
HaJü
Sowohl BMW als auch Metzeler schreiben vorne 2,5 und hinten 2,9 ...
Seit Jahr und Tag wird stets angegeben, daß der Luftdruck 2,5/2,9bar betragen soll......
Es geht mir um die Frage gehen wir dieser Logic folgend - was sagt die Betriebsanleitung - wirklich den Weg zur "besten Haftung".
.....
Im Handbuch steht:
Vorderrad: 2,2bar im Solobetrieb und Sozius/Gepäck
Hinterrad: 2,5bar im Solobetrieb und Sozius/Gepäck
Vorderrad: 2,5bar mit Sozius oder Sozius und Gepäck
Hinterrad:2,9bar mit Sozius oder Sozius und Gepäck
Kann mir nicht lebhaft vorstellen, daß es bei nachfolgenden Modellen anders ist.
Der

Aber wer sagt denn, daß man mit dem Luftdruck nicht experimentieren darf?
Ich fahre seit einigen Jahren 2,2/2,5bar, unabhängig vom Beladungszustand. Das hat den Vorteil, daß der Reifen geschmeidiger über die Straße geht, eine bessere Eigendämpfung als auch eine bessere Traktion hat. Ein weiterer und wesentlicher Vorteil hat der geringere Druck in der Form, daß die Aufstandsfläche größer ist, was wiederum die Traktion unterstützt.
Früher hatte ich oft den Eindruck, der Reifen rumpelt über die Straße, was mir recht unangenehm war.
Eine Erhöhung des Luftdrucks über den angegebenen Maximalwert halte ich für gefährlich, da der Reifen an Aufstandsfläche verliert und damit an Möglichkeit Mikro- u. Makrogrip aufzubauen. Was für uns nicht ganz sooo wichtig ist wie beim Rennen, der Reifen erwärmt sich wesentlich schwerer, was ihm ebenfalls Traktionsfähigkeit nimmt.
Und Spritersparnis ??? Analoger, sprich runder, fahren birgt erhebliches Einsparpotential
