peter-k
Hallo Andeas, Shorai empfiehlt ausdrücklich diese Batterien nicht zu laden, wenn es nicht wirklich nötig ist (ich habe lediglich aus Neugier verstoßen).snip ...
@Peter
Du hast geschrieben Peter, das man Lader mit "Entsulfanierungs-fkt." (zb. meinen Procharger von Luise) meiden sollte, da diese, während die Batterie mit dieser Funktion vom Lader beehrt wird mit deutlich über 14,4V in die Batterie schiesst!? Gibts den keinen "karo-einfach" lader der die dinger zuverlässig (zb.nach dem Winter) und vor allem sicher in 3 bis x stunden wieder ausreichend Lebensgeist einhaucht??
Entsulfatierungsfunktionen lassen die Spannung zeitweise deutlich über 15 V ansteigen, Lifepo kriegen ab 14,9 V den Kiss of Death. Die maximale Ladespannung für Lifepo Zellen beträgt pro Zelle 3,65 V, d.h 14,6 V für die Moppedbatterie.
Karo-einfach Lader im Markt:
- Saito Procharger S, Euro 20
- H-Tronic A 300, Euro 13
- H Technik A 600, Euro 20
alle 3 mit Ladespannungsbegrenzung bei 13,8 V. Das ist nicht ideal für Lifepo, aber ausreichend für den von Dir angedeuteten Zweck.
Besser ist der Battery Tender Euro 400, Euro 35. Der kappt bei 14,5 V, ist Kuzschluss-, Verpolungs- und Funkenschlagsicher, aber sonst ohne jedes Gimmick.
Alle diese Lader sollte man nicht dauerhaft an der Lithium belassen.
Zuletzt bearbeitet: