P
PhilG
Themenstarter
- Dabei seit
- 11.08.2022
- Beiträge
- 10
Ich hoffe. Mag meine 1100er sehr.
Ja, das kann ich verstehen.Ich hoffe. Mag meine 1100er sehr.
Dein Umbau auf 1150er Getriebe usw...Nochmal mein Tipp:
Dieses Geräusch stammt eindeutig von überspringender Längsverzahnung. Das Geruckel im Antriebsstrang auch.
Die Verzahnungen zwischen Getriebe und Kardanwelle und K-Welle und hinterem Kreuzgelenk veschleißen nicht.
Typisch ist jedoch das Fressen und Überspringen der Kupplungsscheibe auf der Eingangswelle.
Und das ist m. E. das Schadensbild.
Mit Glück und guter Test-Strategie kannst Du das schon selbst beim Blick ins Innere bei abgebautem Anlasser erkennen/erahnen.
1. Wenn Du Selbstschrauber bist, kriegst Du das an einem oder zwei WE gefixt. Wobei die Verfügbarkeit von guten 1100er-Getrieben auf dem Gebrauchtmarkt sehr limitiert ist. Das gleiche gilt für neue/gute Eingangswellen. Getriebe überholen ist nicht ganz ohne...
Kompletten neuen Kupplungssatz brauchst Du immer.
Ich würde daher Umbau auf gebrauchtes 1150er Getriebe samt Peripherie (hydraul. Kupplung, Heckrahmen, Fußrasten, Federbein, Schwinge, Kardan und paar Kleinteile) erwägen. Diese im Prinzip haltbaren Getriebe und alle weiteren Teile sind am Markt sehr gut verfügbar und zu fairen Preisen zu kriegen.
Du bleibst damit sicher gerade noch 3-stellig.
Der schrauberische Mehraufwand hält sich in Grenzen.
2. Wenn Du nicht selbst schrauben kannst, wär´s vernünftig, die Karre, wie sie ist, abzustoßen. Der Erlös wird sicher nimmer 4-stellig.
Der routinierte Profi braucht zw. 3 ud 3,5 h Schrauberarbeit, um bis zum Schadensbild vorgedrungen zu sein und vor Augen zu haben. Ist dann aber soweit wie vorher und Du hast die ersten paar Hunderter versenkt. Die GS ist dann zerlegt, nicht mehr rollfähig und auch sonst kaum noch transportfähig und blockiert den Arbeitsplatz der Werkstatt. Sie von dort wegzukriegen - oder vom evtl. Interessenten abholen zu lassen - ist nicht mehr ganz einfach. Rückbau auf rollfähig kostet wieder.
Oder kurz: Die Reparatur via Profi ist wirtschaftlicher Unsinn.
Noch kürzer: Time to say good-bye...
Good luck!
Ich teile die Einschätzung.Nochmal mein Tipp:
Dieses Geräusch stammt eindeutig von überspringender Längsverzahnung. Das Geruckel im Antriebsstrang auch.
Die Verzahnungen zwischen Getriebe und Kardanwelle und K-Welle und hinterem Kreuzgelenk veschleißen nicht.
Typisch ist jedoch das Fressen und Überspringen der Kupplungsscheibe auf der Eingangswelle.
Und das ist m. E. das Schadensbild.
Mit Glück und guter Test-Strategie kannst Du das schon selbst beim Blick ins Innere bei abgebautem Anlasser erkennen/erahnen.
1. Wenn Du Selbstschrauber bist, kriegst Du das an einem oder zwei WE gefixt. Wobei die Verfügbarkeit von guten 1100er-Getrieben auf dem Gebrauchtmarkt sehr limitiert ist. Das gleiche gilt für neue/gute Eingangswellen. Getriebe überholen ist nicht ganz ohne...
Kompletten neuen Kupplungssatz brauchst Du immer.
Ich würde daher Umbau auf gebrauchtes 1150er Getriebe samt Peripherie (hydraul. Kupplung, Heckrahmen, Fußrasten, Federbein, Schwinge, Kardan und paar Kleinteile) erwägen. Diese im Prinzip haltbaren Getriebe und alle weiteren Teile sind am Markt sehr gut verfügbar und zu fairen Preisen zu kriegen.
Du bleibst damit sicher gerade noch 3-stellig.
Der schrauberische Mehraufwand hält sich in Grenzen.
2. Wenn Du nicht selbst schrauben kannst, wär´s vernünftig, die Karre, wie sie ist, abzustoßen. Der Erlös wird sicher nimmer 4-stellig.
Der routinierte Profi braucht zw. 3 ud 3,5 h Schrauberarbeit, um bis zum Schadensbild vorgedrungen zu sein und vor Augen zu haben. Ist dann aber soweit wie vorher und Du hast die ersten paar Hunderter versenkt. Die GS ist dann zerlegt, nicht mehr rollfähig und auch sonst kaum noch transportfähig und blockiert den Arbeitsplatz der Werkstatt. Sie von dort wegzukriegen - oder vom evtl. Interessenten abholen zu lassen - ist nicht mehr ganz einfach. Rückbau auf rollfähig kostet wieder.
Oder kurz: Die Reparatur via Profi ist wirtschaftlicher Unsinn.
Noch kürzer: Time to say good-bye...
Good luck!
Spaß am Schrauben ist Grundvoraussetzung, logo!Eine 1100 auf das Getriebe der 1150 umbauen? Viel Spass!
Um den Preis kannst Du gleich eine 1150 kaufen.
Hab ich oben alles schon angesprochen.Ja, nur past eben nix.
Da kann ich nur beipflichten und praktiziere das auch seit Jahren schon so. Was defekt ist, wird repariert und im Zweifel ersetzt, nach Möglichkeit durch (originale) Neuteile, egal, was andere davon halten!Daher wird sie, wenn sie mal "krank" werden sollte, alles bekommen dass sie wieder lustig mit mir über die Straßen fegen kann.
Auch gegen wirtschaftliche Logik und Vernunft.
Ja, das ist schon eine Herausforderung - das sehe ich auch.Hi
Ja, gibt nix dagegen zu sagen, nur stimmt "einfach ein 1150 Getriebe verbauen" eben nicht so ganz. Man kann das machen, doch nur mit einem Getriebe kommt man nicht weit. Ab der Kupplung nach hinten wird es eben eine 1150.
gerd