4 V sollte die Batterie nachgeladen werden, um eine Schädigung zu vermeiden.

📋 Technischer Hintergrund – NMC Lithium-Batterie

Diese Batteriechemie hat:


  • Höhere Energiedichte als LiFePO₄
  • Geringeres Gewicht
  • Aber weniger thermische Stabilität, daher ist ein BMS absolut notwendig
  • Wird in Automobilanwendungen zunehmend eingesetzt

🔋 Ruhespannung einer NMC-Lithiumbatterie (typisch 4S – 4 Zellen in Serie)

LadezustandRuhespannung (V)
100 % (voll)~13,05 – 13,2 V
90 %~12,9 V
80 %~12,75 V
70 %~12,6 V
50 %~12,3 V
30 %~12,0 V
10 %~11,7 V
0 % (kritisch)<11,4 V

⚠ Unter 11,5 V wird es kritisch – das BMS kann die Batterie zum Selbstschutz abschalten.
 
O

Okami

Dabei seit
26.07.2019
Beiträge
78
Modell
R 1300 Trophy
Ich habe die KI noch ein wenig mehr genervt:
Welche Vorteile, außer dem niedrigen Gewicht hat diese Batterie gegenüber der ebenfalls verwendeten AGM Batterie?
Sehr gute Frage! Die Lithium-NMC-Batterie (wie sie in der BMW R 1300 GS werksseitig verbaut wurde) bietet weit mehr als nur Gewichtsersparnis im Vergleich zur AGM-Batterie. Hier ist eine klare Übersicht über die technischen Vorteile – abseits des geringeren Gewichts:
✅ Vorteile der Lithium-NMC Batterie gegenüber AGM

MerkmalLithium-NMC BatterieAGM Batterie
KaltstartverhaltenSehr gut – liefert hohe Startströme auch bei tiefen Temperaturen (besonders mit aktivem BMS)Mäßig – Kaltstartstrom sinkt stark bei Kälte
SpannungslageStabile Ruhespannung über großen LadezustandsbereichSpannung sinkt linear mit Entladung
Ladeeffizienz>95 % – kaum Verluste beim Laden70–80 % – Verlustleistung als Wärme
Lebensdauer (Zyklen)2000–3000 Zyklen (bei guter Pflege)300–500 Zyklen realistisch
SelbstentladungSehr gering (<3 % / Monat)5–10 % / Monat möglich
WartungsfreiheitKomplett wartungsfrei – kein SulfatierenWartungsfrei, aber Alterung durch Sulfatbildung
Thermisches ManagementMit BMS sicher – regelt Überladung, Unterspannung, TemperaturKein aktives Schutzsystem – thermisch träger
LadestromaufnahmeHohe Ladeaufnahme möglich – schnellere VollladungLadeaufnahme begrenzt – langsameres Laden
TiefentladungsschutzIntegriertes BMS schützt automatischKein Schutz – tiefentladen = irreparabel
GewichtCa. 1/3 des AGM-GewichtsSchwer – klassische Blei-Technologie
MontagepositionFlexibel (kann sogar liegend montiert werden)Muss meist stehend montiert werden

⚠ Einschränkungen oder Besonderheiten

PunktLithium-NMC
Höhere KostenJa – ca. 3–4× teurer
Empfindlich gegen TiefentladungJa – aber durch BMS geschützt
LadegerätSollte für Lithium geeignet sein (ideal: mit Lithium-Modus)
WinterbetriebBei Kälte < 0 °C kann der Startstrom abfallen – moderner NMC-Typ oft mit "Preheat-Funktion" im BMS

🎯 Warum BMW sie trotzdem nutzt?

  • Sie passt perfekt zur gewichtsbewussten Auslegung der neuen R 1300 GS
  • Hohe Startleistung bei kompaktem Format
  • Kein Sulfatieren bei Standzeiten (z. B. Winter)
  • Längere Lebensdauer bei optimaler Pflege = wirtschaftlich über Jahre
 
O

Okami

Dabei seit
26.07.2019
Beiträge
78
Modell
R 1300 Trophy
Hier noch sehr interessant, da ich das alte rechteckige Ladegerät verwende und das nie in den Ruhemodus wechselt, weil immer ca 0,2-0,3 A fließen bei vollständiger Ladung. Gehe davon aus, dass das alte Ladegerät für LiFePO4 Batterien ausgelegt ist. Hier die für mich nachvollziehbare KI Erklärung:
Sehr gute (und sehr praxisnahe!) Frage – und genau das ist ein typisches Phänomen bei modernen Lithium-NMC-Batterien mit integriertem BMS. Ich erklär dir, warum dein Ladegerät nicht in den Ruhemodus geht und ständig ca. 0,3 A liefert, obwohl die Batterie laut Anzeige eigentlich voll ist.
🔎 Wahrscheinliche Ursachen – warum dein Ladegerät nicht abschaltet
1. 🧠 BMS zieht permanent Strom

Das Batteriemanagementsystem (BMS) der Lithium-Batterie ist ständig aktiv, auch wenn die Batterie voll ist. Es kann Strom ziehen für:


  • Zellüberwachung
  • Temperaturkontrolle
  • Balancing der Zellspannung
  • Kommunikation mit dem Fahrzeugsteuergerät (bei OEM-Batterien)

▶ Das kann 0,1 – 0,5 A betragen – je nach Batterie und verbauter Elektronik.


2. 🔋 Zell-Balancing während der Vollladung

Lithium-Batterien balancieren die Zellspannungen im oberen Ladebereich (z. B. 13,0 – 13,3 V).


  • Dieser Vorgang ist aktiv, also braucht Strom.
  • Das Ladegerät bleibt deshalb im "Float" oder "Absorption"-Modus, um das Balancing zu ermöglichen.

3. ⚠ Dein Ladegerät erkennt „voll“ nicht richtig

Einige Ladegeräte (auch mit Lithium-Modus) prüfen nicht nur die Spannung, sondern auch den Stromfluss. Wenn die Batterie ständig 0,3 A zieht, geht das Ladegerät nie in „Restmodus“ oder „Erhaltung“, weil es glaubt:
➡ „Da ist ja noch Verbrauch – ich darf noch nicht abschalten.“


4. 🔌 Ladegerät nicht 100 % kompatibel

Nicht jedes "Lithium"-Ladegerät ist perfekt auf Lithium-NMC mit integriertem BMS abgestimmt. Besonders BMW-spezifische OEM-Batterien haben oft:


  • andere Lade-Charakteristik (kein reines CC/CV)
  • Fahrzeugkommunikation (z. B. über LIN-Bus)

✅ Was kannst du tun?

LösungBeschreibung
1. Ladegerät prüfenHat es einen echten Lithium-NMC-Modus? Oder ist es auf LiFePO₄ abgestimmt (andere Spannung)?
2. Spannung messenWenn sie konstant bei 13,1–13,2 V liegt: alles okay, Ladegerät hält nur Spannung
3. Batterie entkoppeln und testenHäng die Batterie ab und miss nach 1–2 Stunden die Ruhespannung – wenn sie stabil bleibt, war es nur das BMS aktiv
4. BMW-spezifisches Ladegerät verwendenz. B. BMW Motorrad Ladegerät Plus – das erkennt das BMW-eigene BMS korrekt
5. Passiven Ruhemodus abwartenEinige BMS gehen erst nach 12–24 h ohne Spannung komplett in den Sleep-Modus – erst dann geht auch das Ladegerät aus
 
O

Okami

Dabei seit
26.07.2019
Beiträge
78
Modell
R 1300 Trophy
Na ja, etwas Hintergrundwissen habe ich schon. Aber ich gebe Dir schon recht, man muss das auch kritisch sehen, denn die KI kann auch Unsinn kreieren. 🤔
Mir hat das aber hier weitergeholfen, es erklärt einiges und führt interessante Zusammenhänge auf, die man aber hinterfragen sollte. Die KI hat nicht immer recht, meistens passt es aber recht gut.
Ist jedenfalls meine Erfahrung.
 
Thema:

Nichts geht mehr (( Leere Batterie ))

Nichts geht mehr (( Leere Batterie )) - Ähnliche Themen

  • Dateien aus dem Internet öffnen / Ausgelagert aus: Nichts geht mehr

    Dateien aus dem Internet öffnen / Ausgelagert aus: Nichts geht mehr: Excel Dateien aus dem Internet öffnen? Nee! Besser als pdf posten…
  • Dringend: Import von Kurviger-Routen in CRN geht nach Update nicht mehr :-(

    Dringend: Import von Kurviger-Routen in CRN geht nach Update nicht mehr :-(: Hallo, kann mir bitte dringend jemanden beim Import von Kurviger-Routen in den CRN bzw. die Connected Ride App helfen? bis gestern hat alles...
  • GS geht während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten

    GS geht während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten: Hallo Gemeinde, seit einiger Zeit ärgert mich meine 1100. Angefangen hatte es vor ca. 1 Monat. Da lief sie unrund und ging bei der Fahrt unter...
  • Motor geht während der Fahrt aus, springt nicht mehr an

    Motor geht während der Fahrt aus, springt nicht mehr an: Moin 850/ 1100-Gemeinde, irgendwann muss ja mal der erste, etwas größere Defekt kommen. Nach ca 30 km Fahrt versagte der Motor heute seinen...
  • Nix geht mehr

    Nix geht mehr: Hallo zusammen wollte gerade meine erste Runde drehen-Jacke Hose Schuhe Helm-möchte starten-nix geht-einzig und allein beim drücken des...
  • Nix geht mehr - Ähnliche Themen

  • Dateien aus dem Internet öffnen / Ausgelagert aus: Nichts geht mehr

    Dateien aus dem Internet öffnen / Ausgelagert aus: Nichts geht mehr: Excel Dateien aus dem Internet öffnen? Nee! Besser als pdf posten…
  • Dringend: Import von Kurviger-Routen in CRN geht nach Update nicht mehr :-(

    Dringend: Import von Kurviger-Routen in CRN geht nach Update nicht mehr :-(: Hallo, kann mir bitte dringend jemanden beim Import von Kurviger-Routen in den CRN bzw. die Connected Ride App helfen? bis gestern hat alles...
  • GS geht während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten

    GS geht während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten: Hallo Gemeinde, seit einiger Zeit ärgert mich meine 1100. Angefangen hatte es vor ca. 1 Monat. Da lief sie unrund und ging bei der Fahrt unter...
  • Motor geht während der Fahrt aus, springt nicht mehr an

    Motor geht während der Fahrt aus, springt nicht mehr an: Moin 850/ 1100-Gemeinde, irgendwann muss ja mal der erste, etwas größere Defekt kommen. Nach ca 30 km Fahrt versagte der Motor heute seinen...
  • Nix geht mehr

    Nix geht mehr: Hallo zusammen wollte gerade meine erste Runde drehen-Jacke Hose Schuhe Helm-möchte starten-nix geht-einzig und allein beim drücken des...
  • Oben