Korrosion / Rost (?) Motorblock

Diskutiere Korrosion / Rost (?) Motorblock im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ohje...:mad::poop::banghead: Da bin ich ich mal gespannt was der Freundliche dazu sagt..... und wie da weiter verfahren wird...:confused: Besser...
G

gstommy68

Dabei seit
27.01.2013
Beiträge
5.767
Ort
Rheinland
Jackpot. 2200km ist mein Austauschmotor nur alt.

Wurde diesen Winter exakt 0,0km bewegt.

Hab die GS am 30.09 in die Garage gestellt und erst im März 2025 wieder reaktiviert, da ich einfach keine Zeit hatte. Heute mal geschaut und ich sehe die ersten Stellen, die anfangen zu blühen
Ohje...:mad::poop::banghead:

Da bin ich ich mal gespannt was der Freundliche dazu sagt..... und wie da weiter verfahren wird...:confused:
Besser kann BMW (leider) nicht beweisen, das es an der (mangelnden) Produktqualität und nicht an der mangelnden Pflege seitens des Besitzers liegt.
Und die Motoren die jetzt noch in den Regalen stehen werden dann auch nicht besser sein...
 
Fredl

Fredl

Dabei seit
30.09.2007
Beiträge
1.458
Ort
Pfarrkirchen / Xinxiang
Modell
BMW R 1250 GS TB 2023; BMW R 1200 GS mit EML S1 ; Honda SH 350 i, Yamaha WR 250 R
Meine R 1250 GS TB EZ 03/2023 sowie auch meine Gespannzugmaschiene eine R 1200 GS K25 TÜ die auch im Winter bewegt wird, sind Gott sei Dank nicht betroffen.
Es ist schon bei so hochpreisigen Motorrädern ärgerlich, dass heutzutage Korrosion wieder ein Thema ist.
Bei meiner R 80 G/S und meinen R 100 GS wurden die Zylinder halt nach dem Winterbetrieb grau oder wenn ich die Teile nicht gleich abgespült habe blühten die Zylinder weiß. Da half dann nur Perlsstrahlen und die Teile glänzten wieder wie neu.
Meine R 1100 GS hatte dann auch schon diese Ausblühungen, die konnten aber mit dem Dremel beseitigt und mit Super-Dicklack dauerhaft versiegelt werden.
Richtig übel wurde es dann bei den Stirndeckeln der R 1200 GS, bei dem ein nasser Schwamm im Inneren für reichlich Korrosion und Lochfrass sorgte.
Und jetzt wieder Korrosion an den R 1250 GS´n.
Dass die Jungs von BMW dass einfach nicht auf die Reihe bekommen:stomp:
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.080
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Meine R 1250 GS TB EZ 03/2023 sowie auch meine Gespannzugmaschiene eine R 1200 GS K25 TÜ die auch im Winter bewegt wird, sind Gott sei Dank nicht betroffen.
Es ist schon bei so hochpreisigen Motorrädern ärgerlich, dass heutzutage Korrosion wieder ein Thema ist.
Bei meiner R 80 G/S und meinen R 100 GS wurden die Zylinder halt nach dem Winterbetrieb grau oder wenn ich die Teile nicht gleich abgespült habe blühten die Zylinder weiß. Da half dann nur Perlsstrahlen und die Teile glänzten wieder wie neu.
Meine R 1100 GS hatte dann auch schon diese Ausblühungen, die konnten aber mit dem Dremel beseitigt und mit Super-Dicklack dauerhaft versiegelt werden.
Richtig übel wurde es dann bei den Stirndeckeln der R 1200 GS, bei dem ein nasser Schwamm im Inneren für reichlich Korrosion und Lochfrass sorgte.
Und jetzt wieder Korrosion an den R 1250 GS´n.
Dass die Jungs von BMW dass einfach nicht auf die Reihe bekommen:stomp:
Das ist richtig beschrieben: bei den "Alten" hatte das Streusalz dem Alu auch zugesetzt - aber anders als aktuell.
Die Oberflächen wurden von der Umwelt mit einer grauen "Patina" überzogen - das war dann nie mehr so schön wie neu, aber mit einer sorgfältigen Wäsche war der Spuk in aller Regel dann beendet.
Weiteres nagendes Knuspern und Knistern bis hin zum Zerbröseln habe ich damals bei immerhin 7 BMWs nie erlebt.

Das Hauptproblem zu jener Zeit und leider heute noch waren stets die Schraubenköpfe mit Unterlegscheiben sowie die Speichennippel - aber das hat bei BMW ja "Tradition"...

Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass das Gehäusematerial nicht mehr das gleiche ist - das alte unlackierte Material (bis etwa R 100) war irgendwie härter und auch widerstandsfester; bei dem neuen, jetzt lackierten wohl auch weicheren Material, hat man (= ich) manchmal das Gefühl an Marzipan rumzuschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.296
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Korrigiert mich, wenn ich Quatsch erzähle.

Kann gut sein, dass RoHS hier die Möglichkeiten von BMW beschränkt?
Ja, RoHS ab 2013 aber vielleicht gab es noch Erlaubnisse und die sind erst später ausgelaufen?

Hat sich nicht neben den Beschichtungen auch das zu beschichtende Material verändert?

Dachte, dass früher auch Blei in Aluminium war, um die Oxidation so zu reduzieren, so dass eine Beschichtung besser hält. Bei den verzinkten Bauteilen war auch Blei im Spiel, dass nun durch Calcium ersetzt wurde. Blei ist nicht so toll für Lebewesen und in nicht perfekten Recycling-Prozessen auch durch die Menschen und ihren Müll sich in der Natur verteilend. Aber es hatte seinen Weg in Produkte gefunden, die mit Blei länger hielten?
 
G

gstommy68

Dabei seit
27.01.2013
Beiträge
5.767
Ort
Rheinland
Korrigiert mich, wenn ich Quatsch erzähle.

Kann gut sein, dass RoHS hier die Möglichkeiten von BMW beschränkt?
Ja, RoHS ab 2013 aber vielleicht gab es noch Erlaubnisse und die sind erst später ausgelaufen?

Auch wenn ich hier vermutlich der Einzige bin, dem Verständnis halber was um Himmels Willen ist
RoHS..... :confused:
 
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.296
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Auch wenn ich hier vermutlich der Einzige bin, dem Verständnis halber was um Himmels Willen ist
RoHS..... :confused:
RoHS-Richtlinien – Wikipedia

RoHS: Ende wichtiger Ausnahmen im Lauf von 2026 vorgeschlagen

Sehr viele Produkte mussten umgebaut werden.

Seit RoHS ist auch kein Blei mehr in Lötzinn, was ich persönlich bei weniger zähen Lötstellen bemerkte.
D.h. die Elektronik ist öfter mal ein Problem, Risse und Brüche treten eher auf als bei Lötzinn mit Blei. Bei den vielen Lötstellen einer Platine und der Beanspruchung durch Vibration und Temperaturzyklen, habe ich nicht die Beste Meinung zur Zuverlässigkeit von "bleifreien Lötstellen".
 
virility

virility

Themenstarter
Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.233
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Diese Ausblühungen sind ernst zu nehmen - unter diesen Blasen und der sich abschälender Lackierung geht es munter weiter.
Definitiv ist das ernst zu nehmen. BMW hat mir selbst gesagt dass das nicht nur nach außen, aber auch nach innen wandern kann. Bedeutet, wenn's blöd läuft, hast du irgendwann einen undichten Ventildeckel. Das wird dauern, aber kann passieren. Und dann? Planschleifen ist nicht so einfach beim Boxer.

Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos, einen neuen Motor will ich auch nicht, wie oft soll das weitergehen. Wie soll ich das Motorrad jemals verkaufen...ja guter Zustand, hat aber mittlerweile den dritten Motor drin? Das ist doch absurd.
 
TaunusGS

TaunusGS

Dabei seit
24.02.2024
Beiträge
307
Ort
Neu-Anspach
Modell
R 1250 GS TB 2023
Korrigiert mich, wenn ich Quatsch erzähle.

Kann gut sein, dass RoHS hier die Möglichkeiten von BMW beschränkt?
Ja, RoHS ab 2013 aber vielleicht gab es noch Erlaubnisse und die sind erst später ausgelaufen?

Hat sich nicht neben den Beschichtungen auch das zu beschichtende Material verändert?

Dachte, dass früher auch Blei in Aluminium war, um die Oxidation so zu reduzieren, so dass eine Beschichtung besser hält. Bei den verzinkten Bauteilen war auch Blei im Spiel, dass nun durch Calcium ersetzt wurde. Blei ist nicht so toll für Lebewesen und in nicht perfekten Recycling-Prozessen auch durch die Menschen und ihren Müll sich in der Natur verteilend. Aber es hatte seinen Weg in Produkte gefunden, die mit Blei länger hielten?
Die RoHS gilt nicht für Motorräder.
Die ELV (ähnlich RoHS aber für PKW) gilt aktuell noch nicht für Motorräder.
Da aber viele Motorrad Teile auch für PKW genutzt werden achten die Hersteller darauf die ELV einzuhalten. Und damit auch die sehr eingeschränkte Nutzung z. B. von Blei.
 
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.296
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Die RoHS gilt nicht für Motorräder.
Die ELV (ähnlich RoHS aber für PKW) gilt aktuell noch nicht für Motorräder.
Da aber viele Motorrad Teile auch für PKW genutzt werden achten die Hersteller darauf die ELV einzuhalten. Und damit auch die sehr eingeschränkte Nutzung z. B. von Blei.
Verstanden, d.h. die Legierungen der Motoren und deren Beschichtungen sind bei PKW schon ohne Blei, wären aber bei Motorrädern noch erlaubt. Freiwillig machen die Fahrzeughersteller aber auch bei Motorrädern Alu und dessen Beschichtung nach ELV?
 
Fredl

Fredl

Dabei seit
30.09.2007
Beiträge
1.458
Ort
Pfarrkirchen / Xinxiang
Modell
BMW R 1250 GS TB 2023; BMW R 1200 GS mit EML S1 ; Honda SH 350 i, Yamaha WR 250 R
Ich glaube fast die Jungs von BMW wissen selber nicht genau was da passiert.
Einerseits hat sich das Gussmaterial verändert, sei es aus Kostengründen oder wegen ELV,
andererseits haben sich auch die Lackier- und Beschichtungsmethoden geändert, siehe mein Beitrag 336.
Die QK bei BMW-Motorräder wird sicherlich diese Reklamationen mit einem 8D-Report bearbeiten, aber um die wirklichen Ursachen dieser Korrosion zu finden werden die auch etwas Zeit und Mühe investieren müssen (Six-sigma usw.)
Letztendlich werden wir den Grund als Endverbraucher nie erfahren.
 
TaunusGS

TaunusGS

Dabei seit
24.02.2024
Beiträge
307
Ort
Neu-Anspach
Modell
R 1250 GS TB 2023
Verstanden, d.h. die Legierungen der Motoren und deren Beschichtungen sind bei PKW schon ohne Blei, wären aber bei Motorrädern noch erlaubt. Freiwillig machen die Fahrzeughersteller aber auch bei Motorrädern Alu und dessen Beschichtung nach ELV?
Etwas freiwillig machen? :bounce:Das würde ja extra Kosten verursachen.

Es gibt aber eine weitere wichtige Regulierung von Stoffen: REACh.
Durch diese wird auch die Benutzung von Stoffen massiv eingeschränkt.
 
G

gstommy68

Dabei seit
27.01.2013
Beiträge
5.767
Ort
Rheinland
Korrigiert mich, wenn ich Quatsch erzähle.

Kann gut sein, dass RoHS hier die Möglichkeiten von BMW beschränkt?
Ja, RoHS ab 2013 aber vielleicht gab es noch Erlaubnisse und die sind erst später ausgelaufen?

Hat sich nicht neben den Beschichtungen auch das zu beschichtende Material verändert?
Dieses RoHS gibt es wohl
schon länger. Bei den 1200GS LC scheint diese Art von Korrosion kein Thema zu sein.
Eigentlich erwarte ich vom hersteller das er gewisshafft vor der Einführung in die Serie prüft ob das OKay ist. Scheint hier mal wieder nicht funktioniert zu haben.....
 
smilingalbert

smilingalbert

Dabei seit
16.09.2012
Beiträge
2.668
Ort
Bayern
Modell
BMW
Wurde diesen Winter exakt 0,0km bewegt.

Hab die GS am 30.09 in die Garage gestellt und erst im März 2025 wieder reaktiviert
Überwintert die GS neben einem Pkw, der im Winter tagtäglich Salzlake mit in die Garage bringt oder steht etwa sie im Salznebel einer Tiefgarage?
 
G

gstommy68

Dabei seit
27.01.2013
Beiträge
5.767
Ort
Rheinland
Überwintert die GS neben einem Pkw, der im Winter tagtäglich Salzlake mit in die Garage bringt oder steht sie im Salznebel einer Tiefgarage?
Also ganz ehrlich - sowas sollte /mussste eine GS ohne diese Ausblühungen abkönnen. Meine von 2018 weist keine solche Korrosion auf. d.h BMW konnte das schon, dann auf einmal nicht mehr....(oder sie wollen nicht mehr)
 
Hybridferdi

Hybridferdi

Dabei seit
22.10.2008
Beiträge
388
Ort
Kerpen - Sindorf
Modell
R1250GS Adventure 2021
Ich bin bei unserer Firma u.A. der umweltmanagementbeauftragte. Wir haben auch viel mit Beschichtungen zu tun
Ich weiß (neue Richtlinie) das die Ewigkeitschemikalien, die auch im Beschichtungssektor zuhause sind nicht mehr erlaubt sind. Daher müssen die beschichter alternativen verwenden die nicht mehr so den Korrosionsschutz haben wie die alten Chemikalien.

Ich könnte mal in den Gesetzen wühlen, wenn ich die Zeit finde auf Arbeit mal zu schauen ab wann die rechtskräftig sind.
Ich mein das is aber 3-4 Jahre her.
 
virility

virility

Themenstarter
Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.233
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Also ganz ehrlich - sowas sollte /mussste eine GS ohne diese Ausblühungen abkönnen. Meine von 2018 weist keine solche Korrosion auf. d.h BMW konnte das schon, dann auf einmal nicht mehr....(oder sie wollen nicht mehr)
SOLLTE sie abkönnen. Der Hinweis ist aber durchaus berechtigt - könnte ja sein, dass es da äußere Einflüsse gibt.

Aber nein. Die steht in einer aus Holz gebauten Motorrad-Garage, in der auch etwas Werkzeug liegt und bspw mein Kompressor steht. Absolut nichts rostet.
Meiner S1000XR stand vorher auch 4 Jahre in exakt dem gleichen "Schuppen" und es ist nichts gewesen. Die blanken Metallstellen am Motor sind auch weiterhin komplett blank. Nirgendwo sind Rostansätze, nur diese Blüten unter der Beschichtung.
 
Thema:

Korrosion / Rost (?) Motorblock

Korrosion / Rost (?) Motorblock - Ähnliche Themen

  • LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker

    LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker: Nur zur Info : LAMPF hat sich gemeldet und kein Fernlicht mehr. GS LC Baujahr 2017 mit LED Hauptscheinwerfer, laut Händler führte Korrosion durch...
  • Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer

    Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer: Hallo hat von euch auch wer das Thema das der Akrapovic am Anschluss zum Krümmer rostet bzw. rostpunkte hat sind ca. 2cm groß - Akra ist 1 Jahr alt
  • Tip gegen Gammel Korrosion

    Tip gegen Gammel Korrosion: Servus Gemeinde. ich zerlege die MZ um einige Fahrwerksteile zu ersetzen, Marokko und dann Albanien haben ihr doch zugesetzt,einige Schrauben...
  • Korrosion Ventildeckel und Motorblock

    Korrosion Ventildeckel und Motorblock: Moin Männers... Habe mir heute mal meine Ventildeckel und den silbernen Motorblock genau angesehen..... An ein Paar stellen bildet sich schon...
  • Korrosion/aufblühen an der Gabe; was tun?

    Korrosion/aufblühen an der Gabe; was tun?: Moin, ich habe mir eine ziemlich runterwohnte GS (stand wohl immer draußen) gekauft. Nach einigen Wochenenden mit NeverDull und Co sieht sie...
  • Korrosion/aufblühen an der Gabe; was tun? - Ähnliche Themen

  • LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker

    LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker: Nur zur Info : LAMPF hat sich gemeldet und kein Fernlicht mehr. GS LC Baujahr 2017 mit LED Hauptscheinwerfer, laut Händler führte Korrosion durch...
  • Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer

    Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer: Hallo hat von euch auch wer das Thema das der Akrapovic am Anschluss zum Krümmer rostet bzw. rostpunkte hat sind ca. 2cm groß - Akra ist 1 Jahr alt
  • Tip gegen Gammel Korrosion

    Tip gegen Gammel Korrosion: Servus Gemeinde. ich zerlege die MZ um einige Fahrwerksteile zu ersetzen, Marokko und dann Albanien haben ihr doch zugesetzt,einige Schrauben...
  • Korrosion Ventildeckel und Motorblock

    Korrosion Ventildeckel und Motorblock: Moin Männers... Habe mir heute mal meine Ventildeckel und den silbernen Motorblock genau angesehen..... An ein Paar stellen bildet sich schon...
  • Korrosion/aufblühen an der Gabe; was tun?

    Korrosion/aufblühen an der Gabe; was tun?: Moin, ich habe mir eine ziemlich runterwohnte GS (stand wohl immer draußen) gekauft. Nach einigen Wochenenden mit NeverDull und Co sieht sie...
  • Oben