"Nilpferd" ????
Nääää!
Dann eher "Wasserschwein".
Wenn ich mir die Beschreibung
hier wohlwollend betrachte, ist das doch nicht ganz daneben
.
Die einheimischen Namen für das Wasserschwein, Capybara oder Capyvara, leiten sich aus einer Indianersprache ab und bedeuten soviel wie »Herr des Grases«.
"Herr des Grases": Also sowas wie'ne Enduro
Die deutsche Bezeichnung, obwohl (es handelt sich nicht um Schweine!) etwas unglücklich, bezieht sich auf die große, plumpe Gestalt und das borstige Fell.
Groß? Ja!
Plump? Naja, wenigsten schwer, ansonsten sicher eher leichtfüßig (nicht nur wie das "große graue Tier mit dem langen Rüssel, aber ...
), "borstig" je nach Ausstattung (TT hat sicher was im Programm
)
Und dann erst
Sie fühlen sich besonders wohl in aufgelockerten Waldbeständen mit deckungsreichem Unterwuchs oder in ausgedehnten, hochgewachsenen und versumpften Grasfluren. Dort leben sie gesellig in kleineren Herden von 3 bis höchstens 30 Tieren.
....
Passt doch, oder?
Schmunzelnde Grüße
Uli
p.s.
In ein paar Jahren (wer weiss wie wenigen
), wenn meine Kräfte mich verlassen (o. der Aufwand, relevante Muskelmasse aufrechterhalten zu können, unerträglich groß/zeitbeanspruchend wird), bin ich vllt auch beim "Schnabeltier" (ich mag die! allein wg. der von ihrem Hersteller u. ihren Besitzern gepflegten Ignoranz ggnüber Anhängern der "das Aussehen geht gar nicht"-Scheiße, zumeist von Leuten kommend, die Mopeds fahren, deren Aussehen alles ist, nur nicht "nicht Scheiße", wenigsten was die "psychedelischen"
Lackierungen u. verbogenen Verkleidungen angeht. Über "angepasste Verkleidungen"
der Fahrer lässt sich allerdings trefflich streiten
).