![FrankS](/data/avatars/m/7/7585.jpg?1580391584)
FrankS
- Dabei seit
- 29.09.2007
- Beiträge
- 1.823
wieso, du hast doch die LKW ins Spiel gebracht...Es ging um Rundkorn/Unterbau und nicht um LKW, einfach nochmal die Zusammenhänge lesen.
wieso, du hast doch die LKW ins Spiel gebracht...Es ging um Rundkorn/Unterbau und nicht um LKW, einfach nochmal die Zusammenhänge lesen.
Auch die Adresse etc. der Schlichtungsstelle wäre von NötenHerrlich. Eine Expertenstreit. Hat jemand zufällig die entsprechende DIN Norm oder wenigstens eine Empfehlung des Fachverbandes zur Hand?
Herzlichen Glückwunsch, alter Brautvater!Für mich ist jetzt Feierabend. Die Jungs müssen heute alleine zurecht kommen. Um 13 Uhr führe ich meine Tochter zum Altar.
Mich hat der Baustoffhändler meines Vertrauens damals gefragt ob da auch LKWs drüber fahren. Wenn dem so gewesen wäre, hätte er mir 10er Pflaster anstatt 6er empfohlen.......wieso, du hast doch die LKW ins Spiel gebracht...
Saubere Arbeit !So Leute. Nette Debatte.
Die Arbeiten sind abgeschlossen. Im Nachhinein ist es fast unglaublich, was wir mit vereinten Kräften in nur 10 Tagen bewegt haben.
Zunächst musste ja der gesamte alte Kram entfernt werden, Rasengittersteine, 30 qm Betonpflaster, 9 große und 13 kleine U-Steine, dazu zwei Holzzäune und eine Sichtschutzwand. Alles Holz ging durch die Kreissäge.
Dann wurde der Entwässerungskanal gegraben. Von Hand mit Spitzhacke, Spaten und Schaufeln in verdichtetes Material mit Schottersteinen und Asphaltresten und unter Berücksichtigung des neuen Glasfaser- und Starkstromkabels. Insgesamt 18 m in eine Tiefe von 60-100 cm, darin wurden 18 m KG-Rohr mit Abzweigen verlegt. Zwei Birco-Betonrinnen mit verzinkten Klemmgittern, dreieinhalb und zwei Meter lang in Beton gesetzt und an die Kanalisation angeschlossen.
Aufgefüllt, nachverdichtet, einen Starkregen drüber gehen lassen, nochmal verdichtet (Rüttler). 8 Tonnen Splitt, 6 kamen mit dem LKW, 2 habe ich mit dem Hänger gefahren. Die Splitt"körner" messen 3-7 mm, je nachdem an welcher Bruchkante ich messe.
Dann sauber auf Gefälle zu den Rinnen abgezogen und 60 qm mit "Super Drain" gepflastert. Eine halbe Tonne Spielsand im Hänger geholt und verteilt, erneut verdichtet (Vibrationsplatte mit Gummi).
5 Pfostenhülsen einbetoniert, Sichtschutzzaun montiert. Die Fläche zwischen den beiden Türen auch noch mit Glasmosaik (war noch vorhanden) gefliest und verfugt.
Neues Vordach (1,25 x 1,80) aus Holz gebaut und weiß gestrichen. Dacheindeckung kommt noch.
10 qm Weg an der Südseite des Hauses zum Garten mit Teilen des alten Pflasters neu gemacht (war unbefestigt)
Die Garage wollte ich dann auch "schön" haben und statt des Betonbodens, der immer sandet, wurde eine dunkelgraue offenporige Feinsteinzeugfliese frostfest 30x30 diagonal verlegt, Sockel 15 cm. Knauf Flexfuge zementgrau, Silikonabdichtung an den Innenkanten. Vierkantrohr für die Verriegelung einbetoniert.
Wände neu gestrichen.
Da alle bepflanzten U-Steine weg sind, stehen mobile Pflanzkübel mit mediterranen Pflanzen (Zypressen und Blattpflanzen)
Parallel in der zu vermieteten Haushälfte noch 90 lfm Sockelleisten aus Holz montiert. Wohn-/Esszimmer 24 in Buche, Rest Fichte (selbst bearbeitete Profilbretter)
Meine Eingangsfrage war die nach den Kosten. Die weiß ich jetzt, allerdings haben wir letztlich alles in Eigenleistung mit befreundeten Helfern gemacht. Ich war seit drei Wochen nicht mehr im Fitnessstudio. Habe jede Kalorie gebraucht und 4 Kilo verloren.
60qm Hof (komplett mit Entwässerung incl. Material): 4000.
Sichtschutz: 250
Vordach: 100
Fliesen, Kleber und Flexfuge: 300
Fliesenprofi: 500
Gartenweg: 200
Kleinkram: 100
Diamantscheibe 355 mm zum Schneiden der Pflastersteine: 70 (Große Kapp-Trennmaschine hatte ich noch, danach an die Jungs verschenkt. die brauchen das ständig, ich hoffentlich nie mehr).
Pflanzen: 130
Freitag ist die neue Mieterin in die Haushälfte eingezogen, sie war begeistert, wie schön alles geworden ist. Wir auch. Schade, dass die Luxusgarage zum Mietobjekt gehört und ab morgen der DS3 unserer Mieterin drin steht.. Der SLK meiner Frau macht darin nämlich auch eine gute Figur. Aber er muss ab morgen wieder draußen stehen.
Ich danke allen, die mich unterstützt, Mut gemacht und beraten haben. Und jetzt die Fotos:
Anhang anzeigen 501337Anhang anzeigen 501338Anhang anzeigen 501339Anhang anzeigen 501340Anhang anzeigen 501341Anhang anzeigen 501342Anhang anzeigen 501343Anhang anzeigen 501344
Danke für die netten Worte. Das baut auf, nach dem Stress. Und ich gebe es an die Jungs weiter.In die Garage würd ich glatt einziehen![]()
Hallo,So Leute. Nette Debatte.
Die Arbeiten sind abgeschlossen. Im Nachhinein ist es fast unglaublich, was wir mit vereinten Kräften in nur 10 Tagen bewegt haben.
Zunächst musste ja der gesamte alte Kram entfernt werden, Rasengittersteine, 30 qm Betonpflaster, 9 große und 13 kleine U-Steine, dazu zwei Holzzäune und eine Sichtschutzwand. Alles Holz ging durch die Kreissäge.
Dann wurde der Entwässerungskanal gegraben. Von Hand mit Spitzhacke, Spaten und Schaufeln in verdichtetes Material mit Schottersteinen und Asphaltresten und unter Berücksichtigung des neuen Glasfaser- und Starkstromkabels. Insgesamt 18 m in eine Tiefe von 60-100 cm, darin wurden 18 m KG-Rohr mit Abzweigen verlegt. Zwei Birco-Betonrinnen mit verzinkten Klemmgittern, dreieinhalb und zwei Meter lang in Beton gesetzt und an die Kanalisation angeschlossen.
Aufgefüllt, nachverdichtet, einen Starkregen drüber gehen lassen, nochmal verdichtet (Rüttler). 8 Tonnen Splitt, 6 kamen mit dem LKW, 2 habe ich mit dem Hänger gefahren. Die Splitt"körner" messen 3-7 mm, je nachdem an welcher Bruchkante ich messe.
Dann sauber auf Gefälle zu den Rinnen abgezogen und 60 qm mit "Super Drain" gepflastert. Eine halbe Tonne Spielsand im Hänger geholt und verteilt, erneut verdichtet (Vibrationsplatte mit Gummi).
5 Pfostenhülsen einbetoniert, Sichtschutzzaun montiert. Die Fläche zwischen den beiden Türen auch noch mit Glasmosaik (war noch vorhanden) gefliest und verfugt.
Neues Vordach (1,25 x 1,80) aus Holz gebaut und weiß gestrichen. Dacheindeckung kommt noch.
10 qm Weg an der Südseite des Hauses zum Garten mit Teilen des alten Pflasters neu gemacht (war unbefestigt)
Die Garage wollte ich dann auch "schön" haben und statt des Betonbodens, der immer sandet, wurde eine dunkelgraue offenporige Feinsteinzeugfliese frostfest 30x30 diagonal verlegt, Sockel 15 cm. Knauf Flexfuge zementgrau, Silikonabdichtung an den Innenkanten. Vierkantrohr für die Verriegelung einbetoniert.
Wände neu gestrichen.
Da alle bepflanzten U-Steine weg sind, stehen mobile Pflanzkübel mit mediterranen Pflanzen (Zypressen und Blattpflanzen)
Parallel in der zu vermieteten Haushälfte noch 90 lfm Sockelleisten aus Holz montiert. Wohn-/Esszimmer 24 in Buche, Rest Fichte (selbst bearbeitete Profilbretter)
Meine Eingangsfrage war die nach den Kosten. Die weiß ich jetzt, allerdings haben wir letztlich alles in Eigenleistung mit befreundeten Helfern gemacht. Ich war seit drei Wochen nicht mehr im Fitnessstudio. Habe jede Kalorie gebraucht und 4 Kilo verloren.
60qm Hof (komplett mit Entwässerung incl. Material): 4000.
Sichtschutz: 250
Vordach: 100
Fliesen, Kleber und Flexfuge: 300
Fliesenprofi: 500
Gartenweg: 200
Kleinkram: 100
Diamantscheibe 355 mm zum Schneiden der Pflastersteine: 70 (Große Kapp-Trennmaschine hatte ich noch, danach an die Jungs verschenkt. die brauchen das ständig, ich hoffentlich nie mehr).
Pflanzen: 130
Freitag ist die neue Mieterin in die Haushälfte eingezogen, sie war begeistert, wie schön alles geworden ist. Wir auch. Schade, dass die Luxusgarage zum Mietobjekt gehört und ab morgen der DS3 unserer Mieterin drin steht.. Der SLK meiner Frau macht darin nämlich auch eine gute Figur. Aber er muss ab morgen wieder draußen stehen.
Ich danke allen, die mich unterstützt, Mut gemacht und beraten haben. Und jetzt die Fotos:
Anhang anzeigen 501337Anhang anzeigen 501338Anhang anzeigen 501339Anhang anzeigen 501340Anhang anzeigen 501341Anhang anzeigen 501342Anhang anzeigen 501343Anhang anzeigen 501344
Dann mach das 2-K Zeugs runter, oder eine gute Haftbrücke drauf, und bei den Platten auf die R - Klasse achten, nicht das du dich auf den feuchten / nassen Platten auf den Rücken legst.sehr gut - ich glaube ich fliesse meine garage auch mal - ist bislang nur beton boden mit 2komponenten lackierung
![]()
Ich hatte den örtlichen Bauunternehmer, der den Hof des Nachbarn gemacht hat um ein Angebot gebeten, aber kurzfristig keines bekommen.Hallo,
da habt ihr ja ganz schön was geschafft. Dickes Lob.
Aber jetzt mal ganz ehrlich, was dürfte das Ganze jetzt kosten ( ohne Vordach, Sockelleisten und Garage), wenn Du die Arbeit hättest komplett machen lassen? Einfach so rückblickend auf Materialeinsatz, Maschinenstunden und Arbeitsaufwand.
Wären 8, 10 oder 15 Tausend Euro angemessen?
Mich würde Deine ehrliche Meinung interessieren, einfach weil immer wieder über Angebote und Handwerkerrechnungen diskutiert wird.
Gruß Hans-Georg