Capricorn
- Dabei seit
- 30.07.2013
- Beiträge
- 6.885
- Ort
- CH
- Modell
- R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Serpel macht mir Angst
Zur Sache. Es wird gelehrt, die Kurve grundsätzlich so weit aussen wie möglich zu fahren, davon ist wenn die Situation es erfordert abzuweichen.Ich diskutiere nur zur Sache und das würde ich von den Diskussionsteilnehmern auch gerne erwarten.
Gruß
Serpel
wenn mich nicht alles täuscht ging es hier ums kurvenschneiden und das was du hier anderen übermitteln willst ist einfach gesagt pillepalle.Ich diskutiere nur zur Sache und das würde ich von den Diskussionsteilnehmern auch gerne erwarten.
Gruß
Serpel
Es gibt ein paar Argumente, die im Wesentlichen zum Schluss führen, dass die Fahrbahnmitte in den allermeisten Situationen die einzig sinnvolle Variante darstellt.
Die Vorstellung, vor (unübersichtlichen) Rechtskurven der besseren Übersicht wegen "ausholen" zu müssen, ist grundsätzlich falsch
Das allseits beliebte Kopf-in-die-linke-Fahrbahn-hängen ist in den meisten Fällen lediglich dem Unvermögen des Fahrzeuglenkers geschuldet
hätte das Reh einen anderen haken geschlagen wäre............damit ist die Kurvenausholtechnik hoffentlich ein für alle mal aus dem Rennen. Hätte der GS-Treiber im Film auch nur ein bisschen die Mitte seiner Fahrspur nach links verlassen, um besser nach vorn in die Zukunft zu sehen, hätte er die Situation mitnichten entschärft, sondern wäre an der Front des SUV zerschellt.
oder doch gleichVollkommen inhaltsloses politisches Geschwafel.
Gruß
Serpel
Ich hoffe das ich DEM niemals begegnen muss, kein Speed aber Hang Off wie die grossen machen.
Hat das die Kanzlerin so festgelegt? Oder ist das eine neue EU-Norm, von der ich noch nichts mitbekommen habe?Zur Sache. Es wird gelehrt, die Kurve grundsätzlich so weit aussen wie möglich zu fahren, davon ist wenn die Situation es erfordert abzuweichen.
Daran sollte es eigentlich nichts zu diskutieren geben. Denn diese Regel ist logisch und wer diese so verinnerlicht hat, darüber gar nicht mehr nachdenken zu müssen, gilt als sicherer Fahrer.
Nö, ist nur für die, die möglichst gesund nach Hause kommen wollen.Hat das die Kanzlerin so festgelegt? Oder ist das eine neue EU-Norm, von der ich noch nichts mitbekommen habe?
Gruß
Serpel
Ich hoffe mal, was Neues zum Thema:
https://www.facebook.com/motojournal.fr/videos/10151946932976994/
OT auf, nur für den Fall eines Falles.Teeren und Federn wär das mindeste
Diesen Beitrag kann man verstehen, danke! Im Großen und Ganzen stimme ich zu, wage aber trotzdem das Hinterschneiden grundsätzlich in Frage zu stellen.Wenn ich Serpel richtig verstanden habe, dann spricht er sich in erster Linie hier gegen das Hinterschneiden von schlecht/nicht einsehbaren Rechtskurven aus. Dieser Standpunkt ist für mich nachvollziehbar. Gleichzeitig ist in solchen Situationen bergauf aber zusätzlich auch auf Velofahrer zu achten, die häufig bis in meine Fahrbahnmitte Platz beanspruchen. Für mich gilt deshalb: schlecht einsehbare (Rechts-)Kurven bergauf fahre ich möglichst (in meiner) farbahnmittig und nicht letzte Rille. Das alles gilt für einen Vielzahl von Pässen oder passähnliche Strassen (z.B. der Südalpen/Seealpen) ohnehin nicht, da diese vielmals nur 1,5 Fahrbahnen breit sind. Das Hinterschneiden lässt sich dort häufig nur andeuten.
Das Hinterschneiden werde ich in den meisten Situationen auf normalen Strasen weiterhin pflegen. Situationen wie im Video mit dem SUV, wo mir in unübersichtlicher Situation gut meine halbe Fahrbahn genommen wird, kommen meiner Erfahrnung nach äusserst selten vor; und ich bin viel unterwegs. Den Fahrstil grundsätzlich auf eine äusserst seltene Situation hin abzustimmen, halte ich persönlich nicht für sinnvoll. Die Vorteile des Hinterschneidens überwiegen für mich dagegen zu deutlcih. Ciao
Starkes Hinterschneiden machen vorallem "Mittelklassefahrer", sehe ich auch so, ohne dies arrogant zu meinen, ist ja alles sehr stark eine Übungsfrage, und da haben die einen mehr Zeit zur Verfügung und die anderen halt etwas weniger. Stärkere Abweichungen von der vorgegebenen Kurvenlinie als das rechte (bei Linkskurven) und linke Rad der gedachten oder sichtbaren Fahrspur eines PW finde ich aus den von Dir genannten Gründen ebenfalls gefährlich. Und verpönt finde cih das Ausholen auf die Gegenfahrbahn auch bei freier Sicht; schliesslich will ich die vorgegebene Kurve ja ausfahren. Ciao1. (...) Aber ich erlebe das jede Saison mindestens ein Mal (40'000 km/y). Except this year, as we know (sorry, musste sein Nächstes Jahr bin evtl. ich dran, gut möglich)
2. Hinterschneiden bietet mir keinen erkennbaren Vorteil, meistens sehe ich dadurch nur unwesentlich mehr, bringe mich dafür aber in Gefahr. Nicht nur im linken Außenposten in Abschussposition, sondern auch am rechten Rand in unmittelbare Nähe zum Graben, wo der kleinste Fehler zum Abflug führt. Wo der Asphalt blank poliert ist und der Kurvenradius durchs Ausholen zudem temporär enger.
3. Hinterschneiden wird von vielen ungeübten Bergfahrern nur deswegen gepflegt, weil sie nicht in der Lage sind, den engen Radius zu fahren. Es geht aber beides: die Kurve auf dem mittleren Radius einlenken, drauf bleiben und auf dem mittleren Radius raus beschleunigen.
Ja, ich weiss was Du meinst. Beim Cruisen ganz klar, aber wenn ich richtig Gas gebe, dann unterläuft auch mir zuweilen Fehler, z.B. schätze ich die Kurve doch nicht ganz richtig ein, der Asphalt hat Schäden, ich habe einen Rutscher, etc. Deshalb richte ich meine Linienwahl bei dieser Fahrweise zum Vorneherein darauf aus, dass ich am Kurvenausgang sicher richtig d.h. auf meiner Seite stehe. Ich gebe mir also etwas Spatzung.
Gruß
Serpel
Es gibt keine Regel die besagt, Anfänger machen es so, routinierte Fahrer machen es anders.Es wird gelehrt, die Kurve grundsätzlich so weit aussen wie möglich zu fahren, davon ist wenn die Situation es erfordert abzuweichen.
Ausser das du besser und weiter in eine Kurve hineinsehen kannst.2. Hinterschneiden bietet mir keinen erkennbaren Vorteil,