GS 1100 Kardan defekt?

Diskutiere GS 1100 Kardan defekt? im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich hoffe. Mag meine 1100er sehr.
g&s

g&s

Dabei seit
11.10.2008
Beiträge
563
Ort
Irgendwo in Niedersachsen
Modell
1150GS
Moin aus Niedersachsen,
Stell die Q mal auf den Hauptständer und entlaste das Hinterrad. Dann die Öleinfüllschraube entfernen.
Jetzt mal einen Gang einlegen, am Hinterrad drehen und beobachten, ob sich irgendwelche Zahnräder drehen. Evtl. ein Zahnrad mit einem Schraubendreher blockieren und am Hinterrad drehen. Sollte das Hinterrad drehbar sein, ohne dass sich was im Getriebe tut, ist es ziemlich eindeutig die Kardanwelle.
Grüße, Horst
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.786
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Nochmal mein Tipp:

Dieses Geräusch stammt eindeutig von überspringender Längsverzahnung. Das Geruckel im Antriebsstrang auch.
Die Verzahnungen zwischen Getriebe und Kardanwelle und K-Welle und hinterem Kreuzgelenk veschleißen nicht.
Typisch ist jedoch das Fressen und Überspringen der Kupplungsscheibe auf der Eingangswelle.
Und das ist m. E. das Schadensbild.

Mit Glück und guter Test-Strategie kannst Du das schon selbst beim Blick ins Innere bei abgebautem Anlasser erkennen/erahnen.

1. Wenn Du Selbstschrauber bist, kriegst Du das an einem oder zwei WE gefixt. Wobei die Verfügbarkeit von guten 1100er-Getrieben auf dem Gebrauchtmarkt sehr limitiert ist. Das gleiche gilt für neue/gute Eingangswellen. Getriebe überholen ist nicht ganz ohne...

Kompletten neuen Kupplungssatz brauchst Du immer.

Ich würde daher Umbau auf gebrauchtes 1150er Getriebe samt Peripherie (hydraul. Kupplung, Heckrahmen, Fußrasten, Federbein, Schwinge, Kardan und paar Kleinteile) erwägen. Diese im Prinzip haltbaren Getriebe und alle weiteren Teile sind am Markt sehr gut verfügbar und zu fairen Preisen zu kriegen.
Du bleibst damit sicher gerade noch 3-stellig.
Der schrauberische Mehraufwand hält sich in Grenzen.

2. Wenn Du nicht selbst schrauben kannst, wär´s vernünftig, die Karre, wie sie ist, abzustoßen. Der Erlös wird sicher nimmer 4-stellig.

Der routinierte Profi braucht zw. 3 ud 3,5 h Schrauberarbeit, um bis zum Schadensbild vorgedrungen zu sein und vor Augen zu haben. Ist dann aber soweit wie vorher und Du hast die ersten paar Hunderter versenkt. Die GS ist dann zerlegt, nicht mehr rollfähig und auch sonst kaum noch transportfähig und blockiert den Arbeitsplatz der Werkstatt. Sie von dort wegzukriegen - oder vom evtl. Interessenten abholen zu lassen - ist nicht mehr ganz einfach. Rückbau auf rollfähig kostet wieder.

Oder kurz: Die Reparatur via Profi ist wirtschaftlicher Unsinn.
Noch kürzer: Time to say good-bye...

Good luck!
 
Erg-Chebbi

Erg-Chebbi

Dabei seit
21.03.2016
Beiträge
1.731
Ort
72622 Nürtingen
Modell
R1100 GS, BJ `96
Nochmal mein Tipp:

Dieses Geräusch stammt eindeutig von überspringender Längsverzahnung. Das Geruckel im Antriebsstrang auch.
Die Verzahnungen zwischen Getriebe und Kardanwelle und K-Welle und hinterem Kreuzgelenk veschleißen nicht.
Typisch ist jedoch das Fressen und Überspringen der Kupplungsscheibe auf der Eingangswelle.
Und das ist m. E. das Schadensbild.

Mit Glück und guter Test-Strategie kannst Du das schon selbst beim Blick ins Innere bei abgebautem Anlasser erkennen/erahnen.

1. Wenn Du Selbstschrauber bist, kriegst Du das an einem oder zwei WE gefixt. Wobei die Verfügbarkeit von guten 1100er-Getrieben auf dem Gebrauchtmarkt sehr limitiert ist. Das gleiche gilt für neue/gute Eingangswellen. Getriebe überholen ist nicht ganz ohne...

Kompletten neuen Kupplungssatz brauchst Du immer.

Ich würde daher Umbau auf gebrauchtes 1150er Getriebe samt Peripherie (hydraul. Kupplung, Heckrahmen, Fußrasten, Federbein, Schwinge, Kardan und paar Kleinteile) erwägen. Diese im Prinzip haltbaren Getriebe und alle weiteren Teile sind am Markt sehr gut verfügbar und zu fairen Preisen zu kriegen.
Du bleibst damit sicher gerade noch 3-stellig.
Der schrauberische Mehraufwand hält sich in Grenzen.

2. Wenn Du nicht selbst schrauben kannst, wär´s vernünftig, die Karre, wie sie ist, abzustoßen. Der Erlös wird sicher nimmer 4-stellig.

Der routinierte Profi braucht zw. 3 ud 3,5 h Schrauberarbeit, um bis zum Schadensbild vorgedrungen zu sein und vor Augen zu haben. Ist dann aber soweit wie vorher und Du hast die ersten paar Hunderter versenkt. Die GS ist dann zerlegt, nicht mehr rollfähig und auch sonst kaum noch transportfähig und blockiert den Arbeitsplatz der Werkstatt. Sie von dort wegzukriegen - oder vom evtl. Interessenten abholen zu lassen - ist nicht mehr ganz einfach. Rückbau auf rollfähig kostet wieder.

Oder kurz: Die Reparatur via Profi ist wirtschaftlicher Unsinn.
Noch kürzer: Time to say good-bye...

Good luck!
Dein Umbau auf 1150er Getriebe usw...
Wenn ich das bloß vor 2 Jahren gewußt hätte. Die Lösung ist ja echt cool. 6 Gänge, stabilere Halterung des Hinterbaus usw. Klappt das dann auch mit der Ganganzeige?
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.786
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Hi Martin,
da muß ich passen!
In den FIDs der 1100 ist sicher noch kein 6. Gang hinterlegt.
Und ob man die der 1150 1:1 tauschen kann, weiß ich nicht.

Aber wer braucht schon ne Ganganzeige...😎

Die Brocken wie Heckrahmen, Schwingen, Lufikästen, Fußrastenhalter usw. liegen meist wie Blei und nehmen Lagerplatz weg. Daher bei den Realisten oft leicht u. günstig zu kriegen.

Rainer
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.714
Hi
Eine 1100 auf das Getriebe der 1150 umbauen? Viel Spass!
Um den Preis kannst Du gleich eine 1150 kaufen.
Um einen undichten WeDi an Motor oder Getriebe zu wechseln, braucht' s insgesamt etwa 7h, sofern man weiss wie es geht. Ansonsten eben etwas länger. Eine neue Kupplung ist in jedem Fall fällig.
Eine defekte 1100 kauft niemand ausser einem Schlächter, also ist es egal ob das Teil rollfähig oder "in Teilen" ist.

Eine defekte Kardanwelle sieht so aus:
4V0 Kardan Schäden
Im Schraubstock war die Welle nicht zu verdrehen. Da hob es die ganze Werkbank. Anfahren allerdings war nicht mehr.
Sagst Du zu einem Händler/Schlächter "da rattert was, wird er antworten "Oh, oh oh, das Getriebe kann man gar nicht mehr brauchen, die Kurbelwelle hat vielleicht auch einen Schaden und die Räder braucht niemand mehr". Aber weil Sie's sind zahle ich 200 EUR".
Die Teile kannst Du auch selbst verkaufen und wirst vermutlich mehr bekommen als für ein komplettes Mopped.
gerd
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.078
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Nochmal mein Tipp:

Dieses Geräusch stammt eindeutig von überspringender Längsverzahnung. Das Geruckel im Antriebsstrang auch.
Die Verzahnungen zwischen Getriebe und Kardanwelle und K-Welle und hinterem Kreuzgelenk veschleißen nicht.
Typisch ist jedoch das Fressen und Überspringen der Kupplungsscheibe auf der Eingangswelle.
Und das ist m. E. das Schadensbild.

Mit Glück und guter Test-Strategie kannst Du das schon selbst beim Blick ins Innere bei abgebautem Anlasser erkennen/erahnen.

1. Wenn Du Selbstschrauber bist, kriegst Du das an einem oder zwei WE gefixt. Wobei die Verfügbarkeit von guten 1100er-Getrieben auf dem Gebrauchtmarkt sehr limitiert ist. Das gleiche gilt für neue/gute Eingangswellen. Getriebe überholen ist nicht ganz ohne...

Kompletten neuen Kupplungssatz brauchst Du immer.

Ich würde daher Umbau auf gebrauchtes 1150er Getriebe samt Peripherie (hydraul. Kupplung, Heckrahmen, Fußrasten, Federbein, Schwinge, Kardan und paar Kleinteile) erwägen. Diese im Prinzip haltbaren Getriebe und alle weiteren Teile sind am Markt sehr gut verfügbar und zu fairen Preisen zu kriegen.
Du bleibst damit sicher gerade noch 3-stellig.
Der schrauberische Mehraufwand hält sich in Grenzen.

2. Wenn Du nicht selbst schrauben kannst, wär´s vernünftig, die Karre, wie sie ist, abzustoßen. Der Erlös wird sicher nimmer 4-stellig.

Der routinierte Profi braucht zw. 3 ud 3,5 h Schrauberarbeit, um bis zum Schadensbild vorgedrungen zu sein und vor Augen zu haben. Ist dann aber soweit wie vorher und Du hast die ersten paar Hunderter versenkt. Die GS ist dann zerlegt, nicht mehr rollfähig und auch sonst kaum noch transportfähig und blockiert den Arbeitsplatz der Werkstatt. Sie von dort wegzukriegen - oder vom evtl. Interessenten abholen zu lassen - ist nicht mehr ganz einfach. Rückbau auf rollfähig kostet wieder.

Oder kurz: Die Reparatur via Profi ist wirtschaftlicher Unsinn.
Noch kürzer: Time to say good-bye...

Good luck!
Ich teile die Einschätzung.

Das alles bei BMWs oder von einer freien Werkstatt erledigen zu lassen bedeutet dem materiellen GAU ziemlich nahe zu kommen - hinzu kommt, dass Knowhow und Mechanikererfahrung zu unseren rund 30-jährigen Schätzchen nicht mehr überall hinreichend gegeben ist.
Und unsere 11er sind für ein wohl weit über 1000 € kostendes "Jugend-forscht-Projekt" viel zu schade!

Ein guter, wissender Kumpel, gute Arbeitsbedingungen, vernünftiges Material, Zeit, Ruhe und Draht zu "Schlachtern" sind die Alternative.
Auf keinen Fall "hudele"!

Auch der Hinweis, wenn die Teile sehr(!) günstig, ab Kupplung zur 1150er zu schwenken (größeres und noch reichhaltigeres Ersatzteilresservoir, 6 Gänge, robusteres Getriebe, diverse Übersetzungsoptionen, stabilere Schwingenlagerung), ist erwägenswert (Achtung: dann auch neue linke Griffarmatur und ggf. anderes FID für 6 Gänge).
 
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.786
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Eine 1100 auf das Getriebe der 1150 umbauen? Viel Spass!
Um den Preis kannst Du gleich eine 1150 kaufen.
Spaß am Schrauben ist Grundvoraussetzung, logo!

Bei vorliegendem Schaden bleibt das aber nahezu kostenneutral.
Gute 1150er Getriebe gibts enmasse und deutlich billiger als rare, zweifelhafte 1100er.
Alles, was man für die 1150 braucht, ist für wenig Kohle zu kriegen und kann großteils 1:1 gegen die übrigen Teile v. d. 1100 versetzt werden.

Der größte Mehraufwand beim Tausch des eh schon angehobenen Heckrahmens sind Dutzende von Kabelbindern...alles Andre muß man eh in die Hand nehmen (HAG, Kardan, Schwinge, Getriebe, Kupplung...)
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.714
Hi
Ja, nur past eben nix. Andere Kupplung, andere Schwinge, andere Welle, anderer Heckrahmen, etc.
Am kompetentesten müsste das Larsi beantworten können.
gerd
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.786
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Ja, nur past eben nix.
Hab ich oben alles schon angesprochen.
Und gemacht natürlich auch schon. Wenn´s auch schon länger her ist.

Also mal wieder typisch:
Theoretiker : "geht net!"
vs.
Praktiker: "kein großes Prob, bei diesem angenommnenen Schadensbild geringer schrauberischer und überschaubarer finanzieller Mehraufwand i. Vgl. zur Rep. innerhalb der Baureihe. Aber halt deutliche Verbesserung durch die oben auch schon angesprochenen Vorteile 1150 vs. 1100 und insbesondere bessere Verfügbarkeit von gebrauchten Teilen.

Ob der Aufwand überhaupt vernünftig ist bei einer 30 Jahre alten Karre, darüber läßt sich sicher streiten. Gegen Lohn völlig illusorisch. Nur in Eigenarbeit praktikabel.

Beim Neukauf aktueller GSe werden Extrapakete gebucht im Wert vom Vielfachen des Wert dieses Oldies...wir diskutieren also über Peanuts...fremde Peanuts...
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.078
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Hier spielen Emotionen oft eine größere Rolle als die wirtschaftlichen und auch meist vernünftigen Aspekte.

Ich habe für mich beschlossen dass die jetzt 30 Jahre alte 11er mit mir alt wird - an ihr hängen, obwohl ich sie anfangs als potthässlich gar nicht so mochte, zuviel Bindung, Erinnerung und eine schöne gemeinsame Zeit als dass ich sie dem Schlachter überlasse - überlassen kann.

Daher wird sie, wenn sie mal "krank" werden sollte, alles bekommen dass sie wieder lustig mit mir über die Straßen fegen kann.
Auch gegen wirtschaftliche Logik und Vernunft.

Ich hatte die 13er schon und in wenigen Wochen steht dafür die neue GSA neben ihr in der Garage - sie wird auch damit keinen Anlaß haben eifersüchtig darauf zu werden...
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.253
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Yessss...Hans..

Genau so ist es... :schrei: ..
Darum hab ich auch für über 1000.-CHF Ersatzteile bei mir. Wenn der Quasimodo mal malade werden sollte, kriegt Er alle erdenkliche Hilfe....jawollll...
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.163
Daher wird sie, wenn sie mal "krank" werden sollte, alles bekommen dass sie wieder lustig mit mir über die Straßen fegen kann.
Auch gegen wirtschaftliche Logik und Vernunft.
Da kann ich nur beipflichten und praktiziere das auch seit Jahren schon so. Was defekt ist, wird repariert und im Zweifel ersetzt, nach Möglichkeit durch (originale) Neuteile, egal, was andere davon halten!
 
Zuletzt bearbeitet:
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.714
Hi
Ja, gibt nix dagegen zu sagen, nur stimmt "einfach ein 1150 Getriebe verbauen" eben nicht so ganz. Man kann das machen, doch nur mit einem Getriebe kommt man nicht weit. Ab der Kupplung nach hinten wird es eben eine 1150.
gerd
 
Thema:

GS 1100 Kardan defekt?

GS 1100 Kardan defekt? - Ähnliche Themen

  • Schlüssel weg

    Schlüssel weg: Guten Tag, Ich kaufe bald eine BMW R1100GS und eine K1100LT sehr günstig. Leider hat der Vorbesitzer sowohl die normalen als auch die...
  • Biete R 1150 GS (+ Adventure) Speichenfelge R1150 GS/1150 RS Vorne

    Speichenfelge R1150 GS/1150 RS Vorne: Optisch und technisch in sehr guten Zustand Zustand. Felge (2,5x19). DOT der Felge 11.99 Keine Schäden/Unfall. Keine Bremsscheiben/ABS-Ringe...
  • 1100 GS Kardan

    1100 GS Kardan: Hallo Jungs, hat mir jemand einen Tip bzgl. Kardanüberholung im Raum Tübingen Stuttgart ? Würde mich freuen. Gruss
  • Panne in Dänemark

    Panne in Dänemark: Moin! Hoffe mir kann jemand helfen, denn ich hatte in Dänemark eine Panne und dank der gelben Engel bin ich und meine 1100GS auch zurück in HH...
  • Kreuzgelenk Kardan wechseln

    Kreuzgelenk Kardan wechseln: Hallo Leute, wer hat für mich eine kleine Anleitung wie man die Kreuzgelenke der Kardanwelle wechselt? :confused: Kardanwelle hat im Gelenk einen...
  • Kreuzgelenk Kardan wechseln - Ähnliche Themen

  • Schlüssel weg

    Schlüssel weg: Guten Tag, Ich kaufe bald eine BMW R1100GS und eine K1100LT sehr günstig. Leider hat der Vorbesitzer sowohl die normalen als auch die...
  • Biete R 1150 GS (+ Adventure) Speichenfelge R1150 GS/1150 RS Vorne

    Speichenfelge R1150 GS/1150 RS Vorne: Optisch und technisch in sehr guten Zustand Zustand. Felge (2,5x19). DOT der Felge 11.99 Keine Schäden/Unfall. Keine Bremsscheiben/ABS-Ringe...
  • 1100 GS Kardan

    1100 GS Kardan: Hallo Jungs, hat mir jemand einen Tip bzgl. Kardanüberholung im Raum Tübingen Stuttgart ? Würde mich freuen. Gruss
  • Panne in Dänemark

    Panne in Dänemark: Moin! Hoffe mir kann jemand helfen, denn ich hatte in Dänemark eine Panne und dank der gelben Engel bin ich und meine 1100GS auch zurück in HH...
  • Kreuzgelenk Kardan wechseln

    Kreuzgelenk Kardan wechseln: Hallo Leute, wer hat für mich eine kleine Anleitung wie man die Kreuzgelenke der Kardanwelle wechselt? :confused: Kardanwelle hat im Gelenk einen...
  • Oben