Da es ja offenbar Fahrer/ADV.KTM-Kombinationen gibt, die kein Pendeln, etc. feststellen können, kann es
allein an der Geometrie nicht liegen. Ich konnte ja, bei dem zugegeben kurzen Hochgeschwindigkeitstest, auch nichts feststellen.
Daher vermute ich das Problem auch in der Kombination einiger möglichen Ursachen.
Lenkkopflager und schlecht zentrierte Speichenräder scheinen aber oft beteiligt zu sein (Die BMW-Speichenfelgen sind oft auch kein Meisterstück feinmechanischer Handarbeit). Aerodynamik dürfte hier auch nicht unwichtig sein. Motorradkoffer sind natürlich ggf. ein zusätzlicher aerodynamischer SuperGau. Die Liste der verdächtigen Komponenten kann man beliebig verlängern.
Ich konstruiere jetzt mal ein wildes Beispiel: Etwas verspanntes Lenkkopflager + leichter Schlag in den Felgen + Fahrer mit flatternder Textiljacke der sich am Lenker festhält + Windturbulenzen durch andere Fahrzeuge.
Ein Scenario das aber auch bei den anderen vorgenannten Motorrädern denkbar ist, dort aber offenbar nicht/selten zu den beschriebenen Fahrwerksunruhen führt.
Das Lenkkopflager meiner GS (108.000 Km) ist (gemessen) auch nicht mehr ganz neuwertig
und die Felgen haben einen geringen aber messbaren Seiten- und Höhenschlag. Dennoch kann ich mit und ohne Koffer darauf herumhampeln wie ich will, ich bekomme bis Höchstgeschwindigkeit keine gefährliche Unruhe ins Fahrwerk.
Von einem MotoGP-Racer erwartet keiner gutmütige Fahreigenschaften. Von einem Strassenmotorrad für Amateurfahrer muß ich das aber einfordern dürfen. Und das ist der Job von KTM,
bevor sie das Ding auf die Strasse lassen.