Ich finde die Uebersicht leider nicht mehr auf seiner Seite, aber ist ja kein Problem, solange Bosch dafuer sorgt, dass man drankommt:
Technisches Archiv
Gering ist relativ! Die ESV der R1100-Motoren haben 15,9 Ohm, die der R1200-Motoren 12,0 Ohm. Vier Ohm absolut betrachtet, sind nicht viel, aber vier Ohm relativ sind hier immerhin etwa 25%.
Damit also etwa 25% hoeherer Strom durch die Endstufe. Ein bisschen waermer wird's dadurch dort auf jeden Fall. Wird wohl schon nicht so knapp ausgelegt sein, dass es _zu_ warm wird, nachdem es bei Bosch auch Duesen mit _wesentlich_ niedrigeren Widerstaenden gibt und man beim Zusammennageln der Box wohl keine allzu langen Extrawuerste gebraten und so gut es geht mit Standardteilen aus dem Automobilbereich gearbeitet haben wird.
Interessant fuer mich, dass J.T. sich darum - so vermute ich nach der Uebermittlung seiner Antwort - nicht im Detail gekuemmert, sondern einfach "gemacht" hat.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
P.S: Die Endstufe liegt uebrigens in der Ausbuchtung des verzinkten Motronic-Gehaeuseoberteiles oberhalb (in Einbaulage) der Steckverbindung, aber gekuehlt wird ueber eine Aluplatte, die sich zwischen den beiden Gehaeuseschalen befindet.
Ich habe hier noch eine geoeffnete, "abgerauchte" Motronic MA 2.2 herumliegen, deren Ersatz ich damals (ungefaehr 1998) noch zum vollen BMW-Listenpreis (@Larsi: Von wegen "was kostet die Welt". War sauteuer.) erworben habe. Ausfallgrund war seinerzeit nicht ermittelbar, und auf jeden Fall hatte es damals nichts mit ESVs zu tun.
Wollte die Buechse eventuell mal reparieren, gestaltet sich aber schwierig, unter anderem, weil Bosch keine Standardteile verbaut, sondern entweder umgestempelte oder selbst hergestellte Halbleiter verwendet, die auf dem Markt einfach nicht zu bekommen sind.