S
Schlonz
Nachdem in diesem Thread - wie auch an anderer Stelle - mehrfach berichtet wird, dass sich ein anfänglich erhöhter Ölverbrauch nach ca. 10000 km normalisiert, würde ich gerne mal eine technische Erklärung hierfür erfahren.
Meines Wissens gibt es außer den Minutenringen kein Bauteil im Motor, das über eine so lange Laufzeit irgendeinem Einlauf- oder Anpassungsvorgang unterliegt. Und obwohl sie für die Abdichtung des Verbrennungsraums gegen das Kurbelhaus eine entscheidende Rolle spielen, habe ich von einer Ölverbrauchsminderung bei zunehmender Tragfläche noch nichts gehört.
Peter
ich habe mal gehört, dass durch Verkokung irgendwelche Dichtflächen dichter werden und es somit weniger Ölverluste gibt. Ablagerungen also sind der Grund demnach