
lederkombi
Grundsätzlich sehe ich dies auch so, allerdings ist bezüglich Vorspannung der Unterschied "Geländeeinsatz" vs. "Vollbeladen" kein Unterschied. Wenn ich also weiss, dass ich die max. Zuladung erreiche, würde ich die fixe Einstellung einem Automatismus immer vorziehen (gemäss S.81). Gemäss Seite 166 sind es ja genau die Höhensensoren, welche die Vorspannung in Automodus steuern. Und gemäss S.166 sollte die Messung auch während der Fahrt erfolgen und beim Anfahren (beim Anfahren geht das Fahrzeug hinten runter infolge des Momentes am Hinterrad). Erstaunlicherweise lässt sich jedoch das ESA nur im Stand (Räder stehen) verstellen (S.83) , obwohl auch auf S.166 klar steht, dass die Vorspannung auch während der Fahrt eingestellt würde.Wenn ich die Anleitung bezüglich der Einstellung Max richtig deute, ist diese aber nicht für höchste Beladung gedacht sondern nur für die seltenen Fälle, wo man entsprechend hohe Bodenfreiheit benötigt .
Kann da natürlich falsch liegen. Aber ich bin trotzdem der Meinung, dass Auto das alles ausgleichen sollte. Bis zu der zulässigen Höchstbelastung natürlich.
Der Fehler betr. zu hoher Zuladung könnte durch den Fahrlagenausgleich (bei Auto) entstehen, denn dadurch lässt sich allenfalls via Nickbewegung des Fahrzeuges eine Zuladung "erahnen".
Automatismen sind immer mit Vorsicht zu geniessen und können nie alles abdecken. Daher vertraue ich, wenn ich in den Grenzbereich komme (bez. Vorspannung) eher dem Max.
Einerseits steht dort:
Die Einstellungen Min, Auto und Max können nur im Stand gewählt werden. Folgende Meldung wird ausgegeben, wenn keine Einstellung möglich ist: Beladungsverstellung nur im Stand verfügb.
Auf der gleichen Seite steht dann aber:
Im Beladungsmodus Auto wird die Federvorspannung erst nach dem Losfahren eingestellt.
Ist ein wenig verwirrend und nur BMW kennt wohl die genaue Funktionsweise.
Zuletzt bearbeitet: