K
klausAT
Themenstarter
- Dabei seit
- 10.06.2019
- Beiträge
- 51
Liebe 1100GS-Kollegen,
für mein besseres Verständnis: wenn das Öl an meiner R1100GS nach normalem Warmfahren bei ca 80 - 90°C erwärmt ist, dann verringert sich das Kupplungsspiel am Griff (hat aber noch ganz leichtes Spiel). Bei kaltem Motor ist das Kupplungsspiel nach Werksvorgabe eingestellt (am Hebel 7mm). Frage also: wieso wird das Kupplungsspiel bei warmem Motor weniger?
Zweite Frage: nach Anlassen des Motors leuchtet die Ladekontrolllampe solange, bis ich etwas Gas gebe; die Ladekontrolllampe erlischt dann bei ca 1500U/min (Leerlauf ist gem. Werksvorgabe auf rund 1050 U/min eingestellt) und bleibt danach auch im Leerlauf aus. Frage also: wieso bleibt die Ladekontrolllampe (zunächst, übrigens auch bei warmem Motor) an? (Anm.: Batterie ist 2 Jahre alt)
Mit beiden genannten Dingen kann ich gut leben - ich würde es nur gerne verstehen.
Auf bald wieder steigende Temperaturen und beste Bikergrüße
Klaus
für mein besseres Verständnis: wenn das Öl an meiner R1100GS nach normalem Warmfahren bei ca 80 - 90°C erwärmt ist, dann verringert sich das Kupplungsspiel am Griff (hat aber noch ganz leichtes Spiel). Bei kaltem Motor ist das Kupplungsspiel nach Werksvorgabe eingestellt (am Hebel 7mm). Frage also: wieso wird das Kupplungsspiel bei warmem Motor weniger?
Zweite Frage: nach Anlassen des Motors leuchtet die Ladekontrolllampe solange, bis ich etwas Gas gebe; die Ladekontrolllampe erlischt dann bei ca 1500U/min (Leerlauf ist gem. Werksvorgabe auf rund 1050 U/min eingestellt) und bleibt danach auch im Leerlauf aus. Frage also: wieso bleibt die Ladekontrolllampe (zunächst, übrigens auch bei warmem Motor) an? (Anm.: Batterie ist 2 Jahre alt)
Mit beiden genannten Dingen kann ich gut leben - ich würde es nur gerne verstehen.
Auf bald wieder steigende Temperaturen und beste Bikergrüße
Klaus