Neuen Helm einfahren

Diskutiere Neuen Helm einfahren im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; von rechts nach links: Honda AfricaTwin (und der ist vor nix fies, nicht mal vor Honig) BMW-850-GS Yamaha 1200 XT BMW 1250 GS Insoweit stimmt die...
G

Gast 30990

Gast
Nachdem ich in den vergangenen Wochen endlich meine am meisten brennenden Probleme klären konnte
(Wohin mit den Fahrzeugpapieren, wohin mit dem Helm in der Pause, von welcher Seite aufsteigen oder tanken?),
stehe ich erneut vor einer herausfordernden Frage.

Ich habe mir nämlich einen tollen neuen Helm gekauft, da der abgetragene vergammelte Vorgänger unbedingt ersetzt werden musste.
Nun ist das mein erster Helmwechsel.
Daher wollte ich mal nach dem Einfahren fragen.
Was gibt es zu beachten?
Welches Anzugsmoment des Kinnriemens sollte man am Anfang einstellen?
Muss ich zu Beginn irgendwelche maximalen Luftanströmgeschwindigkeiten einhalten?
Sollte man auf den ersten vorsichtigen Kilometern die Anzahl der Schulterblicke reduzieren?
Muss ich eventuell in den ersten jungfräulichen Tagen möglichst weitwinklig durch das Visier schauen, um es nicht punktuell zu sehr zu beanspruchen?
Wie lange dauert es, bis ein neues Visier überhaupt für einen absolut klaren Blick sorgt?
Freue mich auf hilfreiche Hinweise oder persönliche Erfahrungen.


(Der Helm und alle Helm tragenden Personen sind frei erfunden.
Jegliche Ähnlichkeiten mit lebenden oder realen Helmen wären rein zufällig.)
Einen neuen Helm sollte man erstmal kurz durch den Dreck ziehen, weil es sonst Unglück bringen kann. Habe ich mir mal von einem MX Fahrer sagen lassen. 😉
Der Rest steht doch sicherlich in der BA. 🤪
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
HP9000

HP9000

Dabei seit
02.10.2020
Beiträge
3.524
Ort
Unterreichenbach (Nordschwarzwald)
Modell
R1250GS (2020); RnineT (2015); Suzuki DR250S (1986)
Man könnte sich auch noch eine Schutzhülle, gepolstert, für die ersten sechs Wochen häkeln oder stricken (lassen)!
Grund:
Wenigstens meine Helme fallen in den ersten sechs Wochen mindestens ein Mal auf den Boden, um sich die ersten Kratzer abzuholen, die ersten Sporen zu verdienen. Von der Bank, vom Spiegel, vom Regal. (HimmelHerrGottSakramentZefixMussIchDenJetztWiederAustauschenundsoweiter).
Danach, mit Kratzern, übrigens so gut wie nie mehr.
Wenn man nun diese ersten sechs Wochen überbrückt, hat man länger einen neuen Helm!
Überhaupt, die Geschäftsidee..
 
Rex Krämer

Rex Krämer

Dabei seit
07.08.2012
Beiträge
3.041
Ort
74831 Gundelsheim
Modell
R1150GS Adv
Man könnte sich auch noch eine Schutzhülle, gepolstert, für die ersten sechs Wochen häkeln oder stricken (lassen)!
Grund:
Wenigstens meine Helme fallen in den ersten sechs Wochen mindestens ein Mal auf den Boden, um sich die ersten Kratzer abzuholen, die ersten Sporen zu verdienen. Von der Bank, vom Spiegel, vom Regal. (HimmelHerrGottSakramentZefixMussIchDenJetztWiederAustauschenundsoweiter).
Danach, mit Kratzern, übrigens so gut wie nie mehr.
Wenn man nun diese ersten sechs Wochen überbrückt, hat man länger einen neuen Helm!
Überhaupt, die Geschäftsidee..
Gibt es da nicht etwas von Bagster oder von Ratiopharm???

Gruß
HG
 
Andreas800gs

Andreas800gs

Dabei seit
01.05.2014
Beiträge
3.606
Ort
85xxx
Modell
1200GS Rally & M4Ride
....haben Teuertech / Wundermilch und Konsorten eigentlich auch Sturzbügel für den Helm im Sortiment ?
 
die_kleine_q

die_kleine_q

Dabei seit
05.01.2009
Beiträge
1.461
Ort
Landkreis EBE
Nachdem ich in den vergangenen Wochen endlich meine am meisten brennenden Probleme klären konnte
(Wohin mit den Fahrzeugpapieren, wohin mit dem Helm in der Pause, von welcher Seite aufsteigen oder tanken?),
stehe ich erneut vor einer herausfordernden Frage.

Ich habe mir nämlich einen tollen neuen Helm gekauft, da der abgetragene vergammelte Vorgänger unbedingt ersetzt werden musste.
Nun ist das mein erster Helmwechsel.
Daher wollte ich mal nach dem Einfahren fragen.
Was gibt es zu beachten?
Welches Anzugsmoment des Kinnriemens sollte man am Anfang einstellen?
Muss ich zu Beginn irgendwelche maximalen Luftanströmgeschwindigkeiten einhalten?
Sollte man auf den ersten vorsichtigen Kilometern die Anzahl der Schulterblicke reduzieren?
Muss ich eventuell in den ersten jungfräulichen Tagen möglichst weitwinklig durch das Visier schauen, um es nicht punktuell zu sehr zu beanspruchen?
Wie lange dauert es, bis ein neues Visier überhaupt für einen absolut klaren Blick sorgt?
Freue mich auf hilfreiche Hinweise oder persönliche Erfahrungen.


(Der Helm und alle Helm tragenden Personen sind frei erfunden.
Jegliche Ähnlichkeiten mit lebenden oder realen Helmen wären rein zufällig.)

Also, die Fragestellung ist nicht ganz trivial.

Zuallererst muss geklärt werden, welcher Art der neue Helm ist.
Sobald man darauf eine befriedigende Antwort gefunden hat, geht es um die exakte Planung der weiteren Vorgehensweise und dann um deren exakte Einhaltung, auf dass der neue Kopfschmuck auch wirklich eine geeignete Funktion als sicherheitsrelevante Kopfbedeckung erfüllen kann.

Bei Braincaps, Endurohelmen und ähnlichen sollte festgestellt werden, ob sich tatsächlich kein Visier am Helm befindet.
Ist wider allen Erwartens doch so ein, die freie Sicht behinderntes, Bauteil vorhanden, MUSS dieses sofort demontiert werden und mit einem Scheuerpulver samt geeigneter Kunststoffbürste dahingehend bearbeitet werden, dass es keinerlei Durchblick mehr ermöglicht. WC-Reiniger scheint hier das Mittel der ersten Wahl zu sein.

Anschließend ist eine Funktionsprüfung auf volle Durchsicht durchzuführen. Wird diese zur allgemeinen Zufriedenheit nicht bestanden, kann das Visier umgehend entsorgt werden.
ACHTUNG: Sortenreine Mülltrennung unbedingt beachten!

Handelt es sich hingegen um das Vermummungsverbot unterstützende Ganzkopfbedeckungen, kann ebenfalls nach o.g. Vorgehensweise gehandelt werden.

Schwieriger wird es bei der Helmschale samt Innenleben selbst.

Wie bei guten Stiefeln, Handschuhen oder ledernen Motorradkombis auch muss der Helm erst einmal eine Zeitlang "eingetragen" werden.

Die Vorbehandlung kennt jeder, der "beim Parras" gedient hat.
Für alle anderen in groben Zügen:
- erst einmal den vollen Blaseninhalt in das entsprechende Objekt entleeren und gut ablüften lassen.
ACHTUNG: nur den Mittelstrahl verwenden!

Anschließend alles entleeren und dann (noch im feuchten Zustand) mehrere (!) Tage ununterbrochen tragen. Auch nachts. Auch tagsüber.

Ganz Pingelige können vorher mit maximal lauwarmen Wasser zwischenspülen.

Nach mindestens drei Tagen kann die nun erstmal grob an den eigenen Kopf angepasste Schutzausrüstung auf dem freien Feld getestet werden.
Dazu auf das Motorrad setzen, die nächste Autobahn ansteuern und den Helm mindestens 300km am Stück bei Richtgeschwindigkeit oder höher resttrocknen lassen.

Falls diese Prozedur erfolgreich war, kann man nun den Helm absetzen, den Helmbeutel abnehmen und die Aufkleber vom Visier entfernen.

Sollte sich danach keine zufriedenstellende Passform oder ein angemessenes Geräuschverhalten einstellen, sollte der Helm umgehend beim Verkäufer reklamiert werden und gegen ein Ersatzexemplar ausgetauscht werden.

In diesem Fall ist dann die gesamte oben geschilderte Prozedur zu wiederholen.

Noch Fragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Slipperman

Slipperman

Dabei seit
15.01.2011
Beiträge
411
Ort
Dortmund
Modell
TÜ 1200
Solltest Du eine GS fahren, gilt zu bedenken, dass der Helm frühestens nach 50 000 KM eingefahren ist. Danach sollten sich Mängel wie Druckstellen, Windgeräusche in den folgenden 50 000 deutlich reduzieren. Ansonsten umtauschen!
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.218
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Solltest Du eine GS fahren, gilt zu bedenken, dass der Helm frühestens nach 50 000 KM eingefahren ist. Danach sollten sich Mängel wie Druckstellen, Windgeräusche in den folgenden 50 000 deutlich reduzieren. Ansonsten umtauschen!
Du hast vergessen zu erwähnen, daß alle 10000km die Gelenke von Visier und ggfs. zusätzl. Sonnenvisier auf ausreichende Schmierung (Klüber Spezialfett LFT 71-402 ist vorzugsweise zu verwenden) und ruckfreien Betrieb zu untersuchen sind. Sollten dabei Probleme festgestellt werden (Visier festgegammelt, Bewegung ruckbehaftet, ...), ist das Visier zu ersetzen (mit Sonnenschutzvorrichtungen, ggfs., bei moderneren Helmkonstruktionen mit klappbare Kinnteil, ist sinngemäß zu verfahren).
Grundsätzlich müssen zudem, so nicht ab Werk installiert, Be- und Entlüftungsventile eingesetzt werden. Ersteres mittig oben oberhalb des Visieres, Dichtlippen nach innen zeigend, letzteres mittig hinten nahe der Helmunterkante, Dichtlippen nach außen weisend.


Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
10.839
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Du hast vergessen zu erwähnen, daß alle 10000km die Gelenke von Visier ggfs. zusätzl. Sonnenvisier auf ausreichende Schmierung (Klüber Spezialfett LFT 71-402 ist vorzugsweise zu verwenden) und ruckfreien Betrieb zu untersuchen sind. Sollten dabei Probleme festgestellt werden (Visier festgegammelt, Bewegung ru kbehaftet, ...), ist das Visier zu ersetzen (mit Sonnenschutzvorrichtungen, ggfs., bei moderneren Helmkonstruktionen mit klappbare Kinnteil, ist sinngemäß zu verfahren).
Grundsätzlich müssen zudem, so nicht ab Werk installiert, Be- und Entlüftungsventile eingesetzt werden. Ersteres mittig oben oberhalb des Visieres, Dichtlippen nach innen zeigend, letzteres mittig hinten nahe der Helmunterkante.


Uli
:facepalm:..Grundgütiger..Uli der absolute Pragmatiker.....mensch Hase..Du hast sicher für diesen GAU ein Formular entwickelt..bitte bitte lass uns teilhaben daran....:worthy:
 
die_kleine_q

die_kleine_q

Dabei seit
05.01.2009
Beiträge
1.461
Ort
Landkreis EBE
Du hast vergessen zu erwähnen, daß alle 10000km die Gelenke von Visier und ggfs. zusätzl. Sonnenvisier auf ausreichende Schmierung (Klüber Spezialfett LFT 71-402 ist vorzugsweise zu verwenden) und ruckfreien Betrieb zu untersuchen sind. Sollten dabei Probleme festgestellt werden (Visier festgegammelt, Bewegung ruckbehaftet, ...), ist das Visier zu ersetzen (mit Sonnenschutzvorrichtungen, ggfs., bei moderneren Helmkonstruktionen mit klappbare Kinnteil, ist sinngemäß zu verfahren).
Grundsätzlich müssen zudem, so nicht ab Werk installiert, Be- und Entlüftungsventile eingesetzt werden. Ersteres mittig oben oberhalb des Visieres, Dichtlippen nach innen zeigend, letzteres mittig hinten nahe der Helmunterkante, Dichtlippen nach außen weisend.


Uli
Fettmenge und Auftragsrichtung fehlen noch.
Muss kreisend im/gegen den Uhrzeigersinn oder geradeaus in eine bestimmte Richtung aufgetragen werden?
Darf dazu der Backpinsel aus Muttis Küche verwendet werden?
Und weshalb sollte das teure Klüber und nicht einfach handelsübliches tierisches Fett (ich weis, ist nicht vegan) wie Butter oder feine Leberwurst verwendet werden?
Fragen über Fragen...
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
10.839
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Fettmenge und Auftragsrichtung fehlen noch.
Muss kreisend im/gegen den Uhrzeigersinn oder geradeaus in eine bestimmte Richtung aufgetragen werden?
Darf dazu der Backpinsel aus Muttis Küche verwendet werden?
Und weshalb sollte das teure Klüber und nicht einfach handelsübliches tierisches Fett (ich weis, ist nicht vegan) wie Butter oder feine Leberwurst verwendet werden?
Fragen über Fragen...
Also Backpinsel fält weg ( ist so wie Klobürste im Geschirrspüler) daas zieht äusserst rustikale Aktionen nach sich....

Feine Leberwurst ist voll OK ( müsste mit der Zunge erreichbar sein ) und duftet gut...jawolllll
 
Thema:

Neuen Helm einfahren

Neuen Helm einfahren - Ähnliche Themen

  • Neuer Helm muss her! Krios Alternative

    Neuer Helm muss her! Krios Alternative: Guten Abend Mein alter Shark Helm soll ausgetauscht werden und ich lese hier viel über Enduro Helme. Bin kein Brillenträger und das Cardo Edge...
  • Klim - zwei neue Helme in 2025 - ein Adventure und ein Klapphelm

    Klim - zwei neue Helme in 2025 - ein Adventure und ein Klapphelm: Hallo zusammen, heute im Klim Newsletter wurden zwei neue Helme Helme für 2025 angekündigt. Zum einen der "X1 ALPHA" (soll im Frühjahr 2025...
  • Neuer Touratech Helm

    Neuer Touratech Helm: Hi Zusammen, hat schon jemand den Aventuro Pro Carbon Probe gefahren? Langsam habe ich das Gefühl, dass alle neuen 22.06 Helme 700 Tacken kosten...
  • Erledigt Helm LS2 FF906 Advant Cooper weiß blau ECE2206 Gr. XL Motorradhelm Klapphelm, neu mit Etikett, ovp

    Helm LS2 FF906 Advant Cooper weiß blau ECE2206 Gr. XL Motorradhelm Klapphelm, neu mit Etikett, ovp: Helm LS2 FF906 Advant Cooper white blue ECE2206 Gr. XL Motorradhelm Klapphelm. 249,-- EUR zzgl. 6,90 EUR Versandkosten. Emergency-Release-System...
  • Nishua Enduro carbon - tatsächlich noch in neuen farben

    Nishua Enduro carbon - tatsächlich noch in neuen farben: Ich glaub es nicht. Gerade festgestellt, dass Louis wohl den o. g. Helm in alternativen Farben anbietet. Habe ich vorher so nicht gesehen...
  • Nishua Enduro carbon - tatsächlich noch in neuen farben - Ähnliche Themen

  • Neuer Helm muss her! Krios Alternative

    Neuer Helm muss her! Krios Alternative: Guten Abend Mein alter Shark Helm soll ausgetauscht werden und ich lese hier viel über Enduro Helme. Bin kein Brillenträger und das Cardo Edge...
  • Klim - zwei neue Helme in 2025 - ein Adventure und ein Klapphelm

    Klim - zwei neue Helme in 2025 - ein Adventure und ein Klapphelm: Hallo zusammen, heute im Klim Newsletter wurden zwei neue Helme Helme für 2025 angekündigt. Zum einen der "X1 ALPHA" (soll im Frühjahr 2025...
  • Neuer Touratech Helm

    Neuer Touratech Helm: Hi Zusammen, hat schon jemand den Aventuro Pro Carbon Probe gefahren? Langsam habe ich das Gefühl, dass alle neuen 22.06 Helme 700 Tacken kosten...
  • Erledigt Helm LS2 FF906 Advant Cooper weiß blau ECE2206 Gr. XL Motorradhelm Klapphelm, neu mit Etikett, ovp

    Helm LS2 FF906 Advant Cooper weiß blau ECE2206 Gr. XL Motorradhelm Klapphelm, neu mit Etikett, ovp: Helm LS2 FF906 Advant Cooper white blue ECE2206 Gr. XL Motorradhelm Klapphelm. 249,-- EUR zzgl. 6,90 EUR Versandkosten. Emergency-Release-System...
  • Nishua Enduro carbon - tatsächlich noch in neuen farben

    Nishua Enduro carbon - tatsächlich noch in neuen farben: Ich glaub es nicht. Gerade festgestellt, dass Louis wohl den o. g. Helm in alternativen Farben anbietet. Habe ich vorher so nicht gesehen...
  • Oben