P
Powerball
- Dabei seit
- 01.12.2011
- Beiträge
- 11
Hallo !
und danke für die Antwort.
Zum ersten Absatz: Wenn ich das also richtig sehe rät jeder (oder die meisten) von dem Kauf einer 1100 GS (oder generell BMW) mit dem Grund des "Nicht oder Noch - nicht - Selbstschrauben - Könnens" ab ?
Wie steht das denn dann mit allen anderen Herstellern...? Sind die Asiaten etwa so viel besser, als das man bei selbigen nicht auch selbst Hand anlegen müsste?
Was ich vergaß zu erwähnen war meine mir selbst gesetzte Schallgrenze von ca. 4k € für die Anschaffung eines Zweirads.
Damit käme ich dann dazu auf den Nachtrag einzugehen: Ich nehme an, dass eine jüngere Maschine mit 15.000 Km weniger natürlich die bessere Wahl wäre und so eine stand auch bis vor Kurzem noch im Raum Bodensee zum Kauf, allerdings überschritte ich damit meine oben erwähnte Grenze und stehe zudem dann auch hier wieder vor dem Problem, dass da ja sicherlich die 50.000 Km Inspektion irgendwann fällig wäre und ich bis dahin sicherlich (oder hoffentlich) noch nicht all zu oft in die Verlegenheit gekommen bin mein Zweirad in spe zu zerlegen.
Sprich ich müsste das ohnehin in beisein eines geneigten Bastlers, der bereit ist sein Wissen weiterzugeben, tun ... bei 60.000 km und einer Alten oder bei 50.000 km und einer nicht ganz so Alten. Oder?
Danke aber für den Input und nur weiter damit
"Muss lernen"
Beste Grüße !
und danke für die Antwort.
Zum ersten Absatz: Wenn ich das also richtig sehe rät jeder (oder die meisten) von dem Kauf einer 1100 GS (oder generell BMW) mit dem Grund des "Nicht oder Noch - nicht - Selbstschrauben - Könnens" ab ?
Wie steht das denn dann mit allen anderen Herstellern...? Sind die Asiaten etwa so viel besser, als das man bei selbigen nicht auch selbst Hand anlegen müsste?
Was ich vergaß zu erwähnen war meine mir selbst gesetzte Schallgrenze von ca. 4k € für die Anschaffung eines Zweirads.
Damit käme ich dann dazu auf den Nachtrag einzugehen: Ich nehme an, dass eine jüngere Maschine mit 15.000 Km weniger natürlich die bessere Wahl wäre und so eine stand auch bis vor Kurzem noch im Raum Bodensee zum Kauf, allerdings überschritte ich damit meine oben erwähnte Grenze und stehe zudem dann auch hier wieder vor dem Problem, dass da ja sicherlich die 50.000 Km Inspektion irgendwann fällig wäre und ich bis dahin sicherlich (oder hoffentlich) noch nicht all zu oft in die Verlegenheit gekommen bin mein Zweirad in spe zu zerlegen.
Sprich ich müsste das ohnehin in beisein eines geneigten Bastlers, der bereit ist sein Wissen weiterzugeben, tun ... bei 60.000 km und einer Alten oder bei 50.000 km und einer nicht ganz so Alten. Oder?
Danke aber für den Input und nur weiter damit
"Muss lernen"
Beste Grüße !