führte zum plötzlichen Ölverlust...
Hallo GS'ler, habe gestern eine Ausfahrt mit meinem Sohn gemacht (beide 1200 GS Bj 10/11) als uns ein Transporter auf einer schmalen Landstraße entgegenkam und auf das Bankett fuhr und dabei den Schotter hochwirbelte. Mehrere Steinchen / Steine prallten darufhin auf die Q und einer wird wohl den Ölkühler getroffen haben. Kurz nach dem gehörtem Aufprall des Steines hat der Ölkühler einen Schaden an der Querrippe/Lamellenträger erlitten und spühte bedingt durch den Fahrtwind (ca. 100km/h) das Öl in Richtung Tank, Armaturen, Feder, Parallever und Motorblock und über den Lenker sodass die Kombijacke, der Helm, Oberarme komplett mit Öl vollgesaut wurden.
Mei Sohn hat das Moped sofort (nach ca. 200-300m) am Straßenrand abgestellt und den Motor ausgeschaltet.
Auf der Strasse waren danach Ölspuren (ca. 20m); die Vorderradbremsen, Felge, Vorderreifen trieften nur so vor Öl, das auf die Zylinder und die Abgaskrümmer treffende Öl vernebelte das Moped in einem blauen Öldunst.
Nach Wahrnehmung meines Sohnes hat er den Motor noch abgestellt bevor die gelbe/rote Ölwarnleuchte zu niedrigen Öldruck signalisieren konnte, er ist sich aber nicht sicher ob er sie eventuell in der Hektik doch übersehen hat.
Gott sei Dank hat es mein Sohn dennoch geschafft das Moped sicher am Straßenrand abzustellen, nicht auszudenken das ganze hätte auch noch in einem schweren Unfall (100km/h) geendet.
Da der Verursacher des Steinschlages nicht ermittelt werden kann werden die Folgen (Kosten für Mopedreparatur, Jacke, Helm etc)) bei meinem Sohn hängenbleiben.
Ich frage mich nun ob der Ölkühler aufgrund des möglichen Gefahrenpotentials (insbesondere Sicht weg durch ölverspühtes Visier, verölte Bremsbeläge etc.) nicht generell gegen solch ein Ereignis serienmäßig geschützt werden müßte. Gleiches kann passieren wenn man hinter einem LKW herfährt und sich aus den Zwillingsreifen oder dem grobstolligem Profil Steine lösen und gegen den Ölkühler prallen...
Bei einem Wasserkühler kann gleiches passieren jedoch nicht mit derart fatalen Auswirkungen die Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeuges betreffend.
Wie ist eure Meinung dazu : Steinschlagschutz des Ölkühlers ab Werk ja oder nein ?
Frage an die Juristen unter euch : ist das eventuell eine Angelegenheit welche der Hersteller unter seiner Produkthaftung nach EG-Recht generell konstruktiv beseitigen müßte ?
Gruß
Dirk
ps. hatte von euch eventuell einer gleiches Maleur und ist der Motor unversehrt geblieben...was wir bei uns hoffen....