Kinderkrankheiten der 1250er GS

Diskutiere Kinderkrankheiten der 1250er GS im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Grundsätzlich sehe ich dies auch so, allerdings ist bezüglich Vorspannung der Unterschied "Geländeeinsatz" vs. "Vollbeladen" kein Unterschied...
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.370
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Wenn ich die Anleitung bezüglich der Einstellung Max richtig deute, ist diese aber nicht für höchste Beladung gedacht sondern nur für die seltenen Fälle, wo man entsprechend hohe Bodenfreiheit benötigt .

Kann da natürlich falsch liegen. Aber ich bin trotzdem der Meinung, dass Auto das alles ausgleichen sollte. Bis zu der zulässigen Höchstbelastung natürlich.
Grundsätzlich sehe ich dies auch so, allerdings ist bezüglich Vorspannung der Unterschied "Geländeeinsatz" vs. "Vollbeladen" kein Unterschied. Wenn ich also weiss, dass ich die max. Zuladung erreiche, würde ich die fixe Einstellung einem Automatismus immer vorziehen (gemäss S.81). Gemäss Seite 166 sind es ja genau die Höhensensoren, welche die Vorspannung in Automodus steuern. Und gemäss S.166 sollte die Messung auch während der Fahrt erfolgen und beim Anfahren (beim Anfahren geht das Fahrzeug hinten runter infolge des Momentes am Hinterrad). Erstaunlicherweise lässt sich jedoch das ESA nur im Stand (Räder stehen) verstellen (S.83) , obwohl auch auf S.166 klar steht, dass die Vorspannung auch während der Fahrt eingestellt würde.

Der Fehler betr. zu hoher Zuladung könnte durch den Fahrlagenausgleich (bei Auto) entstehen, denn dadurch lässt sich allenfalls via Nickbewegung des Fahrzeuges eine Zuladung "erahnen".
Automatismen sind immer mit Vorsicht zu geniessen und können nie alles abdecken. Daher vertraue ich, wenn ich in den Grenzbereich komme (bez. Vorspannung) eher dem Max.

Einerseits steht dort:
Die Einstellungen Min, Auto und Max können nur im Stand gewählt werden. Folgende Meldung wird ausgegeben, wenn keine Einstellung möglich ist: Beladungsverstellung nur im Stand verfügb.

Auf der gleichen Seite steht dann aber:
Im Beladungsmodus Auto wird die Federvorspannung erst nach dem Losfahren eingestellt.


Ist ein wenig verwirrend und nur BMW kennt wohl die genaue Funktionsweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Peti

Peti

Dabei seit
22.10.2013
Beiträge
8.011
Ort
Schland
Modell
R1250GS
Auf der gleichen Seite steht dann aber:
Im Beladungsmodus Auto wird die Federvorspannung erst nach dem Losfahren eingestellt.
Naja, anders geht es ja auch nicht.
Wenn gestern der dicke Fahrer abgestiegen ist und heute der dünne Fahrer aufsteigt, kann das System erst während der Fahrt und den somit aktuellen Bedingungen die Vorspannung wählen.

Die Sache mit MIN und MAX nur im Stand halte ich für sinnvoll, denn wenn ein kleiner Fahrer, der sonst nur auf MIN fährt, während der Fahrt versehentlich auf MAX schaltet, bekommt er an der nächsten roten Ampel Probleme. Man kann sich während der Fahrt ziemlich leicht mal vertippen mit dem lange-Halten und kurz-Drücken.

Finde das System auch unter Sicherheitsaspekten schon recht durchdacht.
 
GummiQ-Treiber

GummiQ-Treiber

Dabei seit
28.09.2017
Beiträge
4.650
Modell
R1200GS K25 TB, R1200GS LC Rallye, R1250GS MÜ, R75.5, R100RS Limited Nr 48, R100R, R1200C, R100CS
Man kann das ESA Poti auch neu Kalibrieren, das schon mal versucht beim Händler?
Hatte ich bei der 1TKM machen lassen, da es knüppel hart war und die Automatik nicht funktionierte.
 
Heidekutscher

Heidekutscher

Dabei seit
23.08.2010
Beiträge
5.454
Ort
Munster
Modell
GSA 1250 seit 2/19
@ Peti,
die Vorgängermodelle konnten das aber schon, teils sogar vorne. Man hat uns nur das Mitdenken abgenommen. Ist ja auch gut, wenn alles funktioniert.
 
SimonADV

SimonADV

Dabei seit
10.07.2018
Beiträge
1.940
Modell
PK 144; K51 '19 HP;TE300i
Grundsätzlich sehe ich dies ... Funktionsweise.
Das ESA kann die richtige Fahrlage auch erst ermitteln wenn, sie neben der statischen Kraft (= Masse) auch die dynamische Kraft (= Trägheit) ermittelt hat. Denn es macht einen Unterschied ob der gedachte Schwerpunkt der Masse am Ende der Sitzbank liegt oder in der Mitte.
 
Peti

Peti

Dabei seit
22.10.2013
Beiträge
8.011
Ort
Schland
Modell
R1250GS
@ Peti,
die Vorgängermodelle konnten das aber schon, teils sogar vorne. Man hat uns nur das Mitdenken abgenommen. Ist ja auch gut, wenn alles funktioniert.
Du meinst Einstellungen mit den Koffern und Helmen?
Hm. Ich kenne das nur so, wie es auch im Handbuch steht:
Um die Federvorspannung einzustellen:
Motor starten. Taste 1 so oft lang betätigen, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
HINWEIS: Die Federvorspannung kann nicht während der Fahrt eingestellt werden.
Folgende Einstellungen sind möglich: Solobetrieb Solobetrieb mit Gepäck Betrieb mit Sozius (und Gepäck)
 
Heidekutscher

Heidekutscher

Dabei seit
23.08.2010
Beiträge
5.454
Ort
Munster
Modell
GSA 1250 seit 2/19
Die Vorgänger nahmen aber auch im Stand bei lfd. Motor die gewünschte Einstellung ein. Jetzt kann man sie im Stand nur vorwählen.
 
chrissivogt

chrissivogt

Dabei seit
03.08.2005
Beiträge
619
Ort
Daisendorf
Modell
grand nix
Ich habe heute morgen einen 1250er Fahrer getroffen. Ich, als 2017er Rallye GS Fahrer habe ihn gefragt, ob er mit der neuen GS zufrieden ist. Er hatte letztens eine Meldung im Display "Motorkontrollleuchte".... Laut Händler ist eine Drosselklappe hängen geblieben.
Nun leuchtet sie schon wieder. :confused:
 
nobbe

nobbe

Dabei seit
13.03.2010
Beiträge
13.658
für den 2ten radsatz lassen sich die RDC geber immer noch nicht zusätzlich anlernen.. allerdings kann man dann die "2 fache reifendruck warnung" - ja - es kommen tatsächlich 2 !! warnungen im voll format beim start - nun endlich auch komplett im menü unter einstellungen abschalten..
 
ufoV4

ufoV4

Dabei seit
19.04.2014
Beiträge
3.258
Ort
DE, südliches Hannover
Modell
R1250GS 2022
Ich oute mich jetzt mal: zur Zeit fahre ich mit einem Reifensatz sehr gut mit der GSA. Das es Gründe für einen zweiten Reifensatz gibt, ist mir klar. Aber für wie viele Nutzer mag das zutreffen? Sollte nicht sooo schwer sein, ein solches Feature zu integrieren (sofern die Sensoren ein eineindeutiges Signal senden, bzw. codiert sind). Aber ist das ein Problem der Massen?
 
berry

berry

Dabei seit
18.10.2016
Beiträge
616
Modell
R1250GS Exclusive
Ich oute mich jetzt mal: zur Zeit fahre ich mit einem Reifensatz sehr gut mit der GSA. Das es Gründe für einen zweiten Reifensatz gibt, ist mir klar. Aber für wie viele Nutzer mag das zutreffen? Sollte nicht sooo schwer sein, ein solches Feature zu integrieren (sofern die Sensoren ein eineindeutiges Signal senden, bzw. codiert sind). Aber ist das ein Problem der Massen?
Nein, wohl kein Massenproblem, aber bei der 1200er war es noch problemlos möglich.
 
Heidekutscher

Heidekutscher

Dabei seit
23.08.2010
Beiträge
5.454
Ort
Munster
Modell
GSA 1250 seit 2/19
Zum Stichwort Radsatz fällt mir gerade ein, dass ich fast wöchentlich den Reifendruck wieder hoch korrigieren muss. Und zwar vorne u. hinten. Sollte wohl einmal fetten Druck drauf tun, damit sich da etwas setzt. Das kennt bestimmt noch jemand, oder?
 
wiko

wiko

Dabei seit
05.07.2013
Beiträge
250
Zum Stichwort Radsatz fällt mir gerade ein, dass ich fast wöchentlich den Reifendruck wieder hoch korrigieren muss. Und zwar vorne u. hinten. Sollte wohl einmal fetten Druck drauf tun, damit sich da etwas setzt. Das kennt bestimmt noch jemand, oder?
War bei meinen 1200er Modellen in den letzten Jahren nicht so oft der Fall.
Bei der 1250er mit dem Michelin ist es auffällig oft, ja.

.. will aber damit ganz klar nicht sagen, dass es an der 1250er liegt ;-)

Liegt es am Reifen, an anderer (rauher) Beschichtung der Felgeninnenseite, nur Zufall, oder, oder?
 
Heidekutscher

Heidekutscher

Dabei seit
23.08.2010
Beiträge
5.454
Ort
Munster
Modell
GSA 1250 seit 2/19
Meine 1200er lc hatte es vorne, aber massiv. Ich haue jetzt mal richtig Druck drauf.
 
Thema:

Kinderkrankheiten der 1250er GS

Kinderkrankheiten der 1250er GS - Ähnliche Themen

  • Bekannte Probleme HP2 Enduro

    Bekannte Probleme HP2 Enduro: Hallo Gemeinde, ich überlege mir eine HP2 Enduro zuzulegen. Nun habe ich von diversen Problemen gehört. Z.B. der Antriebsstrang soll klappern beim...
  • Habe eine der ersten LC gerade gekauft. Kinderkrankheiten???

    Habe eine der ersten LC gerade gekauft. Kinderkrankheiten???: Hallo all! Ich habe mir eine LC mit Erstzulassung 12.2012 mit erst 3500 KM gekauft. Nach nun 600 KM kann ich mich null beklagen. Sie ist zwar...
  • frühe F650GS - gibt es Kinderkrankheiten ???

    frühe F650GS - gibt es Kinderkrankheiten ???: Servus, habe von einem Spezl seine frühe (2000er Modell) F650GS mit ca. 10.000km angeboten bekommen. Nun ist das ja der erste Jahrgang dieser...
  • verbliebene Kinderkrankheiten am 2015er Modell

    verbliebene Kinderkrankheiten am 2015er Modell: Hallo Gemeinde, was mich mal interessieren würde ist, welche der bekannt gewordenen Kinderkrankheiten der LC Modelle aus den ersten beiden...
  • 2013 > Jahr der Reparaturen an 1100 GS oder kommen noch mehr Kinderkrankheiten

    2013 > Jahr der Reparaturen an 1100 GS oder kommen noch mehr Kinderkrankheiten: Hallo Forum, das Jahr 2013 ist nocht nicht rum und ich bin dieses Jahr nur am Schrauben an meiner 98er GS (57 tkm): - im April der Hallgeber...
  • 2013 > Jahr der Reparaturen an 1100 GS oder kommen noch mehr Kinderkrankheiten - Ähnliche Themen

  • Bekannte Probleme HP2 Enduro

    Bekannte Probleme HP2 Enduro: Hallo Gemeinde, ich überlege mir eine HP2 Enduro zuzulegen. Nun habe ich von diversen Problemen gehört. Z.B. der Antriebsstrang soll klappern beim...
  • Habe eine der ersten LC gerade gekauft. Kinderkrankheiten???

    Habe eine der ersten LC gerade gekauft. Kinderkrankheiten???: Hallo all! Ich habe mir eine LC mit Erstzulassung 12.2012 mit erst 3500 KM gekauft. Nach nun 600 KM kann ich mich null beklagen. Sie ist zwar...
  • frühe F650GS - gibt es Kinderkrankheiten ???

    frühe F650GS - gibt es Kinderkrankheiten ???: Servus, habe von einem Spezl seine frühe (2000er Modell) F650GS mit ca. 10.000km angeboten bekommen. Nun ist das ja der erste Jahrgang dieser...
  • verbliebene Kinderkrankheiten am 2015er Modell

    verbliebene Kinderkrankheiten am 2015er Modell: Hallo Gemeinde, was mich mal interessieren würde ist, welche der bekannt gewordenen Kinderkrankheiten der LC Modelle aus den ersten beiden...
  • 2013 > Jahr der Reparaturen an 1100 GS oder kommen noch mehr Kinderkrankheiten

    2013 > Jahr der Reparaturen an 1100 GS oder kommen noch mehr Kinderkrankheiten: Hallo Forum, das Jahr 2013 ist nocht nicht rum und ich bin dieses Jahr nur am Schrauben an meiner 98er GS (57 tkm): - im April der Hallgeber...
  • Oben