naja, die Filialen haben Umsatzvorgaben, und investieren die Zeit ihrer Mitarbeiter um die Vorgaben einzuhalten.
Halten sie diese nicht ein werden Arbeitsplätze gestrichen, wegen weniger Umsatz.
Insoferne ist beraten lassen und dann woanders kaufen ( auch online bei Louis ) fatal für die Angestellten dort.
Insofern wäre es äußerst geschickt, wenn man beim Onlinekauf (nicht nur bei der Tante) angeben könnte/würde/sollte, daß man den zu erwerbenden Gegenstand bereits in der zugehörigen Filiale angesehen/anprobiert hat, und trotzdem den Weg über's Netz gewählt hat.
Soweit ich weiß, kann man (frau auch) aber auch über die Filiale bestellen, und somit deren Daseinsberechtigung (die ich befürworte, weil ich eben da Gegenstände sichten/beurteilen/anprobieren, ....kann) sichern!
Ansonsten:
Ich kaufe nach Möglichkeit da, wo ich bereits Leistung in Anspruch genommen habe, also nicht im Netz, wenn ich mich vorher vom örtlichen Anbieter mit Ladengeschäft (und damit höheren Allgemeinkosten) beraten lassen habe.
Für mich ein absolutes "NO GO"!!!, dann im Netz zu kaufen. Die "50-100"€ rechne ich vorher ein, und habe die auch "über" (auch wenn ich nicht zu den oberen 5% der Verdiener gehöre
).
Das hat nichts mit "(sozialer) Marktwirtschaft" zu tun, sondern nur mit "sozialer Haltung"!
Leistung in Anspruch zu nehmen, ohne dafür adäquate Gegenleistung zu liefern, ist mir fremd, liegt aber vllt an meiner schlechten Erziehung
-Danke! Mama/ Danke!Papa.
Grüße
Uli