nachdem was ich schon gesehen habe bin ich halt kein freund mehr von textilklamotten, hat nix spez. mit bmw zu tun sondern bezog sich allgemein auf diesen flatterkram,
darf ja jeder gerne anders sehen bzw. auch handhaben wie er möchte
In dem Fall sollte man Neuzugänge jedoch nicht »schalu« machen und jeder Textilkombi schlechten Schutz unterstellen.
Ja, Leder hat i.d.R. die besseren Karten als Textil. Zumindest wenn man es danach noch weiterverwenden will. Eine 80er Jahre Kombi (Gericke, Schwabenleder, IXS und Co). Ist aber auch nicht unbedingt die erste Wahl. Warum? Weil die »Protektoren« (sofern nicht nur Lederaufdopplung mit offenporigem Schaumstoff) nichts mehr traugen und häufiig nicht für den Wechsel konzipiert waren.
Die schicken Lederkombis mit flachen, schlossschraubenartigen Nieten an den Sturzstellen kenne ich auch noch. Auch nietenbesetzte Handschuhe (an der Handinnenfläche mit Kevlar und Nieten bestückt). Sollten beim Rutschen die Materialabnutzung minimieren und mehr Sicherheit geben. Hat heute keiner mehr. Warum? Hat sich wohl nicht bewährt.
Mit der originalen Harro Rennweste (mit drei Schnallen) meines Bruders bin ich später durch die Rockkneipen gezogen. Er hatte sich etwas Moderneres (wir sprechen von den frühen 1990ern
) gekauft. Und jetzt? Harro ist dicht.
Hatte mir das letzte Sortiment noch mal online angeschaut, kurz darauf war dann wohl Schicht im Schacht. Leider.
Bezüglich Protektoren kann aber eine Rennweste aus den 1980ern wohl nicht wirklich mit einer aktuellen Textil (oder Leder) Kombination mithalten. Die Zeit ging weiter... Auch bei der Sicherheit.
Ich habe im Freundes- und Bekanntenkreis einige Jacken (und Besitzer) nach unfreiwilligem Abstieg gesehen. Den Zweck haben die Jacken erfüllt, danach sind sie im wahrsten Sinne des Wortes »durch« - außer sie hatten Lederbesatz. Darum mag ich ja auch meine Mohawk von Polo so: Leder wo es sein muss, Textil und Ventilation (mit Gore) in Kombination. Trotzdem sauschwer und im Sommer definitiv zu heiß - trotz Lüftungssystem. Das funktioniert nur während der Fahrt, ist also mit einer hohen Tourenscheibe alles andere als kompatibel.
Fazit: Ich gebe dir recht: Selbst eine schlechte (alte) Lederkombi verhindert Ablederungen sicherlich besser als jede Textilkombi. Wenn diese aber ihren Zweck erfüllt und auch keine Ablederung zulässt, sollte doch der Sinn der Bekleidung erfüllt worden sein: Schutz wurde geleistet. Der Mohr hat dann seine Schuldigkeit getan und kann gehen (sprich: Neukauf).
Grüße, Martin