trailsurfer
Wenn Du mit einer festzitzenden Auspuffklappe zum Service kommst, wird Dir ein neuer Krümmer angeboten.
Problem ist halt, dass man spätestens zur AU wieder eine funktionierende Klappe braucht. Ansonsten wird das nix mit der TÜV-Abnahme.Wer die Klappensteuerung eliminieren will, kann am simpelsten die beiden Seilzüge aushängen . Defaultmäßig ist selbige Federbelastet immer offen.
Wie kommst Du darauf? Also bei mir wurde noch bei keiner HU eine Geräuschmessung gemacht. Und einen ODB Stecker auch noch niemand benutzt.Problem ist halt, dass man spätestens zur AU wieder eine funktionierende Klappe braucht. Ansonsten wird das nix mit der TÜV-Abnahme.
Er meint vielleicht, daß der TÜV keine "Abgasuntersuchung" hin bekommt. Weil die Klappe ja offen bleibt.Wie kommst Du darauf? Also bei mir wurde noch bei keiner HU eine Geräuschmessung gemacht. Und einen ODB Stecker auch noch niemand benutzt.
Ich bin ca. 30.000km mit defekter Klappe gefahren (unbewust) und habe nichts gemerkt, auch keinen Vorher/Nachher Unterschied, als der komplette Krümmer auf Garantie erneuert wurde.
Das Abgasverhalten ändert sich nicht, ob die Klappe auf oder geschlossen ist.Er meint vielleicht, daß der TÜV keine "Abgasuntersuchung" hin bekommt. Weil die Klappe ja offen bleibt.
Na guck. Hätten wir das auch geklärt.Das Abgasverhalten ändert sich nicht, ob die Klappe auf oder geschlossen ist.
Erstens schließt sie nie zu 100%, sondern nur zu max. 70% (mechanischer Anschlag) und hat zudem eine ovale Aussparung, durch die, vor allem im Standgas, noch genug Abgas entweichen kann.
Daran kann es also nicht liegen