Ein paar Infos zum Thema Otoplastik beim Motorradfahren. Hier gibt es eine kostenlose Auswahlsoftware, bei der man sich informieren kann:
IFA: Gehörschützer-Auswahl . Wichtig ist dabei, dass:
1. Beim Start des Programms sollte Zielpegel am Ohr auf <= 85 dB(A) ohne (!!!) Praxisabschläge eingestellt werden.
2. Dann den Pegelbereich mit 100 bis 110 dB(A) eingeben, Häkchen setzen bei "Warnsignale Straßenverkehr - V" und dann "weiter" klicken.
3. Die lange Liste filtern, in dem alle Produkte "demarkiert" werden und anschließend nur Gehörschutzotoplastik auswählen (bei mir 61 Produkte).
Wegen des Drucks des Helmpolsters würde ich:
1. Weiche Otoplastiken aus Silikon nehmen.
2. Otoplastiken "ohne Griff" nehmen, weil der kann Drücken.
Darüberhinaus gehört zur Qualitätskontrolle unbedingt eine Dichtigkeitsprüfung bei der Auslieferung, denn die Abdrucknahme am eigenen Ohr ist die Schwachstelle. Wenn die nicht professionell erfolgt, ist die Dämmwirkung nicht gegeben. Bei einer Einzelanfertigung kostet eine Otoplastik ca. 140 Euro. Wenn sich Clubs zusammentun und 20 bis 30 Leute auf einmal "abformen" lassen, gibt es meistens einen erheblichen Rabatt.
Herzliche Grüße
Euer Luftgekühlter